Prof. Dr. Dorothee Kimmich
Professur für Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft / Kulturtheorie
Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Raum 316
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
+49-(0)7071-29-75323
dorothee.kimmich @uni-tuebingen.de
Sprechstunde im WiSe 23/24:
Mittwoch, 13-14 Uhr, Raum 316 (nächste Sprechstunde am 06.12.23)
Forschung
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte
- Literaturtheorie und Kulturtheorie
- Literatur und Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert
- Literatur der Klassischen Moderne
- Dinge in der Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne
- Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma
- Rassismustheorie
Weitere Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten, Veranstaltungen, Promotionen und Habilitationen finden Sie hier.
Kurz-Vita
2020
Co-Chair des CIVIS-Hubs 'Society, Culture, Heritage'
2016
Mitglied des DFG-Fachkollegiums
2004
Leitung der Tübinger Poetik-Dozentur
(Stiftung der Würth-Gruppe Künzelsau)
2002
Professur für Neuere Deutsche Literatur
Universität Tübingen
1999
Habilitation
Venia Legendi für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1991
Promotion
Universität Freiburg
1986/1987
Staatsexamen Germanistik / Geschichte
1980
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie
Eberhard Karls Universität Tübingen
Publikationen
Monographien
- Leeres Land. Niemandsländer in der Literatur. Göttingen: Konstanz University Press 2021. (Zur Rezension in der TAZ und der FAZ. Hier die Einleitung als PDF und die englischen Übersetzung der Einleitung. DOI: 10.5771/9783835397354)
- Ins Ungefähre. Ähnlichkeit und Moderne. Paderborn: Konstanz University Press 2017. (Hier die Einleitung als PDF.)
- Lebendige Dinge in der Moderne. Paderborn: Konstanz University Press 2011. (Zur Rezension in der SZ. Hier die Einleitung als PDF)
- Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende (gemeinsam mit Tobias Wilke). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 (= Einführungen Germanistik).
- Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Fink 2002 (zugleich Habil., Universität Gießen 2000; hier das Vorwort downloaden).
- Epikureische Aufklärungen. Philosophische und poetische Konzepte der Selbstsorge. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993 (zugleich: Diss., Universität Freiburg i.Br. 1991).
Herausgeberschaften
- Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken (gemeinsam mit Sabine Müller). Berlin/Boston: De Gruyter 2020. (DOI: 10.1515/9783110634730)
- Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos (gemeinsam mit Andreas Gehrlach). Paderborn: Fink 2018. (DOI: 10.30965/9783846760581)
- Similaritiy – A Paradigm for Cultural Theory (Übersetzung des Sammelbandes Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, gemeinsam mit Anil Bhatti). Neu Delhi/New York: Tulika/Columbia University Press 2018. (Hier das Vorwort und die Einleitung zum Download)
- Was ist Rassismus? Kritische Texte (gemeinsam mit Franziska Bergmann, Stephanie Lavorano). Stuttgart: Reclam 2016. (Hier das Vorwort zum Download.)
- Exil – Transfer – Gedächtnis. Deutsch-französische Blickwechsel = Exil – Transfert – Mémoire. Regards croisés franco-allemands (gemeinsam mit Marion Picker). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2016. (DOI: 10.1515/iasl.2011.018)
- Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma (gemeinsam mit Anil Bhatti).: Konstanz University Press 2015.
- Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität (gemeinsam mit Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2012. (DOI: 10.1515/transcript.9783839417294)
- Kulturtheorie (gemeinsam mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010. (Zur Rezension im IASL online.)
- Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext (gemeinsam mit Frank Grunert). München: Fink 2009. (DOI: 10.30965/9783846746219)
- Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur (gemeinsam mit Özkan Ezli und Annette Werberger). Bielefeld: Transcript 2009. (DOI: 10.14361/9783839409879-bm)
- Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache (gemeinsam mit Wolfgang Matzat). Bielefeld: Transcript 2008. (DOI: 10.14361/9783839408209)
- Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (gemeinsam mit Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler). Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2008.
