+49 7071 29-78054
andreas.holzemspam prevention@uni-tuebingen.de
+49 7071 29-75098
federica.vivianispam prevention@uni-tuebingen.de
+49 7071 29-72955
klaus.ridderspam prevention@uni-tuebingen.de
Jetzt: Universität Wien
beatrice.von.luepkespam prevention@univie.ac.at
Fachgebiet: Katholische Theologie, Ältere deutsche Literatur
Das Teilprojekt untersucht soziale Bedrohungskommunikation des 15. bis 17. Jh., die sich im Feld religiöser Akteure und/oder mittels religiöser Sprache ereignet. Im Rahmen des Projektbereichs F (Mobilisierung) beobachten wir Selbstalarmierungen, die die soziale Ordnung als bedroht markieren, weil die Zugänge zu elementaren Gütern wie Nahrung, Lebensqualität und Anerkennung hart umkämpft werden. Solche Bedrohungskommunikation nutzt die Topoi religiöser Sprache, um in großer Schärfe mobilisierende Narrative auszubilden. Diese ziehen den Ort und den Rang gesellschaftlicher Gruppen massiv in Zweifel: Handwerker und Bauern trachten in großer Eindeutigkeit nach einer Aufwertung, die ihnen in der Regel gewaltsam verweigert wird (städtischer Aufruhr, Bauernkrieg); professionelle Akteure im religiösen Feld (Geistliche und Amtsträger im weitesten Sinne) hingegen finden sich im Kontext solcher Ordnungsbedrohungen in einer hoch ambivalenten Lage wieder, weil sie einerseits im 15. und frühen 16. Jh. als Auslöser der Bedrohung wahrgenommen werden (Antiklerikalismus, Reformation), sich andererseits aber bis ins 17. Jh. hinein soziale Plätze erkämpfen, die sie als Akteure einer Mobilisierung von re-ordering-Prozessen und als Verteidiger Bedrohter Ordnung ausweisen (Re-etablierung sozialer Ordnung im konfessionellen Gewand).
Solche Re-Hierarchisierungen, die mittels scharfer In- und Exklusionsdiskurse ausgetragen werden, untersucht F03 aus zwei Gründen in diachroner Perspektive. Erstens setzen sich die Identitäts- und Exklusions-Narrative zusammen aus Topoi religiöser Sprache mit Zeugnissen sozialer Unruhe; diese Komposita werden aufgespeichert als aktualisierbare Ressource späterer Mobilisierungen. Zweitens lässt sich nur diachron zeigen, welche Gruppen durch eine Kette von Bedrohungsszenarien und re-ordering-Prozessen ihre Lage und deren Legitimität nachhaltig verbessern konnten.
Die Fragestellung von F03 wird fortgeführt und neu akzentuiert: Das Teilprojekt hat in der 2. Phase des SFB religiöseBedrohungsszenarien untersucht. Nun liegt der Akzent auf dem Verhältnis von Bedrohungskommunikation und sozialer Dimension. Religiöse Topoi haben einerseits ein hochgradig kritisches und utopisches Potential, erweisen sich in anderer Gewandung aber auch als geeignet, soziale Ordnung als gottgewollt zu affirmieren. Wir wollen wissen, (1) Welche Durchschlagskraft entfalten religiöse Narrative in sozialen Bedrohungslagen, woher beziehen sie ihre Dominanz als Vorfahrtkommunikation und wer kann sie darum für gelingende wie scheiternde Mobilisierungen und re-ordering-Ansprüche nutzen? (2) Welche Merkmale kennzeichnen Ordnungen aufsprengende, welche hingegen stabilisierende Bedrohungskommunikation, mit welcher Dynamisierung ist zu rechnen, wenn religiös argumentierende Szenarien auf bedrohlichen sozial-moralischen Wandel verweisen; wie kann das kritisch-utopische Potential solcher Rede affirmierend eingehegt werden? (3) Wie vollzieht sich Vertrauensverlust und dann -wiedergewinn sozialer Praktiken, soziopolitischer Institutionen und religiöser Autoritäten? (4) Schließlich: Aus welchen Ressourcen werden die – imaginierten oder faktischen – Reflexionen, Restituierungen oder Neuausrichtungen von Ordnung generiert?
Quellen einer solchen Untersuchung mobilisierender Selbstalarmierungen sind religiöse Kurzerzählungen, Schauspiele und Predigten. Es sind diese Gattungen, die religiöses Wissen über sozial-moralische Ordnungen mit konkreten Bedrohungsdiskursen zusammenführen. Fragen nach raschem sozialem Wandel lassen sich allerdings in F03 nur dann beantworten, wenn die Teiluntersuchungen die Ergebnisse sozialhistorischer Forschung zum 15. bis 17. Jh. engstens einbeziehen, ohne sie selbst leisten zu können. Die europäische Perspektive war in F03 bislang mit deutschen, französischen und italienischen Quellen und deren Kontexten und Interdependenzen grundgelegt; sie wird nun um Bedrohungsszenarien erweitert, die sich in lateinischen und englischen Texten niederschlugen.
Das Teilprojekt analysiert diachron drei exemplarische Konstellationen: (TU1) Das Interagieren von antiklerikalen Tendenzen in Kurzerzählungen mit Bedrohungen sozial-moralischer Ordnung (1450 – 1515), (TU2) das Verhältnis von antiklerikaler Polemik in protestantischen Schauspielen zu sozial-politischen Praktiken des Machterhalts in städtischen Gemeinwesen (1515 – 1564), schließlich (TU3) das re-ordering ländlicher Sozialordnungen in Predigten (1580 – 1640).
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months