Department of History

FAQs / Häufig gestellte Fragen

Abschlüsse

Es können folgende Abschlüsse in Geschichte und Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen erworben werden:

sowie

Außerdem kann Geschichte auch als Beifach und Erweiterungsfach zu verschiedenen anderen Fächern studiert werden.

Affine Fächer

M.A ('alt'): siehe Ergänzungsmodul

M.A. ('neu'): Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 2 können eines oder beide Schwerpunktmodule in einem affinen Fach absolviert werden. 'Affin' sind alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie das Fach Politikwissenschaft, wobei allerdings ein historischer Bezug deutlich werden sollte. Wenn Sie Lehrveranstaltungen anderer Fächer anerkennen lassen wollen (z.B. Theologie), konsultieren Sie bitte die Studienfachberatung.

alma

alma ist das neue Verwaltungssystem für die Belegung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen (Anmeldungen sowie Verbuchung von Noten). Außerdem können Sie dort seit dem Sommersemester 2020 auf Ihre Studierendenfunktionen zugreifen (Auskunft über Studienverlauf, BAFöG-/Studienbescheinigung, Adressänderung). Sie können sich mit den Ihnen vom ZDV zur Verfügung gestellten Zugangsdaten anmelden. Unter „Studienangebot“ finden Sie dort außerdem das Vorlesungsverzeichnis, mit dessen Hilfe Sie sich eine Übersicht zu den aktuellen Lehrveranstaltungen verschaffen können.

Wie melde ich mich für PVeranstaltungen und Prüfungen an?

1. Loggen Sie sich ein, gehen Sie zu "Mein Studium"-->"Studienplaner mit Modulplan"
2. Wählen Sie dort "Geschichtswissenschaft" aus-->
3. Falls Sie auf der Kachelansicht der Module landen, klicken Sie oben links "Prüfungsordnung anzeigen"
4. In dieser Ansicht können Sie die einzelnen Bereiche und Module Ihrer Prüfungsordnung aufklappen und darin Veranstaltungen belegen oder Prüfungs-/Studienleistungen anmelden.

 

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Universität Tübingen erworben wurden

Wenn Sie Ihre Prüfungsleistungen anerkennen lassen wollen, bringen Sie bitte in die Sprechstunde alle auswärtig erworbenen Scheine sowie das Transcript of Records mit. Für alle, die B.A. und M.A. sowie LehramtPlus in Tübingen studieren (wollen), ist Tjark Wegner (Mail: Studienfachberatungspam prevention@geschichte.uni-tuebingen.de) zuständig. Für die Studierenden der Lehramtsstudiengänge ist Sarah Huber zuständig.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Archivkunde und historische Grundwissenschaften

Diese Profillinie bereitet die Absolventinnen in einem ersten Schritt für die spätere berufliche Laufbahn in Archiven, aber auch an Universitäten und weiteren Forschungseinrichtungen vor. Im Rahmen dieser Profillinie ist ein mindestens sechswöchiges, bei Teilung mindestens zwei vierwöchige Praktika zu absolvieren. Bei Interesse an dieser Profillinie, kommen Sie bitte bei Gelegenheit in die Sprechstunde von Tjark Wegner.

Auslandsaufenthalt

Wenn Sie Interesse an einem Studienaufenthalt im Ausland haben, finden Sie Informationen hier.

Bachelor of Arts (B.A.)

Geschichte lässt sich in Tübingen neben den Lehramtsstudiengängen als Bachelor of Arts (B.A.) und Master of Arts (M.A.) studieren. Informationen zum Bachelor of Arts finden Sie hier. Das Fach ist im B.A.-Studiengang zurzeit (Stand: 15.10.2018) zulassungsfrei. Weitere Bestimmungen und Voraussetzungen zum Studium der Geschichtswissenschaft und zum Ablauf des Immatrikulationsverfahrens finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.

Bachelor of Education (B.Ed.)

Lehramtsstudiengang für das Fach Geschichte. Informationen zum Bachelor of Education finden Sie hier. Das Fach ist zurzeit (Stand: 15.10.2018) zulassungsfrei. Weitere Bestimmungen und Voraussetzungen zum Studium der Geschichtswissenschaft und zum Ablauf des Immatrikulationsverfahrens finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.

