Institute of Historical and Cultural Anthropology

Das Team

Leitung


Prof. Dr. Reinhard Johler
Professor für Empirische Kulturwissenschaft
Wiss. Leiter der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“
Wiss. Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

 


Prof. Dr. Thomas Thiemeyer
Professor für Empirische Kulturwissenschaft
Wiss. Leiter der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Julia Braun, M.A.
Sprachwissenschaft
Projekt „Dialekt und Du – das Webportal für sprachliche Vielfalt“ 
Podcast-Projekt „Baden-Württemberg erzählt“
Wissenschaftskommunikation
 


Tina Czada, M.A.
Projektmitarbeiterin und Doktorandin
Projekt „Dialekt und Du – das Webportal für sprachliche Vielfalt“ 

Margret Findeisen, M.A.
Empirische Kulturwissenschaft
Projektmitarbeiterin und Doktorandin
Thema der Dissertation: „Unerhörtes Hören“ 
Ansprechpartnerin für die Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“ 


Dr.in Valeska Flor
Empirische Kulturwissenschaft
Podcast-Projekt „Baden-Württemberg erzählt“
Digitalisierungs-Projekt


Ehemalige Leiter der Arbeitsstelle

Prof. Dr. Hubert Klausmann

widmet sich seit über dreißig Jahren der Erforschung der südwestdeutschen Sprachlandschaften. Zahlreiche Publikationen über die Mundarten Baden-Württembergs, des Elsass', Vorarlbergs und Liechtensteins, Bayerns und Tirols. Jahrzehntelange Mitarbeit am "Vorarlberger Sprachatlas". Zusammen mit Renate Schrambke und Konrad Kunze Verfasser von "Kleiner Dialektatlas von Baden-Württemberg" (vergriffen). In jüngster Zeit auch Beschäftigung mit der Geographie der Familiennamen. Autor des "Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg und von Bayern". Von 2000-2006 Privatdozent, von 2006-2014 außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für germanistische Linguistik der Universität Bayreuth, von 2014-2024 außerplanmäßiger Professor am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.

Dr. Arno Ruoff

Der Namenspate des Archivs und Gründer der Tübinger Arbeitsstelle für Sprache in Südwestdeutschland Arno Ruoff (1930-2010) sammelte und erforschte die Dialekte Südwestdeutschlands. In den 1950ern begann er mit den Dialekt-Aufnahmen. 1973 begründete er die Schriften-Reihe "Idiomatica", in der er die Ergebnisse seiner Forschung veröffentlichte. Arno Ruoff und die Tübinger Schule haben bis heute große Bedeutung für die Mundartforschung. Seine Methoden und Arbeiten waren und sind beispielhaft und wegweisend für Dialektforschende.