Institute of Modern History

PD Dr. Philip Hahn

Assistant professor

Contact

Fachbereich Geschichtswissenschaft
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Telefon: 07071/29-77131
Fax: 07071/29-5874
Email: philip.hahnspam prevention@uni-tuebingen.de

Office hours during semester break: Please make an appointment via email.

Office: Hegelbau, Second Floor, Room 203

Research topics

  • Urban history
  • Sensory history
  • History of migration and mobility
  • History of the book and reading
  • History of the domestic sphere
  • Political concepts in the early modern period

Curriculum vitae

After preliminary studies at the University of Tübingen, Philip Hahn attended Somerville College, University of Oxford, from 2001 until 2004, when he graduated with BA First-class honours. Having received the MPhil degree from St. John's College, University of Cambridge, he went to the University of Frankfurt/Main for his PhD. After the PhD, he worked as researcher in a collaborative project of the University of Frankfurt/Main and the Forschungsbibliothek Gotha from 2009 until 2011. In June 2020, he passed his Habilitation at the University of Tübingen and received the venia legendi for Modern History. His academic teachers were, among others, Judith Pollmann, Ulinka Rublack, and Luise Schorn-Schütte.

Awards

German History Society Article Prize (2017)
Mary Somerville Prize (2004) für das B.A.-Examen
Arnold Modern History Essay Prize proxime accessit for the B.A. thesis (2004)

 

Research projects

  • Horizons of Work: Early modern migration and mobility between the regional and the global [more]
  • Sensory Communities: Perception, Order, and Community Building in the Early Modern Town, ca. 1480-1880 [more]
  • Editorial project: From Stuttgart to Batavia: Albrecht Schmidlapp's manuscript travelogue (1618-1628)
  • Finished research project: Online database ("Thesaurus") of political concepts in Lutheran sermons from early modern Saxony and Thuringia [Database]

Publications

Monographs and co-edited volumes

  • Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der Oeconomia Johann Colers (Frühneuzeit-Forschungen; 18), Epfendorf 2013. [review (in German)]
  • (ed. together with Kathrin Paasch and Luise Schorn-Schütte) Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011.
  • (ed. together with Simone Derix, Joachim Eibach, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger and Inken Schmidt-Voges) Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, Boston 2015.

Articles in Journals

  • Nur "die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte der Reformation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68, 9/10 (2017), 503–519.
  • (peer reviewed) The Emperor's Boot: Perceiving Public Rituals in the Urban Reformation, in: German History 35, 3 (2017), 362–380. [text]
  • Luft - eine elementare Angelegenheit vormoderner Kommunalpolitik? Beobachtungen an einer deutschen Stadt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 11/12 (2016), 637–655.
  • (peer reviewed) The Reformation of the Soundscape: Bell ringing in early modern Lutheran Germany, in: German History 33, 4 (2015), 525–545. [text]
  • (peer reviewed) Sensing Sacred Space: Ulm Minster, the Reformation, and Parishioners' Sensory Perception, c. 1470-1640, in: Archiv für Reformationsgeschichte 105 (2014), 55–91.
  • "Öffentlich predigen?" Die Öffentlichkeit lutherischer politischer Predigten und ihr Verständnis des "Öffentlichen" im Zeitalter der Orthodoxie, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka XVIII/1 [35] (2011) 129–154. [zum Text]
  • Geliebter Nächster oder böser Nachbar? Die Bewertung der Außenwelt in der "Hausväterliteratur", in: Zeitsprünge 14, 3/4 (2010), 456–476.
  • Das Colersche Hausbuch und seine Leser aus dem Nürnberger Raum. Benutzerspuren an den Exemplaren im Germanischen Nationalmuseum, der Nürnberger Stadtbibliothek und der Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 81-108. [zum Text]