Bachelorarbeit

 

 

BAföG

Es gibt in jedem Seminar/Institut des FB Geschichte ein/n Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)-Beauftragte/n (Gutachten nach § 48). Die Liste der BAgöG Gutachter des Fachbreichs Geschichtswissenschaft finden Sie hier.

Covid-19

Wegen der momentanen Situation durch Covid-19 gibt es zahlreiche Änderungen an den Hochschulen in Deutschland. Zur Lehre sehen Sie bitte den Eintrag "digitale Lehre". Bei Fragen zur Verlängerung von Prüfungsfristen etc. konsultieren Sie bitte die allgemeinen, zentral seitens der Universität für Studierende bereitgehaltenen Informationen.

Für fachspezifische Fragen melden Sie sich bitte jeweils bei Ihrer zuständigen Studienfachberatung.

Digital Humanities

Seit dem Wintersemester 2018/19 beteiligt sich das Fach Geschichte an der MA-Profillinie „Digital Humanities“. Weitere Informationen zu dieser Profillinie, die auf eine entsprechende Berufslaufbahn vorbereitet, finden Sie hier.

Digitale Lehre

Seit dem Sommersemester 2020 findet der Großteil der universitären Lehre, auch am FB Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen, digital statt. Zumeist wird am FB Geschichtswissenschaft für Videokonferenzen die Software Zoom verwendet. Bisweilen gibt es auch sog. asynchrone Lehrformen, d.h. Lehrveranstaltungen, bei denen Sie Materialien, Aufgaben und eine Rückmeldung der Dozierenden erhalten, sich aber nicht regelmäßig mit den Dozierenden "treffen". Eine Mischung der beiden Formate wird "Hybridlehrveranstaltung / hybride Lehre" genannt. Die genaueren Informationen dazu, wie die jeweiligen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden, entnehmen Sie bitte den Informationen zu den Lehrveranstaltungen im ALMA-System.

Im SoSe 2021 findet vorauss. nur ein kleiner Teil der Lehrveranstaltungen (im Titel entsprechend als Präsenzveranstaltung gekennzeichnet) vor Ort statt. Inwiefern diese Veranstaltungen tatsächlich in der geplanten Form stattfinden können, und in welcher Form das Lehrangebot im WS 2021/22 angeboten werden, hängt von der weiteren Verbreitung von Covid-19 ab.

ECTS-Punkte

Der Zeitaufwand (workload) der Studierenden wird in ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) gemessen. Ein ECTS-Punkt soll in etwa 30 Stunden Arbeit bedeuten. Die Abkürzung ECTS-Punkte ist in den Modulhandbüchern gleichbedeutend mit LP (Leistungspunkte). Das durchschnittliche Pensum pro Semester beträgt insgesamt (d.h. in allen von Ihnen belegten Studienfächern einschließlich etwaiger Zusatzanforderungen wie Schlüsselqualifikationen) 30 ECTS-Punkte.

Einstufung bei Studienortwechsel

Bei einem Studienortswechsel müssen Sie in ein Fachsemester eingestuft werden. Sehen Sie hierzu Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen.

Ergänzungsmodul

Gilt für M.A 'alt'

Insgesamt müssen im Masterstudiengang Geschichtswissenschaften drei Ergänzungsmodule absolviert werden. Dabei sind die Ergänzungsmodule 1 und 2 identisch aufgebaut. Das dritte Ergänzungsmodul unterscheidet sich von den beiden ersten.

Module, die in der Geschichtswissenschaft belegt werden, müssen immer aus Hauptseminar und Vorlesung oder Übung bestehen (Hauptseminar: 9 ECTS und Vorlesung/Übung: 6 ECTS = 15 ECTS). Im Hauptseminar, das in der Geschichtswissenschaft absolviert wird, muss immer eine Hausarbeit geschrieben werden.