- Universität ohne Zukunft? Beiträge zu einer aktuellen Debatte (gemeinsam mit Alexander Thumfart). Mit Beiträgen von Dan Diner, Dieter Langewiesche, Hauke Brunkhorst u.a. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
- Charlie Chaplin. Eine Ikone der Moderne. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Dorothee Kimmich. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. Hier das Vorwort downloaden. (Zur Rezension in der TAZ.)
- Zur Rezeption der Rezeptionstheorie (gemeinsam mit Bernd Stiegler). Mit Beiträgen von Gerhart von Graevenitz, Charles Grivel, Joseph Jurt, Rainer Warning, Anselm Haverkamp, Robert Holub u.a. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2003 (= Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, 12).
Aufsätze
- Versprechen und Verbrechen von ‚Belonging‘: Mythische, historische und literarische Narrative von Mobilität und Zugehörigkeit. In: Sigrid Köhler/Marianne Zappen-Thomson/Julia Rebholz (Hg.): A Place to Belong (Acta Germanica), Bern u.a.: Peter Lang (in Vorbereitung).
- „Es ist gut, auch fabelnd zu denken“. Ernst Bloch und der Rücken der Dinge (in Vorbereitung).
- Familienähnlichkeit: Vom Zauber westfälischer Metzgereien (in Vorbereitung).
- Von Eisenwällen, Deichen und Stacheldrähten: Kulturtechniken, ihr Recht und ihre Opfer. In: Sigrid Köhler/Florian Schmidt/Rupert Gaderer (Hg.): Kulturtechniken des Rechts/Recht als Kulturtechnik, Paderborn: Fink (in Vorbereitung).
- Ähnlichkeit: Kulturtheoretisches Paradigma, methodische Herausforderung und ein Beitrag zu den Global Epistemologies. In: Laura Auteri (Hg.): Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, Bern u.a.: Peter Lang (in Vorbereitung).
- Gottfried Kellers Niemandsländer: Von den Grenzen des Nomos. In: Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen (= Reihe Gottfried Kellers Moderne, hg. v. Frauke Berndt und Philipp Theisohn), Berlin/Boston: De Gruyter (in Vorbereitung).
- Unverfügbarkeit: Ähnlichkeit und ihr Wissen. Stanislaw Petrow, Ludwig Wittgenstein und das alltäglich Unheimliche. In: Yvonne Dudzik/Arne Klawitter/Martin Fietze/Hiroshi Yamamoto (Hg.): Im Zeichen des Unverfügbaren. Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2022, S. 57-86. (DOI: 10.1515/9783839463376-004)
- Epikurs Kepos: Der Garten als philosophisches Konzept. In: Alexander Thumfart/Bettina Hollstein/Sandra Tänzer (Hg.): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie, Göttingen: Wallstein 2022, S. 17-32. (DOI: 10.5771/9783835349308-17)
- Ähnlichkeit. Ein Paradigma globaler Literaturgeschichte? In: Urs Büttner/David D. Kim (Hg.): Globalgeschichte der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 263-278. (DOI: 10.1007/978-3-476-05786-0_15)
- Belonging – Zugehörigkeit und Eigentum. Eine prekäre Verbindung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2021), S. 11-24. (DOI: 10.28937/9783787341061_3 oder auch als PDF zum Download)
- Prothèses de langue et langue de prothese. In: Derrida 2020: frontières, bords, limites / Borders, Edges, Limits (revue Malice, 10/2020), https://cielam.univ-amu.fr/malice/articles/protheses-langue-langue-prothese.
