Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Professur für Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft / Kulturtheorie

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Raum 316
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
+49-(0)7071-29-75323
dorothee.kimmichspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde im WiSe 23/24:
Mittwoch, 13-14 Uhr, Raum 316 (nächste Sprechstunde am 06.12.23)

Forschung

Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte

  • Literaturtheorie und Kulturtheorie
  • Literatur und Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Literatur der Klassischen Moderne
  • Dinge in der Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne
  • Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma
  • Rassismustheorie

Weitere Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten, Veranstaltungen, Promotionen und Habilitationen finden Sie hier.


Kurz-Vita

2020
Co-Chair des CIVIS-Hubs 'Society, Culture, Heritage'
2016
Mitglied des DFG-Fachkollegiums
2004
Leitung der Tübinger Poetik-Dozentur

(Stiftung der Würth-Gruppe Künzelsau)

2002
Professur für Neuere Deutsche Literatur

Universität Tübingen

1999
Habilitation

Venia Legendi für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen

1991
Promotion

Universität Freiburg

1986/1987
Staatsexamen Germanistik / Geschichte
1980
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie

Eberhard Karls Universität Tübingen

Publikationen

Monographien

  • Leeres Land. Niemandsländer in der Literatur. Göttingen: Konstanz University Press 2021. (Zur Rezension in der TAZ und der FAZ. Hier die Einleitung als PDF und die englischen Übersetzung der Einleitung. DOI: 10.5771/9783835397354)
  • Ins Ungefähre. Ähnlichkeit und Moderne. Paderborn: Konstanz University Press 2017. (Hier die Einleitung als PDF.)
  • Lebendige Dinge in der Moderne. Paderborn: Konstanz University Press 2011. (Zur Rezension in der SZ. Hier die Einleitung als PDF)
  • Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende (gemeinsam mit Tobias Wilke). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (= Einführungen Germanistik).
  • Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Fink 2002 (zugleich Habil., Universität Gießen 2000; hier das Vorwort downloaden).
  • Epikureische Aufklärungen. Philosophische und poetische Konzepte der Selbstsorge. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993 (zugleich: Diss., Universität Freiburg i.Br. 1991).

Herausgeberschaften

  • Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken (gemeinsam mit Sabine Müller). Berlin/Boston: De Gruyter 2020. (DOI: 10.1515/9783110634730)
  • Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos (gemeinsam mit Andreas Gehrlach). Paderborn: Fink 2018. (DOI: 10.30965/9783846760581)
  • Similaritiy A Paradigm for Cultural Theory (Übersetzung des Sammelbandes Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, gemeinsam mit Anil Bhatti). Neu Delhi/New York: Tulika/Columbia University Press 2018. (Hier das Vorwort und die Einleitung zum Download)
  • Was ist Rassismus? Kritische Texte (gemeinsam mit Franziska Bergmann, Stephanie Lavorano). Stuttgart: Reclam 2016. (Hier das Vorwort zum Download.)
  • Exil  Transfer  Gedächtnis. Deutsch-französische Blickwechsel = Exil  Transfert  Mémoire. Regards croisés franco-allemands (gemeinsam mit Marion Picker). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2016. (DOI: 10.1515/iasl.2011.018)
  • Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma (gemeinsam mit Anil Bhatti).: Konstanz University Press 2015.
  • Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität (gemeinsam mit Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2012. (DOI: 10.1515/transcript.9783839417294)
  • Kulturtheorie (gemeinsam mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010. (Zur Rezension im IASL online.)
  • Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext (gemeinsam mit Frank Grunert). München: Fink 2009. (DOI: 10.30965/9783846746219)
  • Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur (gemeinsam mit Özkan Ezli und Annette Werberger). Bielefeld: Transcript 2009. (DOI: 10.14361/9783839409879-bm)
  • Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache (gemeinsam mit Wolfgang Matzat). Bielefeld: Transcript 2008. (DOI: 10.14361/9783839408209)
  • Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (gemeinsam mit Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler). Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2008.
  • Universität ohne Zukunft? Beiträge zu einer aktuellen Debatte (gemeinsam mit Alexander Thumfart). Mit Beiträgen von Dan Diner, Dieter Langewiesche, Hauke Brunkhorst u.a. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
  • Charlie Chaplin. Eine Ikone der Moderne. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Dorothee Kimmich. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. Hier das Vorwort downloaden. (Zur Rezension in der TAZ.)
  • Zur Rezeption der Rezeptionstheorie (gemeinsam mit Bernd Stiegler). Mit Beiträgen von Gerhart von Graevenitz, Charles Grivel, Joseph Jurt, Rainer Warning, Anselm Haverkamp, Robert Holub u.a. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2003 (= Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, 12).