Contributions to edited volumes

  • (Dis)connecting Mobilities: Creating and unmaking global entanglements in the early modern German town, in: Christoph Cornelissen/Beat Kümin/Massimo Rospocher (eds.), Migration and the European City: Social and Cultural Perspectives from Early Modernity to the Present (Berlin and New York, 2022), 73–92.
  • "[...] mit dem Sinn vnd mit dem Geist mit Musicieren": Conrad Dieterichs Orgelpredigt vor dem Hintergrund der Kirchenmusikpraxis in Ulm, in: Katelijne Schiltz/Lucinde Braun (eds.), Orgelpredigten in Europa (1600–1800) (Regensburg, 2022), 217-243.
  • "Rather back to Ceylon than to Swabia": Global sensory experiences of Swabian artisans in the service of the Dutch East India Company (VOC), in: Marlene Eberhart/Jacob Baum (eds.), Embodiment, Expertise and Ethics in Early Modern Europe: Entangling the Senses (Abingdon and New York, 2021), 206–233. Podcast
  • Towards a Sensory History of the Reformation: State of the Art and Perspectives, in: Ute Lotz-Heumann/Susan C. Karant-Nunn (eds.), The Cultural History of the Reformation: Current Research and Future Perspectives (Wiesbaden, 2021), 81–103.
  • Domestic Advice Literature: An Entangled History, in: Joachim Eibach und Margareth Lanzinger (eds.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe: Sixteenth to Nineteenth Century, (Abingdon and New York, 2020), 43–58.
  • Sound Conversion? Music, Hearing and Sacred Space in the long Reformation in Ulm, 1531–1629, in: Marie-Alexis Colin/Iain Fenlon/Matthew Laube (eds.), Theatres of Belief: Music and Conversion in the Early Modern City (Turnhout, 2021), 165–191.
  • Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (eds.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Bielefeld, 2018), 139–179.
  • Lutheran Sensory Culture in Context, in: Kat Hill (ed.), Cultures of Lutheranism: Reformation repertoires in the early modern world (Oxford, 2017) (Past and Present Supplement 12), 90–113.[text]
  • Sinnespraktiken: ein neues Werkzeug für die Sinnesgeschichte? Wahrnehmungen eines Arztes, eines Schuhmachers, eines Geistlichen und eines Architekten aus Ulm, in: Arndt Brendecke (ed.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure - Verfahren - Artefakte (Frühneuzeit-Impulse 3) (Cologne, Weimar and Vienna, 2015), 458–467.
  • Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945: Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ in: Joachim Eibach and Inken Schmidt-Voges (eds.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch (Berlin and Boston, 2015), 47–63.
  • Einführung: Wissensordnung und Ordnungswissen, in: Eibach and Schmidt-Voges (eds.), Das Haus in der Geschichte Europas, 643–648.
  • Die politische Sprache lutherischer Hofprediger im regionalen Kontext: Das Beispiel Sachsen und Thüringen, in: Matthias Meinhardt et al. (eds.), RELIGION MACHT POLITIK. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800) (Wiesbaden, 2014), 393–411.
  • Nutz, Pflicht und Vergnügen: Umweltwahrnehmungen im europäischen Landwirtschaftsschrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (ed.), Von Amtsgärten und Vogelkojen. Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011–2012 (Göttingen, 2014), 49–66. [text]
  • "Sicherheit" - gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann and Ulrich Niggemann (eds.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm - Praxis - Repräsentation, Cologne, Weimar and Vienna, 2013), 47–56.
  • Sound Control: Policing Noise and Music in German Towns, ca. 1450–1800, in: Robert Beck, Ulrike Krampl and Emmanuelle Retaillaud-Bajac (eds.), Les cinq sens de la ville: Du Moyen Age à nos jours (Tours, 2013), 355–367.
  • Gesangbücher im Gebrauch, in: Kathrin Paasch (ed.), "Mit Lust und Liebe singen". Die Reformation und ihre Lieder (Gotha, 2012), 58–64.
  • Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen, in: Philip Hahn, Kathrin Paasch and Luise Schorn-Schütte (eds.), Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, 2011), 67–74.
  • Von der Kanzel in die Druckerpresse: Predigten zu politischen Anlässen als Druckerzeugnisse in Thüringen und Sachsen, 1550-1675, in: Hahn, Paasch and Schorn-Schütte (eds.), Der Politik die Leviten lesen, 75–84.

Smaller Contributions

  • Art. Coler(us), Johann(es), in: Stefanie Arend et al. (eds.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, vol. 2 (Berlin and Boston, 2020).
  • Die Wilsnacker Glocke: Vom Heiligenlob zum klanglichen Ausdruck kurfürstlicher Macht, in: Ruth Slenczka (ed.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg (Potsdam, 2017), 111–115.
  • Evangelische Spuren in Karlstadt – Von der Reformation bis zum Kirchenbau (Karlstadt, 2017).
  • Art. Erasmus von Rotterdam, in: Winfried Böttcher (ed.), Klassiker des europäischen Denkens: Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte (Wiesbaden, 2014), 109–116.
  • Art. Sebastian Münster, in: Böttcher, Klassiker des europäischen Denkens, 123–130.

Reviews

in:

  • Historische Zeitschrift
  • Zeitschrift für historische Forschung
  • L'Homme
  • Hsozkult
  • Sehepunkte
  • Literaturbericht des Archivs für Reformationsgeschichte