- Höhlen. Niemandsländer in der Tiefe. In: Dies./Sabine Müller (Hg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 183-200. (DOI: 10.1515/9783110634730-011; oder auch als PDF zum Download)
- Siegfried Kracauer und die hypnotisierte Familie. Bemerkungen zu Kracauers Progaganda-Essay. In: Olivier Agard/Stephanie Baumann (Hg.): Dossier Cinéma, masses et propagande: autour de Kracauer et Benjamin (= Germanica, Bd. 66) 2020, Université de Lille, S. 167-182. (DOI: 10.4000/germanica.8597; oder auch als PDF zum Download)
- Alltagsgeschichten, oder: Warum Frauen Rad fahren sollten. Über Dinge bei Uwe Timm. In: Martin Hielscher/Friedhelm Marx (Hrsg.): Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms, Göttingen: Wallstein 2020, S. 69-86. (Hier als PDF zum Download)
- Ähnlichkeit – ein kulturtheoretisches Paradigma?. In: Dies./Nicole Colin (Hg.): Dossier Ähnlichkeit / Similtude (lendemains, Bd. 44, Nr. 173) 2019, S. 6-17. (DOI: 10.2357/ldm-2019-0002; oder auch als PDF zum Download)
- Weltanschauung. In: C. Rohde/T. Valk/M. Mayer (Hg.): Faust-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. 348-356. (DOI: 10.1007/978-3-476-05363-3_40; oder auch als PDF zum Download)
- "Nach der Krise ist vor der Krise". Vom Überleben in, mit und durch die Krise. In: Anya Heise-von der Lippe/Russell West-Pavlov (Hg.): Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, S. 29-39. (Hier als PDF zum Download)
- Gestohlenes Land? Niemandsländer und ihre Aneignungspolitiken. In: Dies./Andreas Gehrlach (Hg.): Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 135-157. (DOI: 10.30965/9783846760581_008; oder auch als PDF zum Download)
- Dinge in Texten. In: Ulrike Vedder/Susanne Scholz (Hg.): Handbuch Literatur und materielle Kultur. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S. 21-28. (DOI: 10.1515/9783110416497-002)
- Kulturtheorie. In: Frauke Berndt/Eckart Goebel (Hg.): Handbuch Literatur und Psychoanalyse (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 110-126. (DOI: 10.1515/9783110332681-006)
- Schreiben in der Fremde. Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch. In: Ulrike Vedder/Susanne Martin/Paul Fleming/Jörg Ahrens (Hg.): "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Sigfried Kracauers (= Reihe Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen), Wiesbaden: Springer/VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017, S. 99-113. (DOI: 10.1007/978-3-658-13239-2_6)
- "'Pensare tramite le cose'. L’estetica dell’attenzione di Kracauer come 'fenomenologie pratica'". In: Filosofia e discussione pubblica 29 (2016), S. 565-578. (DOI: 10.1414/85112)
- Die Moderne. In: Birgit Nübel/Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 35-47. (DOI: 10.1515/9783110255577-003)
- Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906). In: Birgit Nübel/Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 101-111. (DOI: 10.1515/9783110255577-009)
- Die Moderne – der Text einer Stadt. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2016, S. 2-5. (DOI: 10.1007/978-3-476-05407-4_1)
- Psychologie, Psychoanalyse, Hysterie und Adoleszenz. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2016, S. 19-22. (DOI: 10.1007/978-3-476-05407-4_7)
- Die moderne Magie der Fetische. In: Dies./Marion Picker (Hg.): Exil – Transfert – Mémoire/Exil – Transfer – Gedächtnis. Deutsch-französische Blickwechsel/Regards croisés franco-allemands, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, S. 149-160. (DOI: 10.3726/978-3-653-05750-8/19)
- Das Missverständnis der Mimesis. Bemerkungen zur Theoriegeschichte der mimetischen Verständigung. In: Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik, Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 194-205.
- Einleitung. In: Anil Bhatti/Dorothee Kimmich (Hg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz: Konstanz University Press 2015, S. 7-14. (Hier als englische Übersetzung zum Download oder auch das Vorwort zur englischen Ausgabe)
- Orte der Ähnlichkeit. Literarische Aushandlungen im bürgerlichen Realismus. In: Dies./Anil Bhatti (Hg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma, Konstanz: Konstanz University Press 2015, S. 187-202 (Übersetzung: Places of Similarity. Literary Negotiations in Bourgeois Realism. In: Dies/Anil Bhatti: Similarity. A Paradigm for Culture Theory, New Dehli: Tulika 2018, S. 178-209; Hier der englische Aufsatz als PDF).
- Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die 'entset3://file?uid=741908tzliche' Ähnlichkeit der 'Wilden'. In: Erhard Schüttpelz/Martin Zillinger (Hg.): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2015): Begeisterung und Blasphemie, S. 187-194. (DOI: 10.25969/mediarep/13951)
- Der Fremde und seine Dinge. Bemerkungen zur Funktion fremder Dinge in der Literatur der Moderne. In: José Brunner (Hg.): Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur, Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (=Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. 32), S. 177-188.