Aufsätze

  • Versprechen und Verbrechen von ‚Belonging‘: Mythische, historische und literarische Narrative von Mobilität und Zugehörigkeit. In: Sigrid Köhler/Marianne Zappen-Thomson/Julia Rebholz (Hg.): A Place to Belong (Acta Germanica), Bern u.a.: Peter Lang (in Vorbereitung).
  • „Es ist gut, auch fabelnd zu denken“. Ernst Bloch und der Rücken der Dinge (in Vorbereitung).
  • Familienähnlichkeit: Vom Zauber westfälischer Metzgereien (in Vorbereitung).
  • Von Eisenwällen, Deichen und Stacheldrähten: Kulturtechniken, ihr Recht und ihre Opfer. In: Sigrid Köhler/Florian Schmidt/Rupert Gaderer (Hg.): Kulturtechniken des Rechts/Recht als Kulturtechnik, Paderborn: Fink (in Vorbereitung).
  • Ähnlichkeit: Kulturtheoretisches Paradigma, methodische Herausforderung und ein Beitrag zu den Global Epistemologies. In: Laura Auteri (Hg.): Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, Bern u.a.: Peter Lang (in Vorbereitung).
  • Gottfried Kellers Niemandsländer: Von den Grenzen des Nomos. In: Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen (= Reihe Gottfried Kellers Moderne, hg. v. Frauke Berndt und Philipp Theisohn), Berlin/Boston: De Gruyter (in Vorbereitung).
  • Unverfügbarkeit: Ähnlichkeit und ihr Wissen. Stanislaw Petrow, Ludwig Wittgenstein und das alltäglich Unheimliche. In: Yvonne Dudzik/Arne Klawitter/Martin Fietze/Hiroshi Yamamoto (Hg.): Im Zeichen des Unverfügbaren. Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2022, S. 57-86. (DOI: 10.1515/9783839463376-004)
  • Epikurs Kepos: Der Garten als philosophisches Konzept. In: Alexander Thumfart/Bettina Hollstein/Sandra Tänzer (Hg.): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie, Göttingen: Wallstein 2022, S. 17-32. (DOI: 10.5771/9783835349308-17)
  • Ähnlichkeit. Ein Paradigma globaler Literaturgeschichte? In: Urs Büttner/David D. Kim (Hg.): Globalgeschichte der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 263-278. (DOI: 10.1007/978-3-476-05786-0_15)
  • Belonging – Zugehörigkeit und Eigentum. Eine prekäre Verbindung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2021), S. 11-24. (DOI: 10.28937/9783787341061_3 oder auch als PDF zum Download)
  • Prothèses de langue et langue de prothese. In: Derrida 2020: frontières, bords, limites / Borders, Edges, Limits (revue Malice, 10/2020), https://cielam.univ-amu.fr/malice/articles/protheses-langue-langue-prothese.
  • Höhlen. Niemandsländer in der Tiefe. In: Dies./Sabine Müller (Hg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 183-200. (DOI: 10.1515/9783110634730-011; oder auch als PDF zum Download)
  • Siegfried Kracauer und die hypnotisierte Familie. Bemerkungen zu Kracauers Progaganda-Essay. In: Olivier Agard/Stephanie Baumann (Hg.): Dossier Cinéma, masses et propagande: autour de Kracauer et Benjamin (= Germanica, Bd. 66) 2020, Université de Lille, S. 167-182. (DOI: 10.4000/germanica.8597; oder auch als PDF zum Download)
  • Alltagsgeschichten, oder: Warum Frauen Rad fahren sollten. Über Dinge bei Uwe Timm. In: Martin Hielscher/Friedhelm Marx (Hrsg.): Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms, Göttingen: Wallstein 2020, S. 69-86. (Hier als PDF zum Download)
  • Ähnlichkeit – ein kulturtheoretisches Paradigma?. In: Dies./Nicole Colin (Hg.): Dossier Ähnlichkeit / Similtude (lendemains, Bd. 44, Nr. 173) 2019, S. 6-17. (DOI: 10.2357/ldm-2019-0002; oder auch als PDF zum Download)
  • Weltanschauung. In: C. Rohde/T. Valk/M. Mayer (Hg.): Faust-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 348-356. (DOI: 10.1007/978-3-476-05363-3_40; oder auch als PDF zum Download)
  • "Nach der Krise ist vor der Krise". Vom Überleben in, mit und durch die Krise. In: Anya Heise-von der Lippe/Russell West-Pavlov (Hg.): Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, S. 29-39. (Hier als PDF zum Download)
  • Gestohlenes Land? Niemandsländer und ihre Aneignungspolitiken. In: Dies./Andreas Gehrlach (Hg.): Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 135-157. (DOI: 10.30965/9783846760581_008; oder auch als PDF zum Download)
  • Dinge in Texten. In: Ulrike Vedder/Susanne Scholz (Hg.): Handbuch Literatur und materielle Kultur. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S. 21-28. (DOI: 10.1515/9783110416497-002)