Exkursionen

Exkursionen sind (Stand: Januar 2017) nur noch für Lehramtsstudierende der Studienordnung GymPo verpflichtend. Empfohlen sind hierbei 4 ECTS-Exkursionspunkte; es müssen aber mind. nur 2 ECTS-Punkte durch Exkursionen absolviert werden. Exkursionen können im Bachelor of Arts (B.A. 'alt' & 'neu') und Master of Arts (M.A. 'alt' und 'neu') allerdings angerechnet werden. Im "neuen" Master können Sie eine Übung in den Epochen- oder Schwerpunktmodulen durch eine oder mehrere Exkursionen im Gesamtumfang von mind. 3 ECTS ersetzen. Im Für eine eintägige Exkursion gibt es 1 ECTS-Punkt, für zwei- bis dreitägige 2, für vier- bis fünftägige 3; Ab sechs Tagen gibt es 4 ECTS-Punkte, wenn eine zusätzliche Leistung (vorgegeben durch die Exkursionsleistung, i.d.R. Referat oder Exkursionsbericht) angefertigt wurde. Für Exkursionen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung als Ausweichtermine für reguläre Sitzungen durchgeführt werden, können keine Exkursionsscheine ausgestellt werden. Im Bachelor of Education (B.Ed.) sind keine Exkursionen anrechenbar.

Fachschaft

Die Fachschaft ist die Interessensvertretung aller Studierenden des Faches Geschichte und auf vielen Gebieten von der Erstsemester-Betreuung bis zur Mitarbeit in verschiedenen Universitäts-Gremien tätig. Die Homepage der Fachschaft Geschichte finden Sie hier.

Fächerkombination(en)

  • Bachelor of Arts ('neu')
    Seitens des Faches Geschichte gibt es keine Einschränkungen bezüglich Fächerkombinationen.
  • Bachelor of Arts ('alt')
    Wird Geschichtswissenschaft im B.A. als Hauptfach studiert, so können alle B.A.-Nebenfächer der Philosophischen Fakultät sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gewählt werden. Andere Nebenfächer müssen beantragt werden.
  • Master of Arts ('alt' & 'neu')
    Im M.A. gibt es weder Bei- noch Nebenfach; es können aber Lehrveranstaltungen in den affinen Fächern besucht werden.
  • Bachelor of Education (B.Ed.)
    Das Fach Geschichte kann an der Universität Tübingen mit folgenden Fächern kombiniert werden: Biologie, Chemie, Chinesisch, Deutsch mit Studienanteilen Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Altgriechisch, Informatik, Italienisch, Islamische Religionslehre, Katholische Theologie, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Russisch, Spanisch, Sport und Wirtschaftswissenschaft.

Fremdsprachenkenntnisse Bachelor und Master of Arts

Fehlende moderne Fremdsprachenkenntnisse können im Fachsprachenzentrum erworben werden.

Das Philologische Seminar bietet Kurse für Altgriechisch (Graecum) und Latein (Latinum).

  • Bachelor of Arts (B.A. 'alt' & 'neu'):
    Sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach sind als Voraussetzung für das Studium ausreichende Kenntnisse in Latein, Englisch (B2) und einer weiteren modernen Fremdsprache (B1) erforderlich. Der Nachweis dieser Fremdsprachenkenntnisse erfolgt in der Regel über das Abiturzeugnis. Ansonsten können moderne Fremdsprachennachweise über Sprachkurse oder gesonderte Prüfungen nachgewiesen werden. Lateinkenntnisse können entweder über das Latinum oder über das erfolgreiche Bestehen der Klausur "Nachweis Lateinkenntnisse Geschichte" nachgewiesen werden. Sprachkurse für Sprachnachweise, die als Voraussetzungen für das Studium definiert werden, können im BA in einem Umfang von bis 9 ECTS für den Bereich der sogenannten Schlüsselqualifikationen angerechnet werden.
  • Master of Arts ('alt' & 'neu'):
    Zum Nachweis der modernen Fremdsprachen siehe die Informationen oben zum B.A.
Besuch von Modulen
M.A ('neu')
Sprachanforderung moderne SprachenLatein / Altgriechisch
Alte Geschichteeine moderne Fremdsprache, in der Regel Englisch (Lektürefähigkeit)Latinum und Graecum (bzw. Äquivalente)
Mittelalterliche Geschichte / Historische Hilfswissenschaften / Geschichtliche LandeskundeEnglisch sowie eine weitere moderne FremdspracheLatinum (bzw. Äquivalent)
Neuere und Neueste GeschichteEnglisch sowie eine weitere moderne FremdspracheNachweis Lateinkenntnisse nach BA (s.o.)