- "Die Sinnenweide der Oberfläche". Hochstapler in der Literatur der Moderne. In: Christina Lechtermann/Stefan Rieger (Hg.): Das Wissen der Oberfläche. Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, Zürich/Berlin: diaphanes 2015, S. 61-75.
- Hexen/Teufel/Aberglaube. In: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J. B. Metzler 2015, S. 277-281. (DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8_3)
- Myths of Culture. Notes on Theory and Practice of Transculturality. In: Across Literary and Linguistic Diversities. Essays on Comparative Literature (Yearbook 2014), Bern: Peter Lang 2014, S. 31-44. (DOI: 10.3726/978-3-0353-0638-5/11)
- Guerilla-Taktiken gegen die Warenwelt. In: Heinz-Dieter Assmann/Frank Baasner/Jürgen Wertheimer (Hg.): Ware Mensch – die Ökonomisierung der Welt (= Schriftenreihe Wertewelten), Baden-Baden: Nomos 2014, S. 45-55. (DOI: 10.5771/9783845247090-45)
- Über den Schmerz. Weltkriegstrauma in der Literatur. In: Thomas Keller (Hg.): Cahiers d’études germaniques. La première guerre mondiale. Un siècle plus tard/culture et violence, Université d’Aix-en-Provence 2014, S. 151-166. (DOI: 10.4000/ceg.2045)
- Überleben im Niemandsland oder die Entdeckung raumzeitlicher interzones. Siegfried Kracauers Abschied von der Lindenpassage. In: Nicolas Berg/Dieter Burdorf (Hg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 109-122. Den Aufsatz hier herunterladen.
- Wahrnehmen. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, S. 140-145.
- Disziplinäre Perspektiven: Literaturwissenschaft. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: Metzler 2014, S. 305-308.
- "Mundus vult decipi". Warum man sich den Hochstapler als einen glücklichen Menschen vorstellen muss. In: Barrière, Hélène (Hrsg.): Quelques vérités à propos du mensonge? (= Cahiers d'études germaniques 67), Aix-en-Provence 2014 , S. 223-236. (DOI: 10.4000/ceg.1839)
- Kleine Reflexion auf Theodor W. Adornos Diktum, dass "das Einschneidende nur auf deutsch gesagt werden kann". In: Christina Gößling-Arnold/Philipp Marquardt/Sebastian Wogenstein (Hg.): Globale Kulturen – Kulturen der Globalisierung, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 61-72. (DOI: 10.5771/9783845246161-61)
- Fremde Dinge und fremde Menschen in der Moderne. In: Doerte Bischoff/Joachim Schlör (Hg.): Exilforschung. Dinge des Exils, München: Edition Text + Kritik 2013, S. 119-133. (Dieser Band erscheint seit 2021 als Print-on-Demad-Titel und E-Book bei De Gruyter, DOI: 10.1515/9783110780611-008)
- "Omnis cognitio est per assimilationem aliquam cognoscentis ad cognitum": über Ähnlichkeiten. In: Frankreich – Deutschland – transkulturelle Perspektiven: Literatur, Kunst und Gesellschaft 2013, S. 425 – 432.
- Lob des "Nebeneinander". Zur Kritik kulturalistischer Mythen bei Kafka und Wittgenstein. In: Dies./ Schamma Schahadat (Hg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld: Transcript 2012. Den Aufsatz hier herunterladen. (DOI: 10.14361/transcript.9783839417294.41)
- Vom Hineinschneiden der Dinge in den Raum oder: Warum ein marokkanischer Basar ein Gedicht ist. Bemerkungen zu einer Poetik bei Hofmannsthal. In: Wolfgang Braungart u.a. (Hg.): George Jahrbuch 2012/2013, S. 179-196. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.1515/george-2012-2013-00320010)
- Metamorphosen einer Biographie. Bemerkungen zu Feridun Zaimoglus Leyla. In: Peter Braun/Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2012, S. 129-143. (DOI: 10.14361/transcript.9783839420683.129)
- Gefährliche Nachbarschaften. Bürgerliche Grenzwüsten bei Stifter und Keller. In: Sandra Evans/Schamma Schahadat (Hg.): Nachbarschaft Räume Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform, Bielefeld: Transcript 2012, S. 141-156. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.14361/transcript.9783839416532.141)
- Ähnlichkeit. (Zus. mit Anil Bhatti, Albrecht Koschorke, Rudolf Schlögl und Jürgen Wertheimer). In: Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 36/1 (2011), S. 233-247. Den Aufsatz hier downloaden oder auch in einer englischen Version. (DOI: 10.1515/iasl.2011.018)
- Einleitung. In: Lotte Reiniger: im Kontext der europäischen Medienavantgarde [Beiträge des Lotte-Reiniger-Workshops im Stadtmuseum Tübingen], Tübingen 2011, S. 4-7.