  • Kulturtheorie. In: Frauke Berndt/Eckart Goebel (Hg.): Handbuch Literatur und Psychoanalyse (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 110-126. (DOI: 10.1515/9783110332681-006)
  • Schreiben in der Fremde. Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch. In: Ulrike Vedder/Susanne Martin/Paul Fleming/Jörg Ahrens (Hg.): "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Sigfried Kracauers (= Reihe Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen), Wiesbaden: Springer/VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017, S. 99-113. (DOI: 10.1007/978-3-658-13239-2_6)
  • "'Pensare tramite le cose'. L’estetica dell’attenzione di Kracauer come 'fenomenologie pratica'". In: Filosofia e discussione pubblica 29 (2016), S. 565-578. (DOI: 10.1414/85112)
  • Die Moderne. In: Birgit Nübel/Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 35-47. (DOI: 10.1515/9783110255577-003)
  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906). In: Birgit Nübel/Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 101-111. (DOI: 10.1515/9783110255577-009)
  • Die Moderne – der Text einer Stadt. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2016, S. 2-5. (DOI: 10.1007/978-3-476-05407-4_1)
  • Psychologie, Psychoanalyse, Hysterie und Adoleszenz. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2016, S. 19-22. (DOI: 10.1007/978-3-476-05407-4_7)
  • Die moderne Magie der Fetische. In: Dies./Marion Picker (Hg.): Exil – Transfert Mémoire/Exil Transfer Gedächtnis. Deutsch-französische Blickwechsel/Regards croisés franco-allemands, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, S. 149-160. (DOI: 10.3726/978-3-653-05750-8/19)
  • Das Missverständnis der Mimesis. Bemerkungen zur Theoriegeschichte der mimetischen Verständigung. In: Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik, Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 194-205.
  • Einleitung. In: Anil Bhatti/Dorothee Kimmich (Hg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz: Konstanz University Press 2015, S. 7-14. (Hier als englische Übersetzung zum Download oder auch das Vorwort zur englischen Ausgabe)
  • Orte der Ähnlichkeit. Literarische Aushandlungen im bürgerlichen Realismus. In: Dies./Anil Bhatti (Hg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz: Konstanz University Press 2015, S. 187-202 (Übersetzung: Places of Similarity. Literary Negotiations in Bourgeois Realism. In: Dies/Anil Bhatti: Similarity. A Paradigm for Culture Theory, New Dehli: Tulika 2018, S. 178-209; Hier der englische Aufsatz als PDF).
  • Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die 'entset3://file?uid=741908tzliche' Ähnlichkeit der 'Wilden'. In: Erhard Schüttpelz/Martin Zillinger (Hg.): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2015): Begeisterung und Blasphemie, S. 187-194. (DOI: 10.25969/mediarep/13951)
  • Der Fremde und seine Dinge. Bemerkungen zur Funktion fremder Dinge in der Literatur der Moderne. In: José Brunner (Hg.): Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur, Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (=Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. 32), S. 177-188.
  • "Die Sinnenweide der Oberfläche". Hochstapler in der Literatur der Moderne. In: Christina Lechtermann/Stefan Rieger (Hg.): Das Wissen der Oberfläche. Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, Zürich/Berlin: diaphanes 2015, S. 61-75.
  • Hexen/Teufel/Aberglaube. In: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J. B. Metzler 2015, S. 277-281. (DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8_3)
  • Myths of Culture. Notes on Theory and Practice of Transculturality. In: Across Literary and Linguistic Diversities. Essays on Comparative Literature (Yearbook 2014), Bern: Peter Lang 2014, S. 31-44. (DOI: 10.3726/978-3-0353-0638-5/11)
  • Guerilla-Taktiken gegen die Warenwelt. In: Heinz-Dieter Assmann/Frank Baasner/Jürgen Wertheimer (Hg.): Ware Mensch – die Ökonomisierung der Welt (= Schriftenreihe Wertewelten), Baden-Baden: Nomos 2014, S. 45-55. (DOI: 10.5771/9783845247090-45)
