Elf ägyptische und tunesische Ärztinnen und Ärzte waren als iGET-Trainees in der letzten Oktoberwoche zu ihrem 9. Ausbildungsblock am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg zu Gast. Im Zentrum des Programms „Intensive Gastroenterology Education & Training“ (iGET) steht die Verbesserung der gastroenterologischen Weiterbildung in Ägypten und Tunesien. Hierbei ist nicht nur die fachliche Weiterbildung sondern auch die didaktische Qualifizierung der Medizinerinnen und Mediziner von Bedeutung.
Das iGET-Projekt wird im Rahmen des Programmes „Transformationspartnerschaften“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) getragen. Die Projektleitung liegt bei PD Dr. Florian Graepler, Abteilung I der Medizinischen Klinik des UKT und Dr. Martin Grauer von der Medizinischen Klinik I, Universitätsklinikum Erlangen. Unterstützt werden die Aktivitäten von den beiden Universitätskliniken, vom Auswärtigen Amt sowie den Ministerien für Gesundheit und Hochschulwesen beider Transformationsländer.
Die Weiterbildung postgraduierter Ärztinnen und Ärzte im Fachbereich Gastroenterologie ist in zahlreichen Ländern Arabiens und Afrikas bislang deutlich weniger strukturiert und vereinheitlicht als in Europa. Vielfach sind keine Curricula für die Weiterbildung etabliert. Ein Großteil der senior consultants (entspricht in etwa einem Chefarzt) erwirbt deshalb heute noch die Weiterbildung zum Gastroenterologen in den USA, Großbritannien oder Deutschland. Hier sieht der DAAD eine gute Chance, die Attraktivität der deutschen Hochschulen und ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz in Forschung und Lehre für ausländische Nachwuchsärzte deutlich zu machen. Dabei wird die Internationalität der deutschen medizinischen Fakultäten in einem Schlüsselbereich gefördert, da Infektions- und Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes, also im Magen-Darm-Bereich, in diesen nordafrikanischen Ländern an der Spitze der Erkrankungshäufigkeit und Mortalität stehen.
Ziel des iGET-Projektes ist die Entwicklung und Verabschiedung einer an die Verhältnisse in Ägypten und Tunesien angepassten Weiterbildungsordnung für die Gastroenterologie. Diese wird nach der Facharztprüfung als postgradierte Weiterbildung durchgeführt. Die jeweils 11 Trainees aus Ägypten und Tunesien erhalten in intensiven Workshops in Tübingen, Erlangen, Kairo und Tunis wichtige Impulse zur praxisnahen gastroenterologischen Ausbildung. Sie umfasst eine dreijährige Weiterbildung, in welcher theoretische und praktische Fähigkeiten überwiegend in der Endoskopie und beim Ultraschall erlernt und vertieft werden.
Florian Graepler und Regine Zennß
iGET und das Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-WürttembergDie tunesischen und ägyptischen iGET-Trainees absolvieren ein Curriculum, das didaktisch und lehr-methodologisch durch das Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg, angesiedelt am UKT, begleitet wird. Zusätzlich sichert ein strukturiertes pädagogisch-didaktisches Programm grundlegende Lehrkompetenzen. Um zukünftig als Multiplikatoren nachhaltig tätig werden zu können, durchlaufen die iGET-Trainees den fünftägigen, englischsprachigen Kurs „Essentials of Medical Education“. In Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Standards gibt dieser Kurs Einblick in Theorie und Praxis der didaktisch-pädagogischen Grundlagen. Das Kompetenzzentrum Medizindidaktik konzipierte ein Programm zur Qualifizierung internationaler Lehrender, das die wichtigsten medizinrelevanten Lehr-/Lernformen und Prüfungsmethoden praxisnah bearbeitet. Die iGET-Trainees erhalten somit eine fundierte didaktisch-pädagogische Ausbildung, wie sie in vielen, insbesondere englischsprachigen Ländern bereits verpflichtend ist. Bereits im Frühjahr 2014 werden die nächsten 11 iGET-Trainees in Tübingen erwartet. |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months