- So lauert alles Objekt auf den Augenblick… In: Tübinger Dinge (herausgegeben gemeinsam mit Evamarie Blattner, anlässlich der Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen), Tübingen: Stadtmuseum 2011.
- Waren im Exil: "Das Papiermundstück" von Siegfried Krakauer und einige Bemerkungen zu Indizien der Ähnlichkeit. In: Heinz Drügh (Hg.): Warenästhetik: neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 207-224.
- Siegfried Kracauer. In: Fernand Hörner/Harald Neumeyer/Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo, Bielefeld: Transcript 2010, S. 145-158. (DOI: 10.14361/9783839413388-008)
- "Leere Tatorte", das moderne "Indizienparadigma" und das Ende der Interpretation. In: Christoph Bareither/Urs Büttner (Hg.): Fritz Langs "M – eine Stadt sucht einen Mörder". Texte und Kontexte, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2010, S. 79-90. Den Aufsatz hier downloaden.
- Migration und Literatur: Literatur als Kulturkritik. In: Andrea Allerkamp/Gérard Raulet (Hg.): Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster: Westfälisches Dampfboot 2010, S. 234-249.
- "Liebe ist hochreaktionär". Feridun Zaimoglu und die Liebe in Zeiten "spröder Melancholie". In: Karl Heinz Götze (Hrsg.): Liebe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Festschrift für Ingrid Haag (= L' amour au présent), Frankfurt am Main [u.a.] 2010, S. 235-245.
- Moderne ohne Freud? Bemerkungen zu einer sehr deutschen Moderne-Debatte. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34/2 (2009), S. 222-228. (DOI: 10.1515/iasl.2009.024)
- "Nur was uns anschaut sehen wir". Walter Benjamin und die Dinge. In: Heinz Brüggemann/Günter Oesterle (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 355-369.
- Lebendige Dinge bei Walter Benjamin und Robert Walser. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 110 (2009), S. 9-29. Den Aufsatz hier lesen. (DOI: 10.31064/kogerm.2009.50.2.9)
- Siegfried Kracauer: Schäbige Dinge im Exil. In: Barbara Thums/Annette Werberger (Hg.): Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Berlin: Trafo 2009, S. 35-50.
- Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls: Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion. In: Arcadia 44/1 (2009): Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften der Kulturen, S. 161-174. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.1515/ARCA.2009.012)
- Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimoglu und der Weltliteratur als "littérature mineure". In: Özkan Ezli/Dorothee Kimmich/Annette Werberger (Hg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld: Transcript 2009, S. 297-315. Den Aufsatz hier downloaden. (DOI: 10.14361/9783839409879-012)
- "Begrenzen ohne zu definieren". Kracauers Ästhetik der Aufmerksamkeit als "praktische Phänomenologie". In: Dies./Frank Grunert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext, Paderborn: Fink 2009, S. 85-100. (DOI: 10.30965/9783846746219_006)
- Kulturwissenschaften als methodisches Paradigma? Zur Analyse der Materialität von Kultur in den Literaturwissenschaften. In: German Studies in India 2 (2008), S. 129-138.
- Coole Lover oder: "die Wand zwischen Netzhaut und Seele". Bemerkungen zu Joseph Roths "Flucht ohne Ende". In: Ingrid Haag (Hg.): L’amour entre deux guerres 1918-1945. Concepts et représentations (= Cahiers d'Études Germaniques 55), Aix-en-Provence 2008, S. 79-92.