  • Über den Schmerz. Weltkriegstrauma in der Literatur. In: Thomas Keller (Hg.): Cahiers d’études germaniques. La première guerre mondiale. Un siècle plus tard/culture et violence, Université d’Aix-en-Provence 2014, S. 151-166. (DOI: 10.4000/ceg.2045)
  • Überleben im Niemandsland oder die Entdeckung raumzeitlicher interzones. Siegfried Kracauers Abschied von der Lindenpassage. In: Nicolas Berg/Dieter Burdorf (Hg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 109-122. Den Aufsatz hier herunterladen.
  • Wahrnehmen. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, S. 140-145.
  • Disziplinäre Perspektiven: Literaturwissenschaft. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, S. 305-308.
  • ​"Mundus vult decipi". Warum man sich den Hochstapler als einen glücklichen Menschen vorstellen muss. In: Barrière, Hélène (Hrsg.): Quelques vérités à propos du mensonge? (= Cahiers d'études germaniques 67), Aix-en-Provence 2014 , S. 223-236. (DOI: 10.4000/ceg.1839)
  • Kleine Reflexion auf Theodor W. Adornos Diktum, dass "das Einschneidende nur auf deutsch gesagt werden kann". In: Christina Gößling-Arnold/Philipp Marquardt/Sebastian Wogenstein (Hg.): Globale Kulturen – Kulturen der Globalisierung, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 61-72. (DOI: 10.5771/9783845246161-61)
  • Fremde Dinge und fremde Menschen in der Moderne. In: Doerte Bischoff/Joachim Schlör (Hg.): Exilforschung. Dinge des Exils, München: Edition Text + Kritik 2013, S. 119-133. (Dieser Band erscheint seit 2021 als Print-on-Demad-Titel und E-Book bei De Gruyter, DOI: 10.1515/9783110780611-008)
  • "Omnis cognitio est per assimilationem aliquam cognoscentis ad cognitum": über Ähnlichkeiten. In: Frankreich – Deutschland – transkulturelle Perspektiven: Literatur, Kunst und Gesellschaft 2013, S. 425 – 432.
  • Lob des "Nebeneinander". Zur Kritik kulturalistischer Mythen bei Kafka und Wittgenstein. In: Dies./ Schamma Schahadat (Hg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld: Transcript 2012. Den Aufsatz hier herunterladen. (DOI: 10.14361/transcript.9783839417294.41)
  • Vom Hineinschneiden der Dinge in den Raum oder: Warum ein marokkanischer Basar ein Gedicht ist. Bemerkungen zu einer Poetik bei Hofmannsthal. In: Wolfgang Braungart u.a. (Hg.): George Jahrbuch 2012/2013, S. 179-196. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.1515/george-2012-2013-00320010)
  • Metamorphosen einer Biographie. Bemerkungen zu Feridun Zaimoglus Leyla. In: Peter Braun/Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2012, S. 129-143. (DOI: 10.14361/transcript.9783839420683.129)
  • Gefährliche Nachbarschaften. Bürgerliche Grenzwüsten bei Stifter und Keller. In: Sandra Evans/Schamma Schahadat (Hg.): Nachbarschaft Räume Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform, Bielefeld: Transcript 2012, S. 141-156. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.14361/transcript.9783839416532.141)
  • Ähnlichkeit. (Zus. mit Anil Bhatti, Albrecht Koschorke, Rudolf Schlögl und Jürgen Wertheimer). In: Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 36/1 (2011), S. 233-247. Den Aufsatz hier downloaden oder auch in einer englischen Version. (DOI: 10.1515/iasl.2011.018)
  • Einleitung. In: Lotte Reiniger: im Kontext der europäischen Medienavantgarde [Beiträge des Lotte-Reiniger-Workshops im Stadtmuseum Tübingen], Tübingen 2011, S. 4-7.
  • So lauert alles Objekt auf den Augenblick… In: Tübinger Dinge (herausgegeben gemeinsam mit Evamarie Blattner, anlässlich der Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen), Tübingen: Stadtmuseum 2011.
  • Waren im Exil: "Das Papiermundstück" von Siegfried Krakauer und einige Bemerkungen zu Indizien der Ähnlichkeit. In: Heinz Drügh (Hg.): Warenästhetik: neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 207-224.
  • Siegfried Kracauer. In: Fernand Hörner/Harald Neumeyer/Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo, Bielefeld: Transcript 2010, S. 145-158. (DOI: 10.14361/9783839413388-008)
  • "Leere Tatorte", das moderne "Indizienparadigma" und das Ende der Interpretation. In: Christoph Bareither/Urs Büttner (Hg.): Fritz Langs "M – eine Stadt sucht einen Mörder". Texte und Kontexte, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2010, S. 79-90. Den Aufsatz hier downloaden.
