Das 3R-Center Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen unterstützt Wissenschaftler:innen der Universität Tübingen bei der Anwendung innovativer Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen. Im Zentrum steht eine vertrauliche, unbürokratische und praxisnahe Beratung, die flexibel auf individuelle Forschungsfragen eingeht und eine schnelle, zielgerichtete Orientierung ermöglicht.
Gemeinsam mit den Forschenden prüfen wir, ob humane In-vitro-Modelle – etwa Organoide oder Organ-on-Chip-Systeme – für die jeweilige Fragestellung geeignet sind, um Tierversuche ganz oder teilweise zu ersetzen (Replace / Reduce). Im Anschluss kann eine professionelle Unterstützung bei der Studienkonzeption sowie bei der Erstellung von Drittmittelanträgen in Anspruch genommen werden. Ergänzend bietet die MPS-Core Facility des 3R-Centers Tübingens weitere Unterstützungsangebote – von der Nutzung spezialisierter Infrastruktur vor Ort bis hin zu maßgeschneiderten Schulungen (theoretisch und praktisch) für den erfolgreichen Einsatz moderner Methoden im eigenen Forschungsvorhaben.
Auf diese Weise lassen sich nicht nur humanrelevantere Daten generieren, sondern auch Fragestellungen bearbeiten, die im Tiermodell u. U. nicht beantwortet werden können. Darüber hinaus können moderne Ersatz- und Ergänzungsmethoden die Aussichten auf Fördermittel und Publikationen verbessern und so einen zusätzlichen wissenschaftlichen und strategischen Mehrwert bieten.