- Alltägliche Dinge. In: Plurale 7 (2008): Alltag, S. 23-42.
- War Herakles ein Mann? Bemerkungen zum Stand der literaturwissenschaftlichen Men-Studies. In: Ingrid Hotz-Davies/Schamma Schahadat (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, Bielefeld: Transcript 2007, S. 160-177. (DOI: 10.14361/9783839405956-008)
- Wie Dinge sich zeigen. In: Heike Gfrereis/Marcel Lepper (Hg): Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger, Göttingen: Wallstein 2007, S. 156-169.
- "Mit blasiert eleganter Frivolität". Von der Begegnung mit fremden Dingen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): Fremde Dinge, S. 73-82.
- Fremde Dinge – Zur Einführung (gemeinsam mit Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Kirsten Mahlke). In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): Fremde Dinge, S. 9-16.
- 1839. Die Daguerreotypie. In: Roland Borgards/Almuth Hammer/Christiane Holm (Hg): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle, Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 365-371.
- Die Lust am Überleben: Sexualität und Kunst in den Romanen Wolfgang Koeppens. In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne, München: Iudicium 2005 (= Treibhaus 1), S. 209-220.
- Lebendige Dinge in der klassischen Moderne: Wahrnehmung, Erinnerung und Ästhetik in der "fluiden Welt" – dans un "monde fluide". In: Thomas Keller (Hg.): Transgressions / défis / provocations: transferts culturels franco-allemands (= Cahiers d'Études Germaniques 48), Aix-en-Provence 2005, S. 133-145.
- Auf der Suche nach dem ganzen Menschen. Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko. In: Manfred Beetz/Hans-Joachim Kertscher (Hg.): Anakreontische Aufklärung (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 28), Tübingen: Niemeyer 2005, S. 77-92.
- "Wir sehen nur was uns anschaut". Walter Benjamin und die Welt der Dinge. In: Barbara Straka/Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste. Katalog zur Ausstellung im Haus am Waldsee, Berlin 2004/2005, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 156-167.
- Geschichte in Großaufnahme. Siegfried Kracauers Reflexionen zu einer Medientheorie als Geschichtsphilosophie. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft, Bern: Lang 2003, S. 359-366.
- Das Glück der Sorglosen: Bemerkungen zur literarischen Kritik einer Ethik der Selbstsorge. In: Christof Mandry (Hg.): Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: LIT 2003, S. 109-123.
- Charlie Chaplin und Siegfried Kracauer. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte, Kunst und Kino. In: Stephan Jäger/Stefan Deines (Hg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie: Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 225-238.
- "Ist das eine Schlacht?" Heine, Immermann, Stendhal und Flaubert: Erzählen von Ereignissen. In: Thomas Rathmann (Hg.): Ereignis. Konzeptionen eines Begriffs in Geschichte, Kunst und Literatur, Köln u.a.: Böhlau 2003, S. 45-62.
- Dimensionen von Gender Studies: Cultural Studies und Gendertheorie in den Literaturwissenschaften. Kongruenzen und Differenzen. In: Freiburger Frauen Studien 12 (2003), S. 31-47.
- Die Bildlichkeit der Leerstelle. Bemerkungen zur Leerstellenkonzeption in der frühen Filmtheorie. In: Wolfgang Adam/Holger Dainat/Günter Schandera (Hg.): Wissenschaft und Systemveränderung: Rezeptionsforschung in Ost und West – eine konvergente Entwicklung? (= Beihefte zum Euphorion 44), Heidelberg: Winter 2003, S. 319-339. Den Aufsatz hier downloaden.
- Moralistik und Neue Sachlichkeit. Ein Kommentar zu Helmuth Plessners "Grenzen der Gemeinschaft". In: Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer (Hg.): Plessners "Grenzen der Gemeinschaft". Eine Debatte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 160-182. Den Aufsatz hier downloaden.
- Feministische Philosophie im Kontext moderner Sprach- und Kulturkritik. In: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, München 2002, S. 73-85.