  • Migration und Literatur: Literatur als Kulturkritik. In: Andrea Allerkamp/Gérard Raulet (Hg.): Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster: Westfälisches Dampfboot 2010, S. 234-249.
  • "Liebe ist hochreaktionär". Feridun Zaimoglu und die Liebe in Zeiten "spröder Melancholie". In: Karl Heinz Götze (Hrsg.): Liebe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Festschrift für Ingrid Haag (= L' amour au présent), Frankfurt am Main [u.a.] 2010, S. 235-245.
  • Moderne ohne Freud? Bemerkungen zu einer sehr deutschen Moderne-Debatte. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34/2 (2009), S. 222-228. (DOI: 10.1515/iasl.2009.024)
  • "Nur was uns anschaut sehen wir". Walter Benjamin und die Dinge. In: Heinz Brüggemann/Günter Oesterle (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 355-369.
  • Lebendige Dinge bei Walter Benjamin und Robert Walser. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 110 (2009), S. 9-29. Den Aufsatz hier lesen. (DOI: 10.31064/kogerm.2009.50.2.9)
  • Siegfried Kracauer: Schäbige Dinge im Exil. In: Barbara Thums/Annette Werberger (Hg.): Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Berlin: Trafo 2009, S. 35-50.
  • Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls: Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion. In: Arcadia 44/1 (2009): Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften der Kulturen, S. 161-174. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.1515/ARCA.2009.012)
  • Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimoglu und der Weltliteratur als "littérature mineure". In: Özkan Ezli/Dorothee Kimmich/Annette Werberger (Hg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld: Transcript 2009, S. 297-315. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.14361/9783839409879-012)
  • "Begrenzen ohne zu definieren". Kracauers Ästhetik der Aufmerksamkeit als "praktische Phänomenologie". In: Dies./Frank Grunert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext, Paderborn: Fink 2009, S. 85-100. (DOI: 10.30965/9783846746219_006)
  • Kulturwissenschaften als methodisches Paradigma? Zur Analyse der Materialität von Kultur in den Literaturwissenschaften. In: German Studies in India 2 (2008), S. 129-138.
  • Coole Lover oder: "die Wand zwischen Netzhaut und Seele". Bemerkungen zu Joseph Roths "Flucht ohne Ende". In: Ingrid Haag (Hg.): L’amour entre deux guerres 1918-1945. Concepts et représentations (= Cahiers d'Études Germaniques 55), Aix-en-Provence 2008, S. 79-92.
  • Alltägliche Dinge. In: Plurale 7 (2008): Alltag, S. 23-42.
  • War Herakles ein Mann? Bemerkungen zum Stand der literaturwissenschaftlichen Men-Studies. In: Ingrid Hotz-Davies/Schamma Schahadat (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, Bielefeld: Transcript 2007, S. 160-177. (DOI: 10.14361/9783839405956-008)
  • Wie Dinge sich zeigen. In: Heike Gfrereis/Marcel Lepper (Hg): Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger, Göttingen: Wallstein 2007, S. 156-169.
  • "Mit blasiert eleganter Frivolität". Von der Begegnung mit fremden Dingen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): Fremde Dinge, S. 73-82.
  • Fremde Dinge – Zur Einführung (gemeinsam mit Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Kirsten Mahlke). In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): Fremde Dinge, S. 9-16.
  • 1839. Die Daguerreotypie. In: Roland Borgards/Almuth Hammer/Christiane Holm (Hg): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 365-371.
  • Die Lust am Überleben: Sexualität und Kunst in den Romanen Wolfgang Koeppens. In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne, München: Iudicium 2005 (= Treibhaus 1), S. 209-220.
  • Lebendige Dinge in der klassischen Moderne: Wahrnehmung, Erinnerung und Ästhetik in der "fluiden Welt" – dans un "monde fluide". In: Thomas Keller (Hg.): Transgressions / défis / provocations: transferts culturels franco-allemands (= Cahiers d'Études Germaniques 48), Aix-en-Provence 2005, S. 133-145.
