Uni-Tübingen

Der SFB in der Öffentlichkeit

Der SFB 833 hatte in seiner Laufzeit großes Interesse daran, seine Arbeit und daraus gewonnene Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, nahmen wir an einer Vielzahl von unterschiedlichsten Events und Aktivitäten teil:

Veranstaltungen und Präsentationen

Abschlusskonferenz & Schwäbisches Tagblatt 2021

Die digitale Abschlusskonferenz des SFB 833 umfasste neben einem wissenschaftlichen auch einen öffentlich zugänglichen Teil: Im Rahmen von drei Vorträgen hatten Interessierte die Gelegenheit, unsere Arbeit kennenzulernen. Zum Knobeln gab es zudem ein digitales Quiz mit Gewinnspiel. Weitere Informationen finden sich hier.

Die Abschlusskonferenz hat es außerdem sogar gleich mit zwei Artikeln ins Schwäbische Tagblatt geschafft:

Science Slam 2020

Als Auftaktveranstaltung der Doktorandentage haben Tübinger Promovierende ihre Forschungsprojekte in spannenden Kurzbeiträgen vor einem großen Publikum vorgetragen.
Julia Braun repräsentierte den SFB 833 mit ihrem Vortrag zum Thema "So what can you do with linguistics?".

TÜFFF (Tübinger Fenster für Forschung)

Im Rahmen des binger Fensters für Forschung versuchen Tü­bin­ger Wissen­schaft­lerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, ihre Forschungsarbeit einer breiten Öffentlichkeit verständlich zugänglich zu machen. Seit dem ersten TÜFFF 2014 haben sich jedes Jahr einige unserer Projekte dort vorgestellt.

Mehr Infos zum TÜFFF

24.05.2019

"Textverstehen und Kompetenzmodellierung",

Tübinger School of Education (TüSE), Prof. Dr. Augustin Kelava, Prof. Dr. Matthias Bauer & Prof. Dr. Angelika Zirker

24.05.2019

"Annotating Literature - Texte besser verstehen",

Prof. Dr. Matthias Bauer & Prof. Dr. Angelika Zirker

24.05.2019

„Die Bedeutung (in) unserer Sprache",

Dr. Melanie Störzer & Dr. Jennifer Wallis (Z1)

28.04.2017

„Wie versteht der Mensch die Sprache?“,

Prof. Dr. Barbara Kaup (B4/Z2) & Dr. Carolin Dudschig (B4)

08.05.2015

„Facetten der Sprachverarbeitung“,

Prof. Dr. Britta Stolterfoht, Holger Gauza & Melanie Störzer (B8)

08.05.2015

„Wie versteht der Mensch die Sprache?“,

Prof. Dr. Barbara Kaup (B4/Z2)

08.05.2015

 

„Interdisziplinäre Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften“,

Kooperation der Sonderforschungsbereiche 833 (Bedeutungskonstitution), 923 (Bedrohte Ordnungen), 1070 (RessourcenKulturen) sowie dem Graduiertenkolleg 1808 (Ambiguität)

25.04.2014

„Es hat scheints Spätzle im Kühlschrank: Die deutsche Sprache im Wandel?“,

Prof. Dr. Sam Featherston (C6)

25.04.2014

„Was uns Augenbewegungen beim Lesen über Sprachverarbeitung sagen können“,

Dr. Oliver Bott (B1) & Dr. Anja Gattnar (C2)

25.04.2014 "Interdisziplinären Spaziergang durch Wortspiel-Welten",

Dr. Esme Winter-Froemel (C4) & Dr. Angelika Zirker (A2-assoziiert)

Studium Generale

Im Rahmen des Studium Generale finden abends Vorlesungsreihen statt, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge zu fachübergreifenden Themen für die breite Öffentlichkeit halten.

