Erasmus+ Informatik/Kognitionswissenschaften
Wir beantworten selbstverständlich gerne Ihre Fragen, bitten Sie aber, zunächst die Informationen in den FAQs sorgfältig zu lesen, da erfahrungsgemäß danach nur wenige Fragen offenbleiben.
FAQs
Wo kann ich mich allgemein über das Erasmus+-Programm der Uni Tübingen informieren?
Um sich einen allgemeinen Überblick über das Erasmusprogramm der Universität Tübingen zu verschaffen, raten wir Ihnen, die Seiten des Dezernates für Internationale Angelegenheiten aufmerksam durchzulesen.
An welche Partneruniversitäten kann ich als Student*in der Informatik/Kognitionswissenschaften gehen?
Aix-Marseille
International student handbook (guide des étudiants internationaux)
Ratgeber: Studieren in Frankreich
Ankara
HU offers free lunch and transportation to students for the first month!
Barcelona
(nur BSc, vor allem Kognitionsw. & Bioinformatik)
Universitat Pompeu Fabra Barcelona
UPF Registration_guide for exchange students
Besançon
Université de Franche-Comté Besançon
Ratgeber: Studieren in Frankreich
Bratislava
(vor allem Kognitionswissenschaft)
Univerzita Komenského v Bratislave
Cluj-Napoca (Klausenburg)
(vor allem Informatik - auch in Deutsch)
Universitatea Babes-Bolyai din Cluj-Napoca (Klausenburg)
Coimbra
(nur für Masterstudent*innen)
Istanbul
Istanbul
Zur Zeit nur Dozentenmobilität möglich.
Lissabon
Computer Science and Engineering Programm
Mailand
Oslo
Palma
Universitat de les Illes Balears
Perugia
Università degli Studi di Perugia
Pilsen
Západoceská universzita v Plzni (Pilsen)
Torun
Nicolaus Copernicus University in Torun
Trient
(vor allem Kognitionswissenschaft)
Università degli Studi di Trento
Troyes
Université de technologie de Troyes
Uppsala
Für einen Erasmus-Austausch nach
-
Alcalà de Henares,
-
Montpellier,
-
Roma,
-
Ljubiljana und
-
Athen
liegen die Zuständigkeiten bei Herrn Prof. Kaufmann. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Hallmayer.
Gibt es Erfahrungsberichte von anderen Studierenden?
Für einige Partneruniversitäten stehen Ihnen Erfahrungsberichte zur Verfügung. Hier können Sie wertvolle Tipps erhalten!
Aix-Marseille
Erfahrungsbericht Sommersemester 2016
Barcelona
Erfahrungsbericht WiSe 2015/16
Erfahrungsbericht WiSe 2015/16
Erfahrungsbericht WiSe 2016/17
Erfahrungsbericht WiSe 2017/18
Erfahrungsbericht WiSe 2018/19
Erfahrungsbericht WiSe 2019/20
Lissabon
Erfahrungsbericht WiSe 2018/19
Erfahrungsbericht WiSe 2019/20
Mailand
Erfahrungsbericht WiSe 2015/16
Erfahrungsbericht WiSe 2016/17
Erfahrungsbericht WiSe 2018/19
Oslo
Erfahrungsbericht WiSe 2014/15
Erfahrungsbericht WiSe 2015/16
Erfahrungsbericht WiSe 2015/16
Erfahrungsbericht WiSe 2017/18
Erfahrungsbericht WiSe 2019/20
Trient
Troyes
Uppsala
Erfahrungsbericht WiSe 2014/15
Erfahrungsbericht WiSe 2015/16
Erfahrungsbericht WiSe 2017/18
Erfahrungsbericht WiSe 2018/19
Erfahrungsbericht WiSe 2018/19
Erfahrungsbericht WiSe 2019/20
Wer ist mein Fachkoordinator?
Jeder Fachbereich an den Universität Tübingen hat einen Erasmus-Koordinator, dem die Nominierung der Erasmus-Stipendiaten obliegt. Studierende der Informatik und Kognitionswissenschaft wenden sich bitte diesbezüglich an Prof. Dr. Martin Butz. Gerne können Sie auch per Mail mit Prof. Butz oder Frau Di Paolo (Sekretariat) Kontakt aufnehmen: martin.butzsowie @uni-tuebingen.de cm-sekretariat @inf.uni-tuebingen.de.
Für einen Erasmus-Austausch nach Alcalà de Henares, Montpellier, Roma, Ljubiljana und Athen liegen die Zuständigkeiten bei Herrn Prof. Kaufmann. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Hallmayer.
Wie bewerbe ich mich um einen Platz?
Die Nominierung durch den Fachkoordinator ist Voraussetzung für die Bewerbung an der gewünschten Universität im Ausland. Für die Anfrage einer Nominierung sollten Sie Herrn Butz folgende Unterlagen per Email zusenden:
- Ein kurzes Motivationsschreiben
Hier sollten Sie sich bitte kurz vorstellen und zum Ausdruck bringen, warum Sie ein Studium im Ausland anstreben.
