Faculty of Protestant Theology

PD Dr. Wolfgang Schöllkopf

Kontakt:
Gartenhalde 62
89081 Ulm
0731/20642610
wolfgang.schoellkopfspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Kurzbiographie

Geb. 1958 in Ludwigsburg
1985 Vikar in Walddorfhäslach
1985/86 Sonderrepetentur im Ev. Stift Tübingen zur 450-Jahr-Feier
1986-91 Pfarrverweser in Nürtingen-Enzenhart, zugleich Studentenpfarrer an der Fachhochschule Nürtingen
1991-98 Pfarrer in Bitz, Dekanat Balingen, (gemeinsam mit Ehefrau Pfarrerin Susanne Schöllkopf)
1998-2006 Jugendpfarrer in Ulm, Mitglied der 13. Württ. Landessynode 2002-07
2010-15 Pfarrer am Einkehrhaus Stift Urach und landeskirchlicher Beauftragter für württembergische Kirchengeschichte
seit 2019 Religionsunterrichts-Auftrag an zwei Berufsschulzentren in Ulm
  • 1998/99 Promotion durch die Ev. Theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westfalen mit einer Arbeit über den württembergischen Pietisten Johann Reinhard Hedinger bei Prof. Dr. Martin Brecht
  • Gestaltung von landeskirchlichen Ausstellungs-Projekten:
  • „Württemberg wird evangelisch“ – 475 Jahre Reformation, 450 Große Kirchenordnung in Württemberg“, 2009; „Luther kommt nach Württemberg“, 2017.
  • Seit 1992 Mitglied im Ausschuss des Vereins für württembergische Kirchengeschichte.
  • Seit 1992 Fachprüfer für württembergische Kirchengeschichte im landeskirchlichen 2.Dienstexamen, sowie Dozent für Kirchengeschichte im zweiten Ausbildungsgang zum württembergischen Pfarrdienst.
  • Wissenschaftlicher Beirat der Großen Landesausstellung „Schwaben“ des Landesmuseums Württemberg, 2015/16.
  • Lehrbeauftragter am Centro Melantone, Studieninstitut der EKD, Rom, 2012-18.
  • Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Ev. Theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2019; Habilitationsschrift: Das Stift und die Stiftler – Studien zur Geschichte des Evangelischen Stifts Tübingen in Historiographie und Prosopographie.

Forschungsschwerpunkte

Württembergische Kirchengeschichte mit den Schwerpunkten Reformation und Pietismus, sowie der Orts- und Personengeschichte