Uni-Tübingen

DLSD – Basics of and Perspectives on Sustainable Development

Basics of and Perspectives on Sustainable Development (3 ECTS)
Digital Learning for Sustainable Development – eine englischsprachige Online-Einführungsveranstaltung für Studierende aller Fächer!
Die Veranstaltung kann im Wintersemester 2023/24 leider nicht stattfinden.

Die immensen Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigen Entwicklung – vom Klimawandel über neue Formen des Wirtschaftens bis hin zu suffizienten Lebensweisen – sind allgegenwärtig. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen zusammenleben und Gesellschaft von heute gestalten können, um weltweit und in Zukunft lebenswerte Verhältnisse zu schaffen.

Am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) der Universität Tübingen wurde eine digitale englischsprachige Grundlagenveranstaltung für das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ konzipiert. Sie wurde im Wintersemester 2021/22 erstmals erprobt, zum zweiten Mal im Sommersemester 2022 und zum dritten Mal im Wintersemester 22/23 durchgeführt. Die Lehrveranstaltung richtet sich ausdrücklich an interessierte Studierende aller Fächer und internationaler Partnerhochschulen der Universität Tübingen; spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Im Rahmen des Kurses werden wir uns gemeinsam auf eine digitale, interaktive Lernreise begeben, Konzepte der sowie unterschiedliche Perspektiven auf den Themenkomplex kennenlernen. Im Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Leitbild Nachhaltiger Entwicklung. Folgende Aspekte werden behandelt:

  • Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung – historische Verortung, konzeptionelle und wissenschaftliche Einbettung, politische Agenda (Sustainable Development Goals der UN).
  • Gesellschaftliche Handlungsfelder Nachhaltiger Entwicklung (z.B. ausgewählte Handlungsfelder in Anlehnung an die 17 Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030) 
  • Kritische und dekoloniale Perspektiven auf NE sowie alternative Ansätze mit Schwerpunkt auf Länder des Globalen Südens
  • Ethik und Verantwortung von Wissenschaft sowie Einblicke in transdisziplinäres Forschen und Zusammenarbeiten
  • Die Rolle und Bedeutung von Studierenden („Students as change agents“)

Die Veranstaltung ist modular aufgebaut und findet zweiwöchentlich nachmittags über das Semester verteilt in sieben Sitzungen (abwechselnd 3 bzw. 1,5h) digital statt. Die Abbildung „The Learning Journey“ zeigt den Aufbau der Lernreise im Überblick.

Zwischen den einzelnen Sitzungen liegen Selbstlernphasen zur individuellen Vertiefung und zur Erarbeitung eines eigenen, begleitenden Lern- und Forschungstagebuches als Leistungsnachweis.

Digital learning for Sustainable Development with the University of Tübingen (DLSD) – das Projekt

Die Konzeptionsphase und der erste Lauf der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2021/22 wurden als Projekt „Digital learning for Sustainable Development with the University of Tübingen (DLSD)“ finanziell durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Dies ermöglichte eine fachlich dezidierte Konzeption, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung sowie Evaluation der modular aufgebauten digitalen Lernreise. Das Angebot schafft Räume zur Vermittlung von Grundlagen und aktuellen Themen, die im Kontext von NE diskutiert werden. Im Sinne einer ganzheitlich angelegten Bildung für Nachhaltige Entwicklung beinhaltet die Veranstaltung interaktive, partizipative und reflexive Elemente (u.a. Zusammenarbeit in Kleingruppen, individuelles Lern- und Forschungstagebuch). Hierüber werden die Teilnehmenden zu globalem Lernen und Reflektieren, kritischem Denken und verantwortungsbewussten Handeln im Sinne der NE angeregt.

Um Perspektivenvielfalt in der Ausgestaltung des Angebotes zu stärken, werden Dozierende verschiedener Fachrichtungen sowie externe Expert*innen aus der Praxis einbezogen. Sowohl regionale als auch globale Perspektiven (u. a. aus der Region Tübingen und aus Ländern des Globalen Südens) werden im Format sichtbar.

Studierende sind wichtige Akteur*innen und Multiplikator*innen für (B)NE. Sowohl in Bildung und Beruf, insbesondere aber auch als Mitglieder der Zivilgesellschaft. Daher hat das Projekt zum Ziel, Studierende als zukünftige „change agents“ mit Inhalten der NE vertraut zu machen und ihre Gestaltungs- und Handlungskompetenzen zu stärken.

Das inter- und transdisziplinäre Online-Lernangebot richtet sich an Studierende aller Fächer (langfristig konzipiert für bis zu 300-500 Personen pro Semester). Durch die digitale und englischsprachige Gestaltung werden insbesondere auch Studierende aus internationalen Partnerhochschulen angesprochen.

Projektlaufzeit:
April 2021 bis März 2022

IZEW-Team:
Prof. Dr. Thomas Potthast – Projektleitung

Dr. Diana Grundmann – Projektkoordination

Amelie Schönhaar – Mitarbeiterin (wissenschaftliche Hilfskraft)

Florian Kellner – Mitarbeiter (wissenschaftliche Hilfskraft)

Jasmin Goldhausen – Mitarbeiterin (wissenschaftliche Hilfskraft)

Förderung:
Gefördert aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt,  Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.