  • Auf der Suche nach dem ganzen Menschen. Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko. In: Manfred Beetz/Hans-Joachim Kertscher (Hg.): Anakreontische Aufklärung (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 28), Tübingen: Niemeyer 2005, S. 77-92.
  • "Wir sehen nur was uns anschaut". Walter Benjamin und die Welt der Dinge. In: Barbara Straka/Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste. Katalog zur Ausstellung im Haus am Waldsee, Berlin 2004/2005, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 156-167.
  • Geschichte in Großaufnahme. Siegfried Kracauers Reflexionen zu einer Medientheorie als Geschichtsphilosophie. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft, Bern: Lang 2003, S. 359-366.
  • Das Glück der Sorglosen: Bemerkungen zur literarischen Kritik einer Ethik der Selbstsorge. In: Christof Mandry (Hg.): Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: LIT 2003, S. 109-123.
  • Charlie Chaplin und Siegfried Kracauer. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte, Kunst und Kino. In: Stephan Jäger/Stefan Deines (Hg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie: Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 225-238.
  • "Ist das eine Schlacht?" Heine, Immermann, Stendhal und Flaubert: Erzählen von Ereignissen. In: Thomas Rathmann (Hg.): Ereignis. Konzeptionen eines Begriffs in Geschichte, Kunst und Literatur, Köln u.a.: Böhlau 2003, S. 45-62.
  • Dimensionen von Gender Studies: Cultural Studies und Gendertheorie in den Literaturwissenschaften. Kongruenzen und Differenzen. In: Freiburger Frauen Studien 12 (2003), S. 31-47.
  • Die Bildlichkeit der Leerstelle. Bemerkungen zur Leerstellenkonzeption in der frühen Filmtheorie. In: Wolfgang Adam/Holger Dainat/Günter Schandera (Hg.): Wissenschaft und Systemveränderung: Rezeptionsforschung in Ost und West – eine konvergente Entwicklung? (= Beihefte zum Euphorion 44), Heidelberg: Winter 2003, S. 319-339. Den Aufsatz hier downloaden.
  • Moralistik und Neue Sachlichkeit. Ein Kommentar zu Helmuth Plessners "Grenzen der Gemeinschaft". In: Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer (Hg.): Plessners "Grenzen der Gemeinschaft". Eine Debatte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 160-182. Den Aufsatz hier downloaden.
  • Feministische Philosophie im Kontext moderner Sprach- und Kulturkritik. In: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, München 2002, S. 73-85.
  • Kleine Dinge in Großaufnahme. Bemerkungen zu Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil und Robert Walser. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XLIV (2000), S. 177-194. Den Aufsatz hier downloaden.
  • Das Zwerchfell – Sitz des Lebens. In: Anna Keck/Theodor Nolte (Hg.): "Ze hove und an der strâzen". Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1999, S. 125-133.
  • 451 Schlüsselqualifikationen?. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), S. 417-427.
  • Lob der 'ruhigen Belustigung'. Zu Thomasius’ kritischer Epikur-Rezeption. In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Christian Thomasius. Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung, Tübingen: Niemeyer 1997, S. 379-394.
  • Kalte Füße. Von Erzählprozessen und Sprachverdikten bei Hannah Arendt, Harry Mulisch, Theodor W. Adorno, Jean-François Lyotard und Robert Schindel. In: Nicolas Berg/Jess Jochimsen/Bernd Stiegler (Hg.): Shoah. Formen der Erinnerung. Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst, München: Fink 1996, S. 93-106.
  • Herakles: Heldenposen und Narrenpossen. In: Walter Erhart/Britta Herrmann (Hg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit in Literatur, Philosophie und Kunst, Stuttgart: Metzler 1996, S. 173-191.
  • Christoph Martin Wielands Epikureismus. Ars vivendi und die Dialektik der Aufklärung. In: Wieland Studien 3 (1996), S. 47-74.
  • Inszenierungen des geglückten Tags. Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Wilhelm Ludwig Gleim. In: Theodor Verweyen (Hg.): Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 1), Tübingen: Niemeyer 1995 , S. 158-175.
  • Epikureische Neugierde. Bemerkungen zu einer Geschichte der nicht nur theoretischen Neugierde. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 42 (1992), S. 369-380.

