Informationen für Besucherinnen und Besucher
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7:30 bis 16:30 Uhr (Gewächshäuser ab 8:00 Uhr), Wochenenden und Feiertage: 8:00 bis 16:30 (Gewächshäuser ab 10:00 Uhr)
- Eintritt frei!
- Haupteingang: Auf der Morgenstelle (neben Gebäude Nr.5)
- Nächste Bushaltestelle: "Botanischer Garten" Linien 5, 13
- Parken: Parkhaus Ebenhalde (Schnarrenbergstraße 158)
- Öffentliche Führungen an jedem zweiten Sonntag im Monat um 14 Uhr (Thema und Treffpunkt finden Sie rechtzeitig auf der Seite Aktuelles)
- Öffentliche Vorträge an jedem ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr im Hörsaal N10 (Auf der Morgenstelle 3), Themen und ReferentInnen finden Sie im aktuellen Veranstaltungsprogramm!
- Verwechslungsgefahr: Der Botanische Garten der Universität Tübingen befindet sich im Norden Tübingens; in der Innenstadt gibt es noch den "Alten Botanischen Garten", eine öffentliche Grünfläche mit noch einigen schönen exotischen Gehölzen.
- Hunde dürfen nur im Freigelände des Botanischen Gartens an der kurzen Leine mitgeführt werden. Bitte mit Hunden nicht die Gewächshäuser betreten!
- Sie können für Gruppen Führungen buchen
- Bitte melden Sie größere Gruppen und Schulklassen, mit denen Sie den Garten und v.a. die Gewächshäuser besuchen möchten auf jeden Fall an (), auch wenn Sie keine Führung buchen wollen.
Zu den Aufgaben des Botanischen Gartens gehört es, Lehre und Forschung an der Universität Tübingen zu unterstützen bzw. selbst durchzuführen. Außerdem dient er zahlreichen Besucherinnen und Besuchern als Ort der Erholung und Entspannung und bietet mit seinem Veranstaltungsprogramm öffentliche Bildung für alle Interessierten.
Der Botanische Garten blickt auf eine lange Geschichte zurück: Schon im 16. Jahrhundert gab es in der Tübinger Altstadt einen Botanischen Garten, gegründet durch den berühmten Arzt und Pflanzenkundigen Leonhart Fuchs. Der Standort des späteren "Hortus medicus" änderte sich jedoch mehrfach. Von 1806 bis 1809 wurde in der Nähe des Stadtzentrums der Botanische Garten angelegt, welcher von Wissenschaftlern und Studierenden der Universität Tübingen mehr als 150 Jahre genutzt wurde. Noch heute wird der weitgehend rückgebaute Garten als "Alter Botanischer Garten" bezeichnet und ist vor allem beliebter Freizeit-Treffpunkt für Studierende.
Seit 1969 ist die Vielfalt des Lebendigen nun auf der Morgenstelle zu erleben: Auf einer Fläche von 10 Hektar finden sich ca. 10 000 Pflanzenarten aus fünf Kontinenten, geordnet nach geographischen, ökologischen, verwandtschaftlichen und thematischen Gesichtspunkten.
Laden Sie sich den Flyer inkl. Übersichtsplan des Botanischen Gartens hier herunter!
Besucherordnung
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wir begrüßen Sie im Botanischen Garten der Universität Tübingen und freuen uns über Ihren Besuch. Bitte beachten Sie die Besucherordnung und befolgen Sie die Anweisungen des Personals.
Danke!
- Wir bitten Sie ausdrücklich, auf den Wegen zu bleiben.
- Das Beschädigen, Pflücken und Ausgraben von Pflanzen sowie das Mitnehmen von Sämereien sind strengstens verboten. Sachbeschädigungen und Diebstahl jeglicher Art werden zur Anzeige gebracht. Bitte beachten Sie, dass Pflanzen und Früchte giftig oder Allergie auslösend sein können!
- Hunde dürfen an kurzer Leine im Freiland des Gartens mitgeführt werden. In den Gewächshäusern und in den Teichen sind Hunde nicht erlaubt.
- Das Fahren mit Fahrrädern, Tretrollern, Skateboards, Inlinern, Laufrädern, etc., auch von Kindern, ist im Garten nicht erlaubt.
- Fotografieren und Aufnahmen mit privaten Videokameras sind für rein private Zwecke erlaubt und unentgeltlich; eine besondere Genehmigung ist nicht erforderlich. Die Nutzung von Stativen darf die Pflanzflächen nicht beschädigen und auch sonst nicht zu Behinderungen führen.
- Bei kommerzieller Nutzung und/oder Veröffentlichungen von Aufnahmen jeglicher Art bedarf es vorab einer Genehmigung durch die Leitung des Botanischen Gartens.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihren Entdeckungen in unserem vielfältigen Garten mit seinem Reichtum an Pflanzenbeständen.
Der Eintritt ist kostenlos. Mit einer Spende in die „Gießkanne“ im Foyer des Gewächshauses unterstützen Sie den Garten.