Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 4/2013 – 19.12.2013
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die Universität Tübingen ist auf einem exzellenten Weg. Dies ist während der vergangenen Wochen an vielen Stellen sichtbar geworden. So hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 6. Dezember den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis dem Tübinger Onkologen Professor Lars Zender zugesprochen. Zender reiht sich ein in einen Kreis weiterer Tübinger Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger, die die Stellung der Universität als Ort der Spitzenforschung unterstreichen. Ebenfalls in der Medizin konnte die Hochschule einen weiteren Erfolg feiern. Am 5. Dezember startete das „Zeiss Vision Lab“, eine neue Industry-on-Campus-Arbeitsgruppe, die die Universität im Rahmen der Exzellenzinitiative einrichten konnte. Wissenschaftler aus dem Kreis des Optikherstellers Zeiss wollen in den nächsten Jahren gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Universität die Grundlagen für augenoptische Hilfsmittel der Zukunft erkunden.
Erfolgreich waren auch die Pflanzenforscherinnen und Pflanzenforscher. Die DFG entschied Ende November, an der Universität einen neuen Sonderforschungsbereich einzurichten, der sich mit der Funktion und dem Miteinander pflanzlicher regulatorischer Faktoren befassen wird. Da passt es gut, dass den Forschern ein neues Gebäude und hoch moderne Labore zur Verfügung stehen werden. Erst vor wenigen Tagen übergab der baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid das neue Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) zur Nutzung durch die Universität. Hier wird ab April 2014 auch der neue SFB seine Heimat finden.
Ich wünsche Ihnen schöne erholsame Feiertage und alles Gute für das Jahr 2014 sowie eine spannende und unterhaltsame Lektüre mit „Uni Tübingen aktuell“.
Karl G. Rijkhoek
Leiter Stabsstelle Hochschulkommunikation
..............................................................................................................................................................
Forschung
Tübinger Wissenschaftler mit Nahostprojekt unter den Top 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis
„Ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, das Frieden stiftend wirkt“: Das von der Universität Tübingen koordinierte „GLOWA Jordan River“ Projekt war unter den drei Finalisten für den Forschungspreis „Nachhaltige Entwicklungen“ 2013, der im November vergeben wurde. Damit ehrte die Bundesregierung die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich unter Federführung von Professorin Dr. Katja Tielbörger (Vegetationsökologie) seit vielen Jahren für die Jordanregion engagieren. [mehr]
ERC Consolidator Grant für Tübinger Geowissenschaftler
Professor Dr. Todd Ehlers erhält den ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats: Er erforscht tektonische Plattenverschiebungen und deren Wechselwirkungen mit dem Klima. Das Projekt wird für fünf Jahre mit zwei Millionen Euro unterstützt. [mehr]
Neuer Tübinger Sonderforschungsbereich erforscht Prozesse in Pflanzen
Die Universität Tübingen erhält den neuen Sonderforschungsbereich „Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen“ (1101). Wissenschaftler erforschen hier die Funktion und das Miteinander pflanzlicher regulatorischer Faktoren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert den SFB mit zehn Millionen Euro zunächst knapp vier Jahre. [mehr]
ZMBP bezieht neues Forschungsgebäude
5700 Quadratmeter mit hochmoderner Infrastruktur: Das „Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen“ (ZMBP) hat sein neues Forschungsgebäude auf dem Campus Morgenstelle bezogen. Der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid übergab den Neubau am 16. Dezember an die Universität Tübingen zur Nutzung. [mehr]
„Zeiss Vision Science Lab“ eröffnet an der Universität Tübingen
Das Zeiss Vision Science Labor ist eine weitere „Industry on Campus“-Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen im Rahmen der Exzellenzinitiative. Ziel ist es, das Sehen besser zu verstehen und Grundlagenforschung stärker mit Anwendung in Kontakt zu bringen. [mehr]
Kultusminister Stoch besucht LEAD: „Wir benötigen die Bildungsforschung, um unsere Schulen besser zu machen“
Der baden-württembergische Kultusminister Andreas Stoch besuchte Mitte November die Exzellenz-Graduiertenschule Learning, Educational Achievement, and Life Course Development (LEAD) der Universität Tübingen. Im Anschluss sagte Stoch: „Die Graduiertenschule zeigt mit ihren aussagekräftigen Studien Leistungsergebnisse in den Schulen auf und trägt dazu bei, bildungspolitische Entscheidungen vorzubereiten". [mehr]
