Department of History

Recherche: Neuere Geschichte

Online zugängliche Quellen: Neuere Geschichte

Für die Rekonstruktion der politischen Geschichte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind die Protokolle der Verhandlungen des Deutschen Reichstags und seiner Vorläuferinstitutionen (Norddeutscher Bund, Zollparlament) von zentraler Bedeutung. Sie stehen euch unter dem folgenden Link in digitalisierter Form zur Verfügung:

http://www.reichstagsprotokolle.de/index.html

Weil der Württembergische Landtag bereits deutlich früher als der Norddeutsche Bund, das Zollparlament und der Deutschen Reichstag existierte, setzen die Protokolle seiner Verhandlungen bereits mit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein. Sie sind von der Württembergischen Landesbibliothek digitalisiert und unter folgendem Link veröffentlicht worden:

http://www.wlb-stuttgart.de/literatursuche/digitale-bibliothek/digitale-sammlungen/landtagsprotokolle/

Die Geschichte des Badischen Landtags reicht bis in das Jahr 1819 zurück. Die Protokolle seiner Verhandlungen hat die Badische Landesbibliