Uni-Tübingen

Zertifikatsprogramm Wissenschaftsmanagement

Das Zertifikatsprogramm „Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihnen

  • das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement, dessen Anforderungen und mögliche Karrierewege vorzustellen,
  • Einblicke in Hintergründe und Zusammenhänge des Wissenschaftssystems zu geben,
  • Hilfreiche Fähigkeiten und Methoden für die Praxis zu vermitteln und
  • Möglichkeiten zur Vernetzung sowie individuelle Karriereplanung anzubieten.

Die vorrangige Programmsprache ist Deutsch.

Das Zertifikatsprogramm gliedert sich in vier Module. Neben dem verpflichtenden Workshopmodul als Grundlage, können Sie im zweiten Modul aus verschiedenen Round Tables mit Expertinnen und Experten der Universität Tübingen wählen, um deren Aufgabengebiete kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen. Ein weiteres Wahlpflichtmodul bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell für Sie relevante Workshops aus der breiten Kurspalette der Graduiertenakademie zusammenzustellen. Abgerundet wird das Zertifikatsprogramm durch optionale Einzelcoachings für Ihrer Karriereplanung im Wissenschaftsmanagement. Um das Zertifikat zu erlangen, sind folgende Veranstaltungen zu besuchen:

  • Alle 4 Workshops des Einstiegmoduls (4 Tage)
  • Mind. 4 von 6 Round Tables (mind. 4)
  • Wahlworkshops (mind. 4 Tage)

Das Zertifikatsprogramm soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden, kann bei Bedarf aber auch auf zwei Jahre ausgedehnt werden.

Pflicht Workshops

Wege ins Wissenschaftsmanagement

Dr. Oliver Grewe

Termin: 24.01.2025, Online

Die Einführungsveranstaltung stellt das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement vor und bietet Ihnen theoretische und praktische Einblicke in die Anforderungen und Karrierewege an der Schnittstelle zwischen Forschung und Verwaltung.  Anhand konkreter Stellenausschreibungen können Sie sich mit ihren individuellen Vorstellungen und Zielen befassen und erste Eindrücke von der Arbeit im Wissenschaftsmanagement erlangen. Elemente der Themen Profilbildung, Networking und Weiterbildungsmöglichkeiten runden Ihren Einstieg ab.

Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Akteur*innen

Dr. Matthias Schwarzkopf

Termin: 25.03.2025Online

Das deutsche Wissenschaftssystem besteht aus vielzähligen forschenden, beratenden und fördernden Akteuren. Dazu zählen nicht nur Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sondern auch private Beratungsunternehmen, staatliche Organisationen wie der Wissenschaftsrat und institutionelle Drittmittelgeber. Der halbtägige Workshop bietet Ihnen einen Überblick über Aufgaben, Wirken und Zusammenspiel der jeweiligen Akteure, sowie deren Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer.

Projekt- und Changemanagement

Martin Maier

Termin 2024: 25.09.24, 9:00 - 13:00 + 26.09.24, 9:00 - 17:00 + 27.09.24, 9:00 - 13:00, Seminarraum 246 im Lothar-Meyer-Bau
Termin 2025: wird noch bekannt gegeben

Die Arbeit in Forschung und Lehre ist zunehmend von Projektstrukturen gekennzeichnet, seien es Drittmittelprogramme, Verbundforschungsprojekte oder aufwendige organisatorische Aufgaben der Koordination und Leitung. Hierfür vermittelt Ihnen der Workshopteil Projektmanagement Kenntnisse über Projektstrukturen, Verantwortlichkeiten, sowie Ablauf- und Budgetplanung. Die Vertiefung Change Management gibt Ihnen das Werkzeug an die Hand, Veränderungsprozesse zielgerichtet und effizient zu lenken, um auf veränderte Rahmenbedingungen in einer dynamischen Umwelt strategisch sinnvoll reagieren zu können.

Teamkommunikation im internationalen und interkulturellen Kontext

Matthias Merkelbach

Termin 2024: 17.10., 9:00-17:00 Uhr, + 18.10.2024, 9:00-13:00 Uhr, Seminarraum 246, Lothar-Meyer-Bau
Termin 2025: wird noch bekannt gegeben

Arbeiten mehrere Personen auf ein gemeinsames Ziel hin, wird deren Erfolg maßgeblich von der Motivation, Organisation, gegenseitiger Unterstützung und klaren Verantwortlichkeiten geprägt. Zentrale Rolle in der Teamarbeit nimmt dabei die direkte, transparente und respektvolle Kommunikation untereinander ein. Der Workshop bringt Ihnen die Kernelemente der Kommunikation und des Teamworks nahe und unterstützt Sie in der Reflexion Ihrer eigenen Fähigkeiten.

Round Table Modul

4 aus 6 Roundtables Wahl-Workshops

Die Round Tables werden von ExpertInnen aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Wissenschaftsmanagements der Universität Tübingen gehalten und sind frei wählbar. Sie vermitteln Ihnen erste Eindrücke über das breit gefächerte Feld des Wissenschaftsmanagements in einem praktischen Kontext und ermöglichen es Ihnen, Fragen zu stellen und das Berufsfeld in seinen diversen Facetten kennenzulernen.

Round Tables:
- Wissenschaftsmanagement an der Universitätsbibliothek Tübingen - 26.11.2024, 13:00 - 14:00 - Anmeldung via: https://eveeno.com/166376646

Alle Round Tables werden online über Zoom stattfinden. Über unsere Newsletter werden die jeweiligen Round Tables angekündigt. Die Anmeldung ist über die Plattform eveeno möglich.

Hinweis: Die Registrierung findet über den Drittanbieter Eveeno statt; Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in der Teilnehmendenerklärung.

Wahlpflicht Workshops

Wahl-Workshops

Wählen Sie individuell für Sie relevante Workshops aus den Bereichen Management Kommunikation, Führung und Governance, Hochschuldidaktik  und Informationstechnik

Coaching Modul

Optionales Einzelcoaching

Bei Bedarf können Sie bis zu 3 Stunden Einzelcoaching in Anspruch nehmen, um Ihre Karriereoptionen im Wissenschaftsmanagement optimal zu reflektieren.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Teilnahmebedingungen:
Promovierende der Universität Tübingen in der Endphase ihrer Promotion. Postdocs die eine Stelle an der Universität Tübingen oder einer Einrichtung des Tübingen Research Campus innehaben für den Zeitraum des Zertifikatprogrammes (mindestens ein weiteres Jahr).

Anmeldung:
Zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm „Wissenschaftsmanagement“ ist eine kurze Bewerbung notwendig.  
Die Bewerbung muss dabei folgende Aspekte umfassen: 
•    Das ausgefüllte Anmeldeformular, 
•    einen kurzen, tabellarischen Lebenslauf,
•    ein Motivationsschreiben (300-500 Wörter), aus dem die Motivation zur Teilnahme hervorgeht.
Pro Jahr können bis zu 12 Personen in das Programm aufgenommen werden.
Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt durch ein Auswahlkomitee.

Die Bewerbungsphase für das Zertifikatsprogramm 2025 ist beendet.

Ihre Ansprechperson

Dr. Marisa Köllner 

Ansprechperson für Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen
+49 7071 29-72500
marisa.koellnerspam prevention@uni-tuebingen.de