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2014 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geht an elf herausragende deutsche Forscher – darunter auch Professor Dr. Lars Zender. Er leitet am Universitätsklinikum und der Universität Tübingen den Bereich für Translationale Gastrointestinale (den Magen-Darm-Trakt betreffende) Onkologie und arbeitet dort wissenschaftlich und klinisch an der Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung von Tumorerkrankungen des Magen-Darmtraktes und des Leberversagens. [mehr]
Studium und Lehre
Neuer Masterstudiengang “Comparative & Middle East Politics and Society”
Seit dem Wintersemester 2013/14 bietet die Universität Tübingen den neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Comparative & Middle East Politics and Society“ (CMEPS) an, gemeinsam mit der Amerikanischen Universität in Kairo (AUC). Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Vorderen Orient sowie Methoden zur Analyse seiner komplexen Dynamiken. Eine Kombination von wissenschaftlichem und interkulturellem Know-how mit berufspraktischen Komponenten zeichnet den CMEPS aus. [mehr]
Tübinger Studierende bereiten neues Veranstaltungsformat „ARD Forum Sport“ vor
ARD-Programmdirektor Volker Herres, die ARD-Sportkoordination und das Institut für Sportwissenschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen luden Ende Oktober zum ersten Mal zum ARD Forum Sport nach München ein. Zur Vorbereitung wurde im Sommersemester 2013 am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen ein Projektseminar mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Sportpublizistik durchgeführt. [mehr]
Gastroenterologische Weiterbildung für ägyptische und tunesische Ärzte
Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg, angesiedelt am UKT, erhalten ägyptische und tunesiche Ärzte regelmäßig gastroenterologischen Weiterbildungen. Sie alle sind Trainees des Projekts „Intensive Gastroenterology Education & Training“ (iGET), das finanziell getragen wird vom Programm „Transformationspartnerschaften“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Der DAAD sieht in dem Programm die Chance, die Attraktivität der deutschen Hochschulen und ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz in Forschung und Lehre für ausländische Nachwuchsärzte deutlich zu machen. [mehr]
Studierendenrat: Historische Wahl mit geringer Beteiligung
Zum ersten Mal seit 1977 durften die Studierenden der Universität Tübingen wieder ihre Vertreter in der Verfassten Studierendenschaft wählen. Am 3. und 4. Dezember 2013 waren genau 26.963 Studierende aufgerufen, die Vertreter im Studierendenrat und in den Fakultätsräten zu bestimmen. Stärkste Kraft im neuen Studierendenrat, der sich noch 2013 konstituieren muss, wurde die FachschaftenVollversammlung. [mehr]
Reihe Berufswege: „Medienprofis hautnah“ mit dem Moderator und Sportreporter Florian König
Studierende der Medienwissenschaft und die Praxis&Beruf-Koordinationsstelle der Philosophischen Fakultät hatten Mitte Dezember den Moderator und Sportreporter Florian König in die Alte Aula eingeladen. Unter dem Motto „Medienprofis hautnah“ konnten dabei Studierende der Philosophischen Fakultät in einem informellem Rahmen Fragen zu einem Berufseinstieg im Fernsehbereich zu stellen. [mehr]
Lehrrettungswagen „Simon“ im DocLab Simulationszentrum
Mitte Dezember stellte DocLab, das interdisziplinäre Ausbildungszentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, seinen neuen Simulations-Notarztwagen „Simon“ der Öffentlichkeit vor. Der Lehrrettungswagen wurde auf Initiative von Studierenden entwickelt und bietet die Möglichkeit, Notfallszenarien realitätsnah zu üben. [mehr]
Uni intern
Platz für Gebet, Meditation und Innehalten
Den neuen „Raum der Stille“ in der Universitätsbibliothek können Mitglieder der Universität Tübingen zum individuellen Gebet, zur Meditation oder einfach nur zum Rückzug für einen Moment der Stille nutzen. Der Raum wurde von einer Arbeitsgruppe der Universität Tübingen konzipiert, in der Repräsentanten der jüdischen Gemeinde, der Muslime und östlicher Religionen ebenso mitwirkten wie Vertreter der evangelischen und der katholischen Kirche. In Zusammenarbeit mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, wurde ein studentischer Ideenwettbewerb durchgeführt. Die Tübinger Innenarchitektin Renate Rapp übernahm die konkrete Gestaltung und Umsetzung. [mehr]
Alumni Tübingen
Interview mit Alumnus Uli Keuler
Uli Keuler, Jahrgang 1952, studierte an der Universität Tübingen Rhetorik, Germanistik und Empirische Kulturwissenschaft. Seine Dissertation verfasste er über „Häberle und Pfleiderer“ bei Walter Jens. Erste Bühnenerfahrung sammelte der Kabarettist, Satiriker und Autor als Zauberkünstler. Simona Steeger sprach mit ihm für „Uni Tübingen aktuell“ über seine Studienzeit und seinen Doktorvater Professor Walter Jens. [mehr]
Alumni der Biologie treffen sich
Zum 20-jährigen Studienjubiläum trafen sich Biologie-Alumni der Universität Tübingen, um gemeinsam über alte Zeiten zu sprechen und Erinnerungen auszutauschen. [mehr]
Leute
Dr. Dieter Kurz ist neuer Ehrensenator der Universität