- Die Angabe der gewählten Universität Was bewegt Sie zur Auswahl gerade dieser Universität? Bitte geben Sie neben Ihrer gewählten Universität noch mindestens 2 Alternativen an.
- Ihr aktuelles Transcript of Records
(Masterstudenten sollten auch eine Kopie Ihres Bachelorzeugnisses vorweisen.)
- Sprachkenntnisse? Bitte erläutern Sie Ihre Sprachkenntnisse.
- Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung Ihr Geburtsdatum an, da wir dieses für eine eventuelle spätere Nominierung an der Partneruniversität angeben müssen.
- Die Universitäten in Barcelona, Trento und Palma haben Trimester. Bitte geben Sie an, in welchem/n Trimester/n (T1, T2 und T3) Sie ins Ausland gehen möchten. Nähere Angaben dazu finden Sie unter den einzelnen Partneruniversitäten.
Bitte einplanen: Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2021/22 und das Sommersemester 2022 ist der 1. März 2021!
Fragen bez. der Organisation und administrativen Durchführung des Erasmus-Austausches kann Ihnen das Sekretariat des Lehrstuhls beantworten. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an Frau Manuela Di Paolo.
Bitte beachten Sie, dass Freemover in der Regel an den Partneruniversitäten nicht angenommen werden.
Wo kann ich sehen, ob es noch freie Plätze gibt?
Den aktuellen Stand der freien Plätze können Sie unter folgender Liste einsehen:
Liste der feien Plätze an Erasmus-Partneruniversitäten
Wer nominiert mich?
Ihr Fachkoordinator nominiert Sie bei der betreffenden Universität im Ausland. Die Partneruniversität ihrerseits setzt sich per Mail mit Ihnen in Verbindung und erklärt Ihnen die weiteren Bewerbungsschritte. Bei Fragen nehmen Sie gerne mit Frau Di Paolo Kontakt auf.
Wie kann ich mich über das CIVIS-Programm für einen Erasmusplatz bewerben?
Auch über das CIVIS-Programm können Erasmusplätze vergeben werden.
Dies betrifft die Universitäten Aix-Marseille, Athen, Bukarest, Brüssel, Madrid, Rom und Stockholm. Das Bewerbungsprozedere entspricht der Bewerbung um einen Erasmusplatz. Bei Fragen dürfen Sie uns gerne kontaktieren: cm-sekretariat@inf.uni-tuebingen.de.
In welchem Semester sollte ich mein Auslandssemester planen? Was ist empfehlenswert?
Bachelor-Studierende müssen für einen Erasmus-Austausch mindestens zwei Semester an der Heimatuniversität studiert haben. Ein Erasmus-Aufenthalt ist daher formal erst ab dem 3. Semester möglich. Empfehlenswert ist, dass die Zwischenprüfung bereits abgelegt wurde; dies ist i. d. R. im 3. Semester der Fall. Ferner können Sie selbst entscheiden, wann es bei Ihnen im weiteren Studienverlauf am besten passt.
Masterstudierende können ab Studienbeginn ein Auslandssemester mit Erasmus beginnen.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes, dass die Unterrichtszeiten der ausländischen Universitäten teilweise sehr von den deutschen Zeiten abweichen. Beispielsweise in Skandinavien beginnt das Wintersemester sehr viel früher, teilweise bereits im August, und endet oft schon im Dezember.
Gibt es Anmeldefristen? Wie früh muss ich mich bewerben?
Wer sich für das Erasmus-Programm bewerben möchte, sollte sich frühzeitig darum kümmern; mindestens 1 Jahr vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthaltes. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bis zum 1. März eines Jahres für die folgenden Winter- und Sommersemester bewerben müssen.
Wer sich zu spät beworben hat, kann unter Umständen per Nachrückverfahren noch aufgenommen werden. Eine Teil-finanzierung über ein Mobilitätsstipendium ist dann jedoch schwierig.
Was passiert nach der Nominierung?
Die Nominierungen für das Winter- und Sommersemester erfolgen in der Regel im Herbst und Frühjahr. Die Partneruniversitäten werden sich per Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wo beantrage ich das Mobilitätsstipendium?
Nachdem die Bewerbung an der Partneruniversität erfolgreich war, müssen Sie im Erasmus+ Büro des Dezernats V den Online-Antrag für das ERASMUS+ Mobilitätsstipendium stellen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Für meine Partneruni brauche ich ein Learning Agreement. Wo finde ich das Formular und wie fülle ich es korrekt aus?
Die entsendende Hochschule und die aufnehmende Partneruniversität sind dazu verpflichtet, vor Beginn des Aufenthalts mit den Studierenden eine "Lernvereinbarung" abzuschließen.Im Learning Agreement wird im Wesentlichen das Programm für den Studienaufenthalt bzw. das Praktikum beschrieben, es legt die Lernziele für die Lernphase im Ausland fest.
Anleitungen zum Learning Agreement
Beispiel: Ausgefülltes Learning Agreement
Eine Garantie auf Anerkennung der erreichten ECTs an der Partneruniversität kann nicht gegeben werden, bereitet aber in der Regel keine Probleme.
Wer unterschreibt meine Online-Registrierung?