Fremdsprachenkenntnisse Bachelor und Master of Education

Fehlende moderne Fremdsprachenkenntnisse können im Fachsprachenzentrum erworben werden.

Das Philologische Seminar bietet Kurse für Altgriechisch (Graecum) und Latein (Latinum) (zur Vorbereitung des Latinums besuchen Sie zunächst einen Kurs Vorbereitung auf das Latinum: Unterstufe, darauf folgend einen Kurs Vorbereitung auf das Latinum: Oberstufe) an.

 

  • Bachelor of Education (BEd.): Latinum und Kenntnisse der Sprache Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache (passiv beherrscht), nachgewiesen beispielsweise durch das Reifezeugnis oder Sprachprüfung.
  • Master of Education (MEd.): für den Master of Education muss in der zweiten modernen Fremdsprache das Niveau B1 nachgewiesen werden

GymPO

Lehramtsstudiengang für das Fach Geschichte; der GymPO-Studiengang läuft aus, d.h., er kann nicht mehr neu belegt werden, wird derzeit aber noch von vielen studiert.

ILIAS (Lernplattform)

Mit Ihren ZDV-Anmeldedaten können Sie sich auch auf der Lernplattform ILIAS einloggen. Für zahlreiche Lehrveranstaltungen werden dort Materialien von den Lehrenden bereitgestellt. Auch hier empfiehlt sich eine Einführungsveranstaltung.

Klausur "Nachweis Lateinkenntnisse Geschichte" im B.A.

Die Klausur "Nachweis Lateinkenntnisse Geschichte" im B.A. ist ein Angebot des Fachbereichs Geschichtswissenschaft, um die im Bachelor of Arts geforderten Lateinkenntisse (siehe Fremdsprachenkentnisse) nachweisen zu können. Die Klausur ist nicht Teil der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor of Arts. Die Klausur wird jedes Semester am Ende der Vorlesungszeit angeboten (WiSe: Anfang Februar; SoSe: Ende Juli), ein Nachholtermin findet bei Bedarf kurz vor oder zu Beginn der folgenden Vorlesungszeit statt.

Zu Vorlesungsbeginn wird Ihnen ein Konvolut zur Verfügung gestellt, aus dem der Text der Klausur entnommen wird. Für die TeilnehmerInnen der Klausur "Nachweis Lateinkenntnisse Geschichte" werden die lateinische Grammatik (Konjugationen, Deklinationen, AcI, PC, AblAbs, Gerundium, Gerundivum, etc.), i.d.R. erworben in einem Kurs "Übungen zur Vorbereitung auf das Latinum: Unterstufe" (Philologen), als bekannt vorausgesetzt.

Unregelmäßig und meist nur im Wintersemester werden begleitend und (begrenzt) vorbereitend zur Klausur thematisch passende Übungen angeboten, die Sie sich z.B. als Übung im Grundmodul anrechnen lassen können. Der Besuch einer solchen Übung ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.

Idealtypischer Verlauf:

  1. Besuch eines Kurses "Übungen zur Vorbereitung auf das Latinum: Unterstufe" bei den Philologen
  2. Danach Anmeldung per E-Mail oder in der Sprechstunde bei Herrn Dr. Stefan Priwitzer-Greiner
  3. Vorbereitung des Konvoluts während der Vorlesungszeit (April-Juli bzw. September-Februar)
  4. Klausur

Ansprechpartner für die Klausur "Nachweis Lateinkenntnisse Geschichte" im B.A. ist Dr. Stefan Priwitzer-Greiner.

Krisen, studienbezogene oder persönliche

Bei studienbezogenen oder persönlichen Krisen können Sie die Hilfsangebote des Studentenwerks nutzen:

"Ein Studium ist mit vielen Anforderungen verbunden und nicht immer verläuft alles wie gewünscht. Viele Studierende erleben studienbezogene oder persönliche Krisen, die alleine zu überwinden nicht immer möglich erscheint. In diesen Situationen – oder bereits dann, wenn Sie solche auf sich zukommen sehen – können Sie sich an die Mitarbeiter der Psychotherapeutischen Beratungsstelle wenden. Diese unterstützen Sie dabei, Fragen zu klären, Herausforderungen zu bewältigen und eine Verschärfung oder Chronifizierung von Problemen zu vermeiden. In der Regel kann zeitnah ein Beratungsangebot gemacht werden. Selbstverständlich unterliegen die Beratungen der Schweigepflicht."