Rezensionen

  • Klaus Herding/Antja Krause Wahl: Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen – Emotionen in Nahsicht. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kulturwissenschaft 2009, S. 312.
  • Jang-Hyok An: Goethes "Wahlverwandschaften" und das Andere der Vernunft. In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 348-350.
  • Friedrich Jaeger u.a. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaft. Stuttgart 2004. In: Germanistik 46 (2005), S. 128f.
  • Michael Groden/Martin Kreiswirth (Hg.): The John Hopkins Guide to Literary Theory and Criticism. Baltimore/London 1994. In: Arbitrium 1 (2000), S.10-12.
  • Stephen Greenblatt: Verhandlungen mit Shakespeare. In: R. G. Renner/E. Habekost (Hg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner 1995, S. 344ff.
  • Luc Ferry: Der Mensch als Ästhet. Die Erfindung des Geschmacks im Zeitalter der Demokratie. In: Das 18. Jahrhundert 19 (1995), S. 249f.
  • Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1989. In: Philosophisches Jahrbuch 101 (1994), S. 215f.
  • Elaine Pagels: Adam, Eva und die Schlange. Die Theologie der Sünde. Hamburg 1991. In: Freiburger Universitätsblätter 121 (1993), S. 91-93.
  • Alain Juranville: Lacan und die Philosophie. München 1990. In: Philosophisches Jahrbuch 100 (1993), S. 434f.

Lexikonartikel

  • Béla Balázs. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe, 3. Aufl., Stuttgart: Metzler 2004, S. 43a-43b.
  • Clemens Lugowski. In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanisten-Lexikon 1800-1950, Berlin: de Gruyter 2003, Bd. 2, Sp. 1124b-1126a.
  • Epikureismus. In: Hubert Cancik u.a. (Hg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart/Weimar: Metzler 1996 ff.; hier: Abteilung Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13, Sp. 985-996.
  • Liebe. In: Werner Schneiders (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 1995, S. 243f.
  • Empfindsamkeit. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2 (1994), Sp. 1108-1121.

Zeitschriften

  • Germanistik (gemeinsam mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Joachim Jacob, Heidrun Kämper, Jörg Kilian, Florian Kragl, Christine Lubkoll, Evi Zemanek). Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer.
  • Zeitschrift für Kulturwissenschaften (gemeinsam mit Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild und Kirsten Mahlke, seit 2007):
  • Einzelne Ausgaben:
  • Fremde Dinge, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2007.
  • Räume, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2008.
  • Essen, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012.
  • Diskriminierungen (gemeinsam mit Schamma Schahadat), Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016.
  • Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften der Kulturen (Gastredaktion: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat). Arcadia. International Journal for Literary Studies, 44/1 (2009).