Als Fachkoordinator wird Prof. Butz (oder Prof. Kaufmann) Ihre Online-Registrierung unterschreiben. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat der Kognitiven Modellierung, cm-sekretariat @inf.uni-tuebingen.de
Mit wem kann ich mein Learning Agreement besprechen?
Falls notwendig können Sie einen Termin mit Ihrem Fachkoordinator ausmachen (martin.butz@uni-tuebingen.de), um Ihr Learning Agreement vorab zu besprechen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig.
Wichtig ist, dass Sie sich Kurse an der Partneruniversität aussuchen, die in etwa auf Ihrem Niveau (BSc einführend / weiterführend bzw. MSc) liegen und die thematisch grundsätzlich zu einem Modul in Ihrem Studiengang passen. Dann wird auch die Anrechnung der erbrachten Leistungen nach Ihrer Rückkehr unproblematisch sein.
Wer unterschreibt mein Learning Agreement?
Das Learning Agreement wird von Ihnen, dem Fachkoordinator der Heimatuniversität und dem Fachkoordinator der Partneruniversität unterschrieben. Digitale Unterschriften sind möglich.
Wo finde ich Informationen über das zukünftige Studienangebot der Partneruni?
In den einzelnen "course catalogues" der Partneruniversitäten finden Sie Angaben zu den angebotenen Vorlesungen und Seminaren. Oftmals, auch aufgrund dem frühzeitigen Ausfüllen des Learning Agreements, finden Sie keine Angaben. In dem Fall ist es hilfreich, in den letzten Semestern zu schauen, was angeboten wurde.
Sind vor Ort Änderungen des Learning Agreements möglich?
Sollten Sie nach der Ankunft an Ihrer Gasthochschule Änderungen an Ihrem Learning Agreement vornehmen wollen, müssen Sie den Abschnitt „Changes to Learning Agreement“ möglichst bis 1 Monat nach Ankunft ausfüllen und bestätigen lassen. Eine schnelle Vorgehensweise ist mit digitalen Unterschriften gewährleistet.
Wie kann ich Änderungen kommunizieren? Wer muss sie bestätigen?
Bitte schicken Sie die Änderung per Mail an das Sekretariat cm-sekretariat@inf.uni-tuebingen.de. Nach Prüfung und Unterschrift des Fachkoordinatoren wird Ihnen das geänderte Learning Agreement per Mail wieder zugesendet.
Kann ich während meines Erasmusaufenthaltes auch Kurse/Vorlesungen in Tübingen besuchen?
Da Sie auch während Ihres Auslandsaufenthaltes weiterhin in Tübingen eingeschrieben sind, können Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes - wenn nötig - auch Veranstaltungen an der Universität Tübingen belegen. Die Veranstaltung müsste dann im Learning Agreement festgehalten werden.
Wie viele ECTs sollte ich in meinem Auslandssemester mindestens erreichen?
Die Empfehlung der EU liegt bei 30 ECTS, die pro Smester im Ausland erreicht werden sollten. Derzeit werden im Ausland erbrachte Leistungsnachweise und credit points (ECTS) noch nicht an die Gewährung des ERASMUS+ Mobilitätsstipendiums gekoppelt, d.h., auch bei weniger erreichten ECTS als vereinbart muss nichts zurückgezahlt werden. Grundsätzlich sollten aber zumindest mehr als 15 ECTS erbracht werden.
Fallen beim Erasmus-Aufenthalt an den Partneruniversitäten Studiengebühren an?
Als Erasmus+ Stipendiat zahlt man im Ausland keine Studiengebühren.
Bekomme ich finanzielle Unterstützung während meines Aufenthaltes?
Wenn die Erasmus-Bewerbung erfolgreich war, besteht ein Anspruch auf Förderung durch den so genannten Mobiltätszuschuss, welcher von der Europäischen Kommission gefördert wird. Die genaue Förderungshöhe des Stipendiums kann von Universität zu Universität unterschiedlich ausfallen. Angaben dazu finden Sie hier.
Was muss ich nach meiner Rückkehr tun?
Nach Ihrer Rückkehr sollten Sie sich um die Anerkennung Ihrer erworbenen ECTs kümmern.
Wie finden meine Prüfungsleistungen im Ausland Anerkennung?
Stellen Sie bitte einen formlosen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen an den für Sie zuständigen Prüfungsausschuss.
Geben Sie dabei bitte genau Ihren Studiengang an, die erbrachten Leistungen an der Partnerhochschule -- idealerweise direkt mit Links zu weiteren Informationen zu den Veranstaltungen -- und das jeweilige Modul, in dem Sie die individuellen Leistungen verbuch lassen wollen.
Bei welchem Prüfungsausschuss stelle ich meinen Antrag?
Informatik
Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Prüfungsausschusses Informatik: kn-sekretariat@inf.uni-tuebingen.de. Die auszufüllenden Anträge finden Sie auf folgender Seite:
Kognitionswissenschaft
Schicken Sie bitte Ihre Unterlagen an annerkennung@kogwis.uni-tuebingen.de. Die auszufüllenden Unterlagen finden Sie auf folgender Seite:
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/studium/studiengaenge/kognitionswissenschaft/faq/#c337751