LehramtPlus

Achtung
Aufgrund der Reform der Studiengänge im Fach Geschichte läuft das LehramtPlus für das Fach Geschichte mit dem Sommersemester 2021 aus. Danach ist es nicht mehr möglich, die im Rahmen des gymnasialen Lehramts erworbenen Scheine für den Master Geschichtswissenschaft von 2012 anzurechnen. Für den Master of Education ist kein entsprechendes Anrechnungsprogramm vorgesehen.

Das LehramtPlus ist keine Studienordnung im eigentlichen Sinn, sondern ein Anrechnungssystem. Lehramtsstudierende mit einem Notendurchschnitt 2,5 oder besser können mit geringem Mehraufwand ihr Studium um einen Master-Abschluss erweitern. Das offizielle Einschreiben für den Master kann erst nach dem erfolgreich absolvierten Staatsexamen erfolgen. Allerdings können bereits während des Lehramtsstudiums zusätzliche Module belegt werden, die später für den Master angerechnet werden können. Das gleiche gilt für die Zulassungsarbeit, falls diese den Anforderungen einer Master-Arbeit entspricht. Im Masterstudium müssen lediglich noch 39 ECTS Punkte erworben werden, die durch 2 Spezialisierungsmodule und den mündlichen Teil der Masterprüfung abgedeckt werden. Hierbei gelten selbstverständlich die formellen Regularien für das M.A.-Studium.

Leistungspunkte

siehe ECTS-Punkte

Master of Arts (M.A.)

Zugangsvoraussetzung für einen Masterstudiengang Geschichtswissenschaften ist ein Bachelorabschluss mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester jeweils am 15. September und für das Sommersemester am 15. März. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Im Rahmen des Masters haben Sie zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten und zugleich sehr große Freiheiten bei der Ausgestaltung Ihres Studiums.
Im 'alten' M.A (Immatrikulation bis einschließlich SoSe 18) haben Sie die Möglichkeit zwischen vier Spezialisierungen zu wählen: 1. Antike, 2. Mittelalter, 3. Neuzeit 4. Historische Hilfswissenschaften.
Im 'neuen' M.A (Immatrikulation ab WiSe 18/19) können Sie verschiedene zeitliche wie geographische Schwerpunkte setzen, in sogenannten Lehrforschungsprojekten längere Zeit an Ausstellungen, Publikationen, o. ä. mitarbeiten, sowie sich auf die Digital Humanities, die Archivkunde und historischen Grundwissenschaften oder etwa die Museologie und weitere Bereiche spezialisieren.

Master of Education (M.Ed.)

Der Master of Education ist im Wintersemester 2017/2018 gestartet. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester jeweils am 15. September und für das Sommersemester am 15. März. Nähere Informationen folgen.

Masterarbeit (M.A.)

Die Bearbeitung der Masterarbeit (M.A.) beträgt vier Monate. Thema und Umfang wird mit den Betreuern abgesprochen.

Modul

Module sind „Bausteine“, aus denen sich das Studium zusammensetzt, und bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen sowie den dazugehörigen Prüfungen. Die Module müssen im B.A. innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden. Beachten Sie dies bitte bei der Erstellung Ihres Semesterplans und fangen Sie nicht zu viele Module gleichzeitig an! Wie die Module, die Sie für Ihr Studium absolvieren müssen, aufgebaut sind und wann Sie diese im Studium abgeschlossen haben müssen, finden Sie im Modulhandbuch. Eine übersichtliche Zusammenfassung der Modulhandbücher Bachelor und Master of Arts (B.A. und M.A.) finden Sie hier.

