Die Universität Tübingen ist international breit aufgestellt und nimmt daher am sogenannten Außenwirtschaftsverkehr teil, der den Bestimmungen der Exportkontrolle unterliegt. Universität, Forschende und Verwaltung fallen in zahlreichen Tätigkeitsfeldern unter exportkontrollrechtliche Regelungen. Dazu gehören insbesondere:
All diese Aktivitäten können unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungspflichtig oder sogar verboten sein. Dabei will die Exportkontrolle nicht die Freiheit von Wissenschaft und Forschung oder den Außenwirtschaftsverkehr einschränken. Vielmehr sollen die Bestimmungen den Missbrauch von sensiblen Forschungsgütern und Know-how bis hin zur Gefährdung der nationalen Sicherheit verhindern. Kritische Einzelfälle müssen daher erkannt werden, um nicht gegen geltendes Recht zu verstoßen.
Merkblätter zur Unterstützung der Prüfprozesse finden Sie hier (Anmeldung erforderlich).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat auf seiner Website ausführliche Informationen zum Thema Exportkontrolle zusammengestellt.
Speziell für den Forschungsbereich finden Sie umfangreiche Erläuterungen und Hinweise zum Umgang mit Exportkontrolle einschließlich betroffene Tätigkeitsbereiche/Technologien, Praxisfälle etc. in den Veröffentlichungen des BAFA:
Weitere Informationen bieten die Empfehlungen des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Bei internationalen Forschungskooperationen in von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) geförderten Projekten sollen künftig auch die möglichen Risiken solcher Kooperationen
stärker und systematischer reflektiert werden. Hierzu hat die DFG Empfehlungen
formuliert. Die Empfehlungen sollen insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern in autoritär regierten Ländern dazu führen, potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen realistisch einzuschätzen und auf dieser Grundlage abgewogene Entscheidungen zu treffen. Sie richten sich in erster Linie an antragstellende Personen und Forschungseinrichtungen, sollen aber auch in den Begutachtungs- und Entscheidungsprozess der DFG eingebunden werden (Zitiert aus der Pressemitteilung der DFG vom 29.09.2023).
Die Empfehlungen finden sich unter: www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/stellungnahmen_papiere/2023/risiken_int_kooperationen_de.pdf
Die Universität bietet ab dem Herbst 2023 regelmäßig Schulungen für Beschäftigte im Bereich der Exportkontrolle an. Die Schulungen sensibilisieren die Teilnehmenden für die Ziele und Vorgaben der Exportkontrolle und zeigen Lösungsansätze für den praktischen Umgang mit der Exportkontrolle an einer Universität auf. Die Anmeldung erfolgt über ILIAS. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Homepage der Personalentwicklung.
„Der Fokus der deutschen und europäischen Exportkontrolle liegt darauf, eine Verbreitung (Proliferation) von Massenvernichtungswaffen sowie eine unkontrollierte Weitergabe von konventionellen Rüstungsgütern zu verhindern. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass sensible Güter zu interner Repression oder anderen schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen verwendet oder zur Förderung des Terrorismus ins Ausland geliefert oder anderweitig zur Verfügung gestellt werden.“ (Handbuch Exportkontrolle und Academia, S. 15).
Kontrolliert werden neben konventionellen Rüstungsgütern auch Güter (= Gegenstände/Waren, Technologie und Software), die üblicherweise für zivile Zwecke eingesetzt, aber auch im militärischen Bereich verwendet werden können („Dual-Use-Güter“). Betroffen sind Güter, die in Güterlisten auf nationaler (Ausfuhrliste, Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (AWV), Teil I Abschnitte A und B) und EU-Ebene (Anhänge I und IV der EU- Dual- Use-Verordnung) genannt werden. Aber auch nicht gelistete Güter sind relevant, wenn eine beabsichtigte kritische Verwendung bekannt ist (Artikel 4 Abs. 1, 2 EU- Dual- Use- Verordnung). Bei Bezug zu bestimmten Gütern bzw. Verwendungen unterliegt auch eine technische Unterstützung (z.B. Unterweisung, Beratungsleistung) der Exportkontrolle. Außerdem gelten länderbezogene Embargos (Embargoländer). Zudem sind personenbezogene Sanktionen zu beachten. Diese verbieten es, bestimmten, in den Sanktionslisten aufgeführten natürlichen und juristischen Personen, unmittelbar oder mittelbar Gelder oder Vermögenswerte jeglicher Art (etwa auch wirtschaftlich verwertbare Forschungsergebnisse) zur Verfügung zu stellen. Für die Universität Tübingen bedeutet das, dass wir sicherstellen müssen, dass Personen und Institutionen, mit denen wir eine Zusammenarbeit eingehen, nicht von den Sanktionslisten erfasst sind (europäische Sanktionslistenüberprüfung über https://www.sanctionsmap.eu/#/main).
„Jede/r WissenschaftlerIn, jede Forschungseinrichtung muss seine/ihre jeweilige Eigenverantwortung im Bereich der Exportkontrolle wahrnehmen. Dies betrifft einerseits die Ausfuhr von Waren (z. B. Laborequipment, Testausrüstung), dabei insbesondere auch die Ausfuhr von verkörperter Technologie (in E-Mails, auf Datenträgern, in Clouds etc.), sowie andererseits die unverkörperte („intangible“) Weitergabe von Wissen, den Know-how-Transfer, also die sog. „Technische Unterstützung.“ (Broschüre Exportkontrolle in Forschung & Wissenschaft, S. 12)
Die Exportkontrollvorschriften gelten sowohl für natürliche Personen wie z.B. WissenschaftlerInnen als auch für juristische Personen wie die Universität. Verstöße gegen die exportkontrollrechtlichen Vorgaben werden bei Personen mit hohen Geldbußen oder gar Freiheitsstrafen (bis zu 10 Jahren) und bei Hochschulen mit hohen Geldbußen (bis zu 10 Mio. Euro, im Einzelfall auch mehr) geahndet. Damit einher gehen entsprechende Reputationsverluste. Tätigkeiten an Forschungseinrichtungen und Universitäten können im Einzelfall auch z.B. den US-Ausfuhrbestimmungen unterliegen; auch die Nichtbeachtung dieser ausländischen Vorschriften kann schwerwiegende Konsequenzen haben.
Für das Exportkontrollrecht ist es ohne Belang, auf welche Weise ein verbotener Export im wissenschaftlichen Kontext stattfindet. Beispiele wären etwa:
Bitte wenden Sie sich an exportkontrollespam prevention@uni-tuebingen.de
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months