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung, Dr. Dieter Kurz, ist neuer Ehrensenator der Universität Tübingen. Kurz ist auch Tübinger Alumnus und erhält die Auszeichnung für sein Engagement im Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft und die Förderung von begabten Studierenden. [mehr]
Neu berufen: Professor Dr. Jens-Hinrich Binder
Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (Juristische Fakultät) [mehr]
Neu berufen: Professorin Dr. Carolin Huhn
Professur für Effektbasierte Umweltanalytik (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Neu berufen: Professorin Dr. Rita Haverkamp
Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement (Juristische Fakultät) [mehr]
Neu berufen: Professor Dr. Christian la Fougère
Professur für Nuklearmedizin und klinische molekulare Bildgebung (Medizinische Fakultät) [mehr]
Personalnachrichten (Rufe, Ehrungen, Jubiläen)
[mehr]
Forum
150 Jahre Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Am 29. Oktober 1863 wurde an der Universität Tübingen die erste naturwissenschaftliche Fakultät Deutschlands gegründet. Die heutige Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) beging dieses Jubiläum am 150. Jahrestag mit einer Feier unter dem Motto „MNF: Gestern – Heute – Morgen“. Prominente Gäste dabei waren zwei bedeutende Alumni der Fakultät: die beiden Nobelpreisträger Christiane Nüsslein-Volhard und Hartmut Michel. [mehr]
Nachhaltigkeitspreis der Universität Tübingen
Ende November wurden die diesjährigen sechs Preisträger des Nachhaltigkeitspreises für Abschlussarbeiten geehrt. Höhepunkt der Veranstaltung war die „Sustainability Lecture“ 2013 zum Thema „Wissen schafft Nachhaltigkeit – die Rolle der Wissenschaft auf dem Weg in die nachhaltige Gesellschaft“, gehalten von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Veranstaltung war Teil der ersten Tübinger „Nacht der Nachhaltigkeit“. [mehr]
Klimafolgenforschung in Grönland
Hans Hanebeck untersuchte in seiner Bachelorarbeit den Permafrost im Westen der Insel. Dafür wurde er von der Universität Tübingen mit dem Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten 2013 in der Kategorie Bachelor ausgezeichnet. [mehr]
Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
Nachhaltigkeitspreis 2013 der Universität Tübingen: vier Medienwissenschaftlerinnen überzeugten die Jury mit ihrer Filmreportage "We love food - Vom Feld in den Mund und was dabei auf der Strecke bleibt". In dem Film gehen Sarah Müller, Jennifer Raffler und Katharina Schwarz der Frage nach, wie die Menschen in ihrem direkten regionalen Umfeld mit Lebensmitteln umgehen. Um die dazugehörige Online-Kampagne via Website, Facebook und Twitter kümmerte sich Eva Müller. [mehr]
Ein Hauch China in Tübingen: Die 21st Century Chinese Higher Education Expo
16 namhafte Hochschulen aus der Volksrepublik China waren Anfang Dezember zu Gast an der Universität Tübingen. Ziel war es, Forschungskontakte zu interessierten Fachvertretern zu knüpfen und den Tübinger Studierenden einen Auslandsaufenthalt im Reich der Mitte schmackhaft zu machen. [mehr]
Universität Tübingen und die Santander Consumer Bank AG kooperieren
Die Universität Tübingen und die Santander Consumer Bank AG haben Ende November ein Förderabkommen über eine Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Lehre unterzeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Förderung von zwei Forschungsprojekten in der Ägyptologie, der Ausbau des Lehrangebots am Fachsprachenzentrum der Universität sowie die Förderung von fünf Studierenden im Rahmen des Deutschlandstipendiums. [mehr]
Universitätsbibliothek erhält wertvolle Faksimile-Sammlung mittelalterlicher Handschriften
Eine Sammlung von zehn wertvollen Faksimiles mittelalterlicher Prachthandschriften hat die Universitätsbibliothek (UB) Tübingen erhalten. Mitte November nahm 2013 Rektor Professor Dr. Dr. h. c. Bernd Engler im Rahmen einer Feier die besondere Schenkung für die Universität Tübingen entgegen. Nach dem Willen der Schenkerin sollen sie künftig für Wissenschaftler, Studierende, aber auch für wissenschaftlich bzw. kulturhistorisch interessierte Bürgerinnen und Bürger im Handschriftenlesesaal der UB zur Nutzung zur Verfügung stehen. [mehr]
Universität Tübingen auf den Deutsch-Japanischen Wissenschaftstagen in Kyôto
Das Thema Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt der Deutsch-Japanischen Wissenschaftstage, die Ende Oktober im japanischen Kyôto ausgerichtet wurden. Die Delegation der Universität Tübingen präsentierte die Studierendeninitiative „Greening the University“ und bot einen Workshop zum Thema „The Role of Student Initiatives for a Sustainable University“ an. [mehr]
Viel Zuspruch für die Universität Tübingen von ganz oben
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus das Rektorat der Universität Tübingen. Dabei lobte er, dass an der Universität „tatsächlich ein Universum der Wissenschaften“ generiert werde. Besonders gefalle ihm aber, „dass Tübingen zu einem Zentrum der interreligiösen Kommunikation geworden“ sei. [mehr]