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch können Sie in Erfahrung bringen, wie Ihr Studium aufgebaut ist und wie es optimaler Weise ablaufen sollte. Konsultieren Sie am Beginn und während des Studiums das Modulhandbuch, damit Sie nicht unnötigerweise in zeitliche Bedrängnis, etwa beim Abschluss einzelner Module oder den Orientierungs- oder Zwischenprüfungen, geraten. Planen Sie für den Erwerb von Sprachanforderungen (moderne Fremdsprachen und Lateinkenntnisse, im Master ggfs. auch Latinum und/oder Graecum) ausreichend Zeit mit ein. Die Modulhandbücher finden Sie hier. Eine übersichtliche Zusammenfassung der Modulhandbücher Bachelor und Master of Arts (B.A. und M.A.) finden Sie hier.

AKTUELL: Seit dem WS 2018/19 gibt es für die BA-Studiengänge der Geschichtswissenschaft (HF und NF) ein neues Modulhandbuch. Dieses gilt prinzipiell ab sofort für alle Studierenden der BA-Studiengänge im Fach Geschichte (nicht BEd!). ACHTUNG: Module, die Sie bereits VOR dem WS 2018/19 begonnen haben (also Lehrveranstaltungen besucht), werden nach dem bisherigen, alten Modulhandbuch absolviert.

Museum und Sammlung

Seit dem Wintersemester 2018/19 beteiligt sich das Fach Geschichte an der MA-Profillinie „Museum und Sammlung“. Weitere Informationen zu dieser Profillinie, die auf eine entsprechende Berufslaufbahn vorbereitet, finden Sie hier.

Noten

Für Ihre Module erhalten Sie Noten, die in Ihre Abschlusszeugnisse mit einfließen. So werden zahlreiche Prüfungen, Hausarbeiten, aber auch teilweise Referate benotet. Was genau in welcher Form benotet wird, entnehmen Sie am einfachsten dem entsprechenden Modulhandbuch.

Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung ist keine Prüfung, die Sie ablegen müssen, sondern nur eine Zusammenfassung von zu erwerbenden Scheinen.

  • Bachelor of Arts (B.A. 'alt' und 'neu')
    • Im Hauptfach besteht die Orientierungsprüfung aus Grundmodul (GM) 1 und einem weiteren Grundmodul inklusive der dazugehörenden Prüfungsleistungen (insgesamt 18 ECTS-Punkte). Die Orientierungsprüfung soll zum Ende des zweiten Semesters abgelegt werden.
    • Im Nebenfach besteht die Orientierungsprüfung aus Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 12 ECTS aus einem Grundmodul (welches komplett abgeschlossen ist) oder aus Teilleistungen zweier unterschiedlicher Grundmodule (GM 1-4) im selben ECTS-Umfang. Die Orientierungsprüfung soll zum Ende des zweiten Semesters abgelegt werden.
  • GymPO: Die Modalitäten der Orientierungsprüfung entsprechen denen für B.A. Hauptfach.
  • Bachelor of Education (B.Ed.): Eine Orientierungsprüfung und eine Zwischenprüfung sind derzeit nicht vorgesehen (Stand: Februar 2017). Für die Prüfung in den Aufbaumodulen müssen allerdings die ECTS in den entsprechenden Grundmodulen und die Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.

Es muss jedoch eine Studienberatung in Anspruch genommen werden, wenn bis zum Ende des 2. Fachsemesters nicht 25 ECTS erreicht wurden oder, falls das Latinum oder eine moderne Fremdsprache nachzuholen ist, der Nachweis dafür bis zum Ende des 4. Semesters nicht erbracht ist.

Plagiat

Bei Plagiaten handelt es sich um rechtswidrige Übernahmen fremder Leistungen, ohne diese zu kennzeichnen. Dies kann im Wiederholungsfall im Fachbereich Geschichte zur Exmatrikulation führen (siehe Regelung des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät). Daher ist allen schriftlichen Arbeiten eine Antiplagiatserklärung beizulegen.

Praktika

Auch wenn es im Rahmen Ihres Studiengangs ggfs. nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, Praktika anerkennen zu lassen, sollten Sie während des Studiums trotzdem davon Gebrauch machen, um Ihren Horizont zu erweitern und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite unseres Praktikumsbüros.