Reihen

Reihe "Basic-Scripte. Reader Kulturwissenschaften" (gemeinsam mit Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010-2015.

  • Kulturtheorie (gemeinsam mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010.
  • Franziska Bergmann, Franziska Schößler, Bettina Schreck (Hg.): Gender Studies. Bielefeld: Transcript 2012.
  • Andreas Langenohl, Ralph Poole, Manfred Weinberg (Hg.): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: Transcript 2014.
  • Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler (Hg.): Bildwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2014.

 

Reihe zur Tübinger Poetik-Dozentur

  • Karl Ove Knausgård und Judith Schalansky: Erfahrung und Erforschung. Literatur und ihre Welten (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2020.
  • Uwe Timm und Frank Witzel: Grenzüberschreitungen: Räume, Texte, Theorien (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2019.
  • Håkan Nesser, Arne Dahl, Friedrich Ani, Wolfgang Schorlau: Poetics of Crime - Die Poetik der Kriminalliteratur (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2018.
  • Siri Hustvedt und Vittorio Gallese: Fühlen - Denken - Erinnern: Schreiben zwischen Wissenschaft und Poesie (hgg. gemeinsam mit Philip Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2017.
  • Kathrin Passig und Clemens Setz: Verweilen unter schwebender Last (hgg. gemeinsam mit Philip Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2016.
  • Priya Basil und Chika Unigwe: Erzählte Wirklichkeiten (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2015.
  • Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff: Wie soll man Geschichte(n) schreiben? (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2014.
  • Christoph Ransmayer und Raoul Schrott: Unterwegs nach Babylon. Spielformen des Erzählens (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2013
  • Brigitte Kronauer und Otto A. Böhmer: Wirkliches Leben und Literatur (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2012.
  • Juli Zeh und Georg M. Oswald: Aufgedrängte Bereicherung (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2011.
  • Jonathan Franzen und Adam Haslett: Are We Feeling Better Now? Autobiographie und Fiktion (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2010.
  • Kiran Nagarkar und Christoph Peters: Traumbilder des Schreibens (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2009.
  • Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow: Ferne Nähe (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2008.
  • Péter Esterházy: Über die Sprache des 21. Jahrhunderts (hgg. gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2007.
  • Lars Gustafsson: Augenblick und Gedicht (hgg. gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2006.

 

Reihe zum Würth-Literatur-Preis (eingestellt)

  • Am Grab von Joseph Brodsky (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Uwe Timm). Künzelsau: Swiridoff 2019.
  • Ein gelber Schuh (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Håkan Nesser). Künzelsau: Swiridoff 2018.
  • After I met you, I saw myself as another (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Siri Hustvedt). Künzelsau: Swiridoff 2017.
  • Kurz-Info Schränkung und Blattstärke (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Kathrin Passig und Clemens Setz). Künzelsau: Swiridoff 2016.
  • In der Fremde zu Hause (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2015.
  • Ein Ausflug zu dritt (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2014.
  • Die Schönheitskönigin Sarah Rotblatt fährt an einer Tankstelle vor (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2013.
  • Es gibt eine Zeit der Sehnsucht, wo ihr Gegenstand noch keinen Namen trägt (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2012.
  • Rosa ist das Grau der Optimisten (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2011.
  • Wie fühlt es sich an, ein Tier zu sein (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2010.
  • Never Again (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2009.
  • Ausgehen (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2008.
  • Der Kuttel-Kompromiß (gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2007.
  • Zehn Jahre Montage (gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2006.
  • Männlichkeitsrituale: Handkuß und Verbeugung (gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2005.

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Sprecherin  DFG Fachkollegium 105 Literaturwissenschaft
  • Co-Chair des CIVIS Hub-Councils "Society, Culture, and Heritage"
  • Leiterin der Tübinger Poetik-Dozentur
  • Mitglied in der IVG

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google