Mehr Informationen zum Studium Generale

Auch der SFB 833 beteiligt sich hier mit Vorträgen, beispielsweise:

31.01.2019 „Sprachspiele: Wie Spieltheorie die Anwendung und die Entwicklung der Sprache modelliert“, Prof. Dr. Michael Franke (B2), Vorlesungsreihe „Spiel – interdisdziplinäre Annäherungen an ein menschliches Grundphänomen“
18.11.2018 „Spielend lernen im Kindesalter“, Prof. Dr. Claudia Friedrich (B9), Vorlesungsreihe „Spiel – interdisdziplinäre Annäherungen an ein menschliches Grundphänomen“
12.11.2013 „Shakespeare – Denkmäler für den Repräsentanten der Weltliteratur“, Prof. Dr. Matthias Bauer (A2), Vorlesungsreihe „Leitfiguren der europäischen Kultur – 100 Jahre Bonatzbauskulpturen“
24.11.2011 „Wie die Bioinformatik hilft, Sprachgeschichte zu rekonstruieren“, Prof. Dr. Gerhard Jäger (B2), Vorlesungsreihe „Grenzüberschreitungen – der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik“
02.07.2009 „Dickens und die Religion“, Prof. Dr. Matthias Bauer (A2), Vorlesungsreihe „Heilige Texte: Literarisierung von Religion und Sakralisierung von Literatur“

Tübinger Science-Pub

Prof. Dr. Sam Featherston (C6) präsentierte am 20.10.2015 mit dem Vortrag „Der wissenschaftliche Wert von Sprachgefühl: Was uns Intuitionen über die Struktur menschlicher Sprache sagen können“ den SFB 833 und seine Arbeit beim Tübinger Science Pub. Der Science Pub ist eine Initiative, die von dem Deutschen Jungforschernetzwerk (juFORUM e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Forum Scientiarum organisiert wird, und bietet in einem ungezwungenen Ambiente die Möglichkeit, einem gemischten Publikum aus StudentInnen, WissenschaftlerInnen und anderen Interessenten wissenschaftliche Themen vorzustellen.

Kinder-Uni

Die Kinder-Uni wurde 2002 von der Universität Tübingen ins Leben gerufen und erfreut sich seither europaweit großer Beliebtheit.

Weitere Infos zur Kinder-Uni

Vorträge von Mitgliedern des SFB 833 in den letzten Jahren waren unter anderem:

07.07.2018 "Wie können Computer deine Englisch-Hausaufgaben korrigieren?", Florian Nuxoll and Ramon Ziai (T1)

13.12.2017

„Warum brauchen wir Grammatik?“, Prof. Dr. Claudia Maienborn (A1/B7), Kinder-Uni Santiago de Chile

12.10.2016

„Warum ist Irren menschlich?“, Prof. Dr. Barbara Kaup (B4/Z2), Kinder-Uni am Heidgraben

07.05.2014

„Warum brauchen wir Grammatik?“, Prof. Dr. Claudia Maienborn (A1/B7), Kinder-Uni Bad Buchau/Federsee

07.11.2013

„Warum brauchen wir Grammatik?“, Prof. Dr. Claudia Maienborn (A1/B7), Kinder-Uni Weil der Stadt

06.06.2013

„Warum ist Irren menschlich?“, Prof. Dr. Barbara Kaup (B4/Z2), Kinder-Uni Tübingen (siehe Artikel im Schwäbischen Tagblatt)

Sommeruniversität

Bei der Sommeruniversität an der Universität Tübingen können Studierenden und andere Interessenten aus einer Vielzahl von Vorlesungen unterschiedlicher Fachgebiete auswählen. Die Vorträge sind dabei stets allgemein verständlich gehalten, aber dennoch forschungsaktuell und interessant gestaltet.

07.08.2019 "Jane Austens Romane und die Welt der Fan Fiction", Prof. Dr. Angelika Zirker (ass. A2)
31.07.2015

„Wie kommt der Mensch zur zweiten Sprache - Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung“, Prof. Dr. Andrea Weber (B9)

03.08.2012

„Vertstehen heisst Simulieren: Zur Rolle sensomotorischer Repräsentationen beim Sprachverstehen“, Prof. Dr. Barbara Kaup (B4/Z2)

Schülerlabor

In Kooperation mit dem Regierungspräsidium Tübingen (Abteilung Schule und Bildung) sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und der Mediävistik richtete auch der Lehrstuhl Psycholinguistik in Zusammenarbeit mit Projekt B8 des SFB 833 schon mehrmals ein Schülerlabor im Deutschen Seminar aus.

Im Schülerlabor haben interessierte und begabte SchülerInnen Gelegenheit, das Fach Germanistik und seine Teildisziplinen kennenzulernen sowie erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität zu gewinnen.