  • Bachelor of Arts (B.A. 'alt' & 'neu')
    Es können im Normalfall maximal 12 ECTS-Punkte in der Schlüsselqualifikation (Zusatzqualifikation) durch ein Praktikum abgedeckt werden, hierbei gilt für die Anrechnung folgende Regel: 4 Wochen = 6 ECTS, 6 Wochen = 9 ECTS, 8 Wochen = 12 ECTS. Die Praktika müssen studiengangrelevant sein. Um ein Praktikum anrechnen lassen zu können, muss ein vier- bis fünfseitiger Praktikumsbericht verfasst werden, der zusammen mit einem Praktikumsnachweis bei der Studienfachberatung eingereicht werden muss. Für weitere Fragen zum Praktikumsbericht wenden Sie sich bitte an Tjark Wegner.
  • Master of Arts (M.A. 'alt')
    Im Rahmen eines Ergänzungsmoduls können Praktika (max. 15 ECTS = 10 Wochen) anerkannt werden. Die Praktika müssen studienrelevant sein. Um ein Praktikum anrechnen lassen zu können, muss ein vier- bis fünfseitiger Praktikumsbericht verfasst werden, der zusammen mit einem Praktikumsnachweis bei der Studienfachberatung eingereicht werden muss.
  • Master  of Arts (M.A 'neu')
    Im neuen Master gibt es die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich 2 die Profillinie 'Berufspraktikum' zu wählen. In diesem Fall ist ein mindestens zwölfwöchiges betreutes Praktikum zu absolvieren. Ggfs. kann das Praktikum, in vorheriger Absprache mit dem Praktikumsbeauftragten (Tjark Wegner), geteilt werden. ACHTUNG! Das praktikumsvorbereitende und das praktikumsnachbereitende Seminar werden jeweils nur ein Mal jährlich angeboten, informieren Sie sich also bitte rechtzeitig! Wenn Sie die Profillinie 'Archivkunde und historische Grundwissenschaften' wählen, müssen Sie ein sechs- bis achtwöchiges Archivpraktikum absolvieren, das grundsätzlich teilbar ist. Wenden Sie sich zur vorherigen Absprache bitte an Tjark Wegner.
  • Bachelor of Education (B.Ed.)
    Es können keine Praktika angerechnet werden.

Prüfungen, Prüfer und Prüfungsthemen

 

Wie melde ich mich für Prüfungen (alle Studiengänge der Geschichtswissenschaft) an?

1. Loggen Sie sich ein, gehen Sie zu "Mein Studium" --> "Studienplaner mit Modulplan"
2. Wählen Sie dort "Geschichtswissenschaft" aus -->
3. Falls Sie auf der Kachelansicht der Module landen, klicken Sie oben links "Prüfungsordnung anzeigen"
4. In dieser Ansicht können Sie die einzelnen Bereiche und Module Ihrer Prüfungsordnung aufklappen und darin Veranstaltungen belegen oder Prüfungs-/Studienleistungen anmelden.

Schlüsselqualifikationen

Im Rahmen der Bachelor of Arts (B.A.)-Studiengänge der Universität Tübingen müssen im Bereich der sogenannten Schlüsselqualifikationen 21 ECTS-Punkte erworben werden. Dies sind überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen, die etwa im Rahmen von Praktika (siehe dort), des Studium Professionale (Career Service), Sprachkursen (keine VHS-Sprachkurse! Zur Anrechenbarkeit von verpflichtenden Sprachen wie Latein siehe Fremdsprachenkentnisse!) sowie innerhalb des Faches erworben werden können.

Im Rahmen des sogenannten Studium Professionale können Sie Zusatzzertifikate erwerben, um Ihr persönliches berufliches Profil bereits früh im Studium zu schärfen:

Informieren Sie sich hierzu vor allem auf den offiziellen Seiten des Studium Professionale.

Schreibblockaden

Das diversitätsorientierte Schreibzentrum biete Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten:

"Wissenschaftliches Schreiben ist für viele eine Herausforderung. Das gilt für Erstsemester genauso wie für fortgeschrittene Masterstudierende oder Doktorandinnen und Doktoranden. Das Diversitätsorientierte Schreibzentrum fördert Ihr individuelles Potenzial und findet mit Ihnen gemeinsam Lösungswege für Ihre spezifischen Fragen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte."

Sprechstunden

Studienordnung

Ihre jeweiligen Studienordnungen können Sie hier einsehen.

TübAix-Studiengang

Nähere Informationen zum TübAix-Studiengang finden Sie hier.

Überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen

Wahlbereich/Wahlpflichtbereich

Der Wahlbereich gilt nur für das Hauptfachstudium B.A. ('alt' wie 'neu') Im Wahlpflichtbereich sind beliebige Lehrveranstaltungen zur Geschichtswissenschaft oder zu fachnahen Gebieten im Gesamtumfang von 15 ECTS erfolgreich zu absolvieren. Aus fachnahen Gebieten können max. 6 ECTS angerechnet werden. Bei den fachnahen Gebieten handelt es sich um alle Veranstaltungen, die von der Philosophischen Fakultät angeboten werden. Veranstaltungen aus anderen Bereichen müssen vorher genehmigt werden. Alle Veranstaltungen aus dem fachnahen Bereich müssen einen historischen Bezug haben. Für die Absolvierung des Wahlpflichtbereichs haben sie das gesamte B.A.-Studium über Zeit.

Wechsel

  • Studienfachwechsel
    Bei einem Studienfachwechsel wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studienfachberater Ihres Zielfaches, d.h. für Geschichte: Wenn Sie nach dem Wechsel auf B.Ed. oder M.Ed. studieren wollen, wenden Sie sich bitte an Sarah Huber, wenn Sie an einem B.A., M.A. oder LehramtPlus-Studiengang interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Tjark Wegner. Wenn Sie nach dem zweiten Semester Ihr Fach (auch Haupt- und Nebenfach tauschen) wollen, dann benötigen Sie Beratungsgespräche in Ihren Zielfächern. Informieren Sie sich dazu bitte auf den Seiten des Studierendensekretariats und kommen Sie dann rechtzeitig in die Sprechstunden der oben genannten Ansprechpartner.
  • Studienortswechsel
    Bei einem Studienfachwechsel wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studienfachberater Ihres Zielfaches, d.h. für Geschichte: Wenn Sie auf Lehramt studieren wollen, wenden Sie sich bitte an Sarah Huber, wenn Sie an einem B.A., M.A. oder LehramtPlus-Studiengang interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Tjark Wegner. Wenn Sie Ihre Prüfungsleistungen anerkennen lassen wollen, bringen Sie bitte in die Sprechstunde alle auswärtig erworbenen Scheine sowie das Transcript of Records mit.
  • Wechsel Hauptfach und Nebenfach
    Hierbei ist vor allem zu beachten, dass Sie wegen der Orientierungs- oder Zwischenprüfung nicht Ihren Prüfungsanspruch verlieren. Wenden Sie sich diesbezüglich an das Prüfungsamt. Wenn Sie nach dem zweiten Semester Ihr Fach  und Nebenfach tauschen wollen, dann benötigen Sie Beratungsgespräche in Ihren Fächern. Informieren Sie sich dazu bitte auch auf den Seiten des Studierendensekretariats und kommen Sie dann rechtzeitig in die Sprechstunden der oben genannten Ansprechpartner.

Zuständigkeiten

Zwischenprüfung

  • Bachelor of Arts (B.A. 'alt' & 'neu')
    Die Zwischenprüfung ist keine Prüfung, die Sie ablegen müssen, sondern nur eine Zusammenfassung von zu erwerbenden Scheinen. Sie besteht sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach aus den erfolgreich abgeschlossenen Grundmodulen 1-4 (insgesamt 42 ECTS). Hinzu kommen die erforderlichen Fremdsprachennachweise (siehe dort). Die Zwischenprüfung muss zum Ende des vierten Fachsemesters erbracht werden. Falls Sprachkenntnisse im Laufe des Studium nachgeholt werden müssen oder im Krankheitsfalle, kann der Zeitpunkt der Zwischenprüfung nach hinten verschoben werden. Informieren Sie sich über die Details in Ihren jeweiligen Prüfungsordnungen.
  • GymPO
    Die Zwischenprüfung umfasst den Abschluss der vier Grundlagenmodule und Fachdidaktik I. Außerdem müssen die Sprachnachweise (Latinum, Englisch & Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache) bis zur Zwischenprüfung eingetragen oder ggf. nachgeholt werden. Auf Antrag kann die Zwischenprüfungsfrist, wenn z.B. Sprachkenntnisse nachgeholt werden müssen, verlängert werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig an das Prüfungsamt.