- Kleine Dinge in Großaufnahme. Bemerkungen zu Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil und Robert Walser. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XLIV (2000), S. 177-194. Den Aufsatz hier downloaden.
- Das Zwerchfell – Sitz des Lebens. In: Anna Keck/Theodor Nolte (Hg.): "Ze hove und an der strâzen". Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1999, S. 125-133.
- 451 Schlüsselqualifikationen?. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), S. 417-427.
- Lob der 'ruhigen Belustigung'. Zu Thomasius’ kritischer Epikur-Rezeption. In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Christian Thomasius. Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung, Tübingen: Niemeyer 1997, S. 379-394.
- Kalte Füße. Von Erzählprozessen und Sprachverdikten bei Hannah Arendt, Harry Mulisch, Theodor W. Adorno, Jean-François Lyotard und Robert Schindel. In: Nicolas Berg/Jess Jochimsen/Bernd Stiegler (Hg.): Shoah. Formen der Erinnerung. Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst, München: Fink 1996, S. 93-106.
- Herakles: Heldenposen und Narrenpossen. In: Walter Erhart/Britta Herrmann (Hg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit in Literatur, Philosophie und Kunst, Stuttgart: Metzler 1996, S. 173-191.
- Christoph Martin Wielands Epikureismus. Ars vivendi und die Dialektik der Aufklärung. In: Wieland Studien 3 (1996), S. 47-74.
- Inszenierungen des geglückten Tags. Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Wilhelm Ludwig Gleim. In: Theodor Verweyen (Hg.): Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 1), Tübingen: Niemeyer 1995 , S. 158-175.
- Epikureische Neugierde. Bemerkungen zu einer Geschichte der nicht nur theoretischen Neugierde. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 42 (1992), S. 369-380.
Rezensionen
- Klaus Herding/Antja Krause Wahl: Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen – Emotionen in Nahsicht. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kulturwissenschaft 2009, S. 312.
- Jang-Hyok An: Goethes "Wahlverwandschaften" und das Andere der Vernunft. In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 348-350.
- Friedrich Jaeger u.a. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaft. Stuttgart 2004. In: Germanistik 46 (2005), S. 128f.
- Michael Groden/Martin Kreiswirth (Hg.): The John Hopkins Guide to Literary Theory and Criticism. Baltimore/London 1994. In: Arbitrium 1 (2000), S.10-12.
- Stephen Greenblatt: Verhandlungen mit Shakespeare. In: R. G. Renner/E. Habekost (Hg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner 1995, S. 344ff.
- Luc Ferry: Der Mensch als Ästhet. Die Erfindung des Geschmacks im Zeitalter der Demokratie. In: Das 18. Jahrhundert 19 (1995), S. 249f.
- Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1989. In: Philosophisches Jahrbuch 101 (1994), S. 215f.
- Elaine Pagels: Adam, Eva und die Schlange. Die Theologie der Sünde. Hamburg 1991. In: Freiburger Universitätsblätter 121 (1993), S. 91-93.
- Alain Juranville: Lacan und die Philosophie. München 1990. In: Philosophisches Jahrbuch 100 (1993), S. 434f.
Lexikonartikel
- Béla Balázs. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe, 3. Aufl., Stuttgart: Metzler 2004, S. 43a-43b.
- Clemens Lugowski. In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanisten-Lexikon 1800-1950, Berlin: de Gruyter 2003, Bd. 2, Sp. 1124b-1126a.
- Epikureismus. In: Hubert Cancik u.a. (Hg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart/Weimar: Metzler 1996 ff.; hier: Abteilung Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13, Sp. 985-996.
- Liebe. In: Werner Schneiders (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 1995, S. 243f.
- Empfindsamkeit. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2 (1994), Sp. 1108-1121.
Zeitschriften
- Germanistik (gemeinsam mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Joachim Jacob, Heidrun Kämper, Jörg Kilian, Florian Kragl, Christine Lubkoll, Evi Zemanek). Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer.
- Zeitschrift für Kulturwissenschaften (gemeinsam mit Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild und Kirsten Mahlke, seit 2007):
- Einzelne Ausgaben:
- Fremde Dinge, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2007.
- Räume, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2008.
- Essen, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012.