Das psycholinguistische Schülerlabor fand mittlerweile fünfmal statt (2012 sowie 2016 - 2019) und wurde jeweils von Beschäftigten des Projekts B8 geleitet: Prof. Britta Stolterfoht, Holger Gauza & Melanie Störzer, Feyza Nalbant & Larissa Sprecht.

Weitere Infos zum Schülerlabor 2017

DGfS-Sommerschule 2016

2016 übernahmen Mitglieder des SFB 833 die federführende Organisation der DGfS-Sommerschule "Mapping Meaning: Theory - Cognition - Variation", 15.- 26.08.2016, Tübingen

Graduiertentage

Auch bei den Graduiertentagen 2016 wirkten einige unserer Mitarbeiter mit: Prof. Dr. Andrea Weber (B9) sprach dazu über die Arbeit der Ethikkommission und Dr. Birgit Umbreit (Z1) erklärte die Aufgabenbereiche innerhalb der SFB-Koordination.

Artikel und Wettbewerbe

Newsletter

Der SFB 833 hatte einen hauseigenen Newsletter, 'Nauklerstraße 35', durch den die Abonentinnen und Abonnenten mehrmals pro Semester über Neuigkeiten und Events des SFBs informiert wurden.

Attempto

Der SFB 833 war schon mehrfach im universitätseigenen Forschungsmagazin Attempto vertreten: 

Die online-Ausgabe vom 04.01.2021 beinhaltet einen Artikel über die brandaktuelle Forschung des Projekts B9 zum Thema, wie Gesichtsmasken unsere Kommunikation im Alltag beeinflussen.

Link zur Ausgabe vom 04.01.2021

In der 42. Ausgabe (2016) wurde darüber berichtet, wie Entwicklungspsychologen im Baby- und KinderLab den Spracherwerb von Kindern untersuchen. In dem Artikel erklärt Prof. Dr. Claudia Friedrich, eine der Projektleiterinnen des Projekts B9, „[w]ie die Wörter in den Kopf kommen“ und welche Erkenntnisse sie mithilfe von EEG-Studien über den Erwerb von Sprache gewinnen kann.

Link zur Ausgabe 42/2016 

"Wie viel Körper braucht der Geist?" (FAZ, 31.08.2011)

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte im August 2011 einen kurzen Bericht über den Workshop „Embodied and Situated Language Processing“ in Bielefeld, der die Verarbeitung von Sprache zum Thema hatte. In diesem Artikel wurde auch auf Linguist und Psychologe Martin Lachmair aus unserem Projekt B4 Bezug genommen.

Link zum Artikel in der FAZ

Wettbewerb „Mein Promotionsthema in einem Bild“

Die Graduiertenakademie der Universität Tübingen rief 2015 ihre Doktorandinnen und Doktoranden erstmals auf, ihr Promotionsthema in einem Bild – als Foto, Collage oder Zeichnung – darzustellen.

Marion Jäger (geb. Knecht) aus dem Projekt A7 belegte mit ihrem Bild zum Thema „Focus Particles and Extraction“ den 3. Platz.

In ihrer Dissertation steht die Untersuchung syntaktischer Eigenschaften von Fokuspartikeln im Deutschen und vergleichend im Englischen im Vordergrund. Dazu sammelt sie Beispiele aus der Alltagssprache und führt Sprachexperimente mit Probanden durch. Ziel ist zu zeigen, welch großen Einfluss so kleine Wörter wie Fokuspartikeln auf die Satzbedeutung haben können und wie unterschiedlich sie durch das Zusammenspiel von Syntax, Semantik und Pragmatik von Sprechern eingesetzt werden können.

Forschungstransfer

Transfer-Projekt T1

Mit dem von Oktober 2016 bis September 2019 laufenden Transfer-Projekt T1 fanden die im Projekt A4 gewonnenen com­puter­­linguistischen Me­tho­den praktische Anwendung in der „Entwicklung eines in­ter­aktiven Work­books für den englischen Fremd­sprachenunterricht“. Die Projekte T1 und A4 standen unter der Leitung von Prof. Dr. Detmar Meurers; das Workbook wurde in Zusammenarbeit mit dem Schulbuchverlag Diesterweg entwickelt. Es wurden Evaluationen in Schulen durchgeführt: Dabei arbeiteten Lehrer, Herausgeber/Autoren und Forscher eng zusammen.

Weitere Infos zu Projekt T1