- Diskriminierungen (gemeinsam mit Schamma Schahadat), Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016.
- Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften der Kulturen (Gastredaktion: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat). Arcadia. International Journal for Literary Studies, 44/1 (2009).
Reihen
Reihe "Basic-Scripte. Reader Kulturwissenschaften" (gemeinsam mit Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010-2015.
- Kulturtheorie (gemeinsam mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat). Bielefeld: Transcript 2010.
- Franziska Bergmann, Franziska Schößler, Bettina Schreck (Hg.): Gender Studies. Bielefeld: Transcript 2012.
- Andreas Langenohl, Ralph Poole, Manfred Weinberg (Hg.): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: Transcript 2014.
- Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler (Hg.): Bildwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2014.
Reihe zur Tübinger Poetik-Dozentur
- Karl Ove Knausgård und Judith Schalansky: Erfahrung und Erforschung. Literatur und ihre Welten (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2020.
- Uwe Timm und Frank Witzel: Grenzüberschreitungen: Räume, Texte, Theorien (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2019.
- Håkan Nesser, Arne Dahl, Friedrich Ani, Wolfgang Schorlau: Poetics of Crime - Die Poetik der Kriminalliteratur (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2018.
- Siri Hustvedt und Vittorio Gallese: Fühlen - Denken - Erinnern: Schreiben zwischen Wissenschaft und Poesie (hgg. gemeinsam mit Philip Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2017.
- Kathrin Passig und Clemens Setz: Verweilen unter schwebender Last (hgg. gemeinsam mit Philip Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2016.
- Priya Basil und Chika Unigwe: Erzählte Wirklichkeiten (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2015.
- Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff: Wie soll man Geschichte(n) schreiben? (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2014.
- Christoph Ransmayer und Raoul Schrott: Unterwegs nach Babylon. Spielformen des Erzählens (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2013
- Brigitte Kronauer und Otto A. Böhmer: Wirkliches Leben und Literatur (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2012.
- Juli Zeh und Georg M. Oswald: Aufgedrängte Bereicherung (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2011.
- Jonathan Franzen und Adam Haslett: Are We Feeling Better Now? Autobiographie und Fiktion (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2010.
- Kiran Nagarkar und Christoph Peters: Traumbilder des Schreibens (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2009.
- Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow: Ferne Nähe (hgg. gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2008.
- Péter Esterházy: Über die Sprache des 21. Jahrhunderts (hgg. gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2007.
- Lars Gustafsson: Augenblick und Gedicht (hgg. gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2006.
Reihe zum Würth-Literatur-Preis (eingestellt)
- Am Grab von Joseph Brodsky (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Uwe Timm). Künzelsau: Swiridoff 2019.
- Ein gelber Schuh (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Håkan Nesser). Künzelsau: Swiridoff 2018.
- After I met you, I saw myself as another (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Siri Hustvedt). Künzelsau: Swiridoff 2017.
- Kurz-Info Schränkung und Blattstärke (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz, Vorwort von Kathrin Passig und Clemens Setz). Künzelsau: Swiridoff 2016.
- In der Fremde zu Hause (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2015.
- Ein Ausflug zu dritt (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2014.
- Die Schönheitskönigin Sarah Rotblatt fährt an einer Tankstelle vor (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2013.
- Es gibt eine Zeit der Sehnsucht, wo ihr Gegenstand noch keinen Namen trägt (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2012.
- Rosa ist das Grau der Optimisten (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2011.
- Wie fühlt es sich an, ein Tier zu sein (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2010.
- Never Again (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2009.
- Ausgehen (gemeinsam mit Philipp Ostrowicz). Künzelsau: Swiridoff 2008.
- Der Kuttel-Kompromiß (gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2007.
- Zehn Jahre Montage (gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2006.
- Männlichkeitsrituale: Handkuß und Verbeugung (gemeinsam mit Manfred Koch). Künzelsau: Swiridoff 2005.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Sprecherin DFG Fachkollegium 105 Literaturwissenschaft
- Co-Chair des CIVIS Hub-Councils "Society, Culture, and Heritage"
- Leiterin der Tübinger Poetik-Dozentur
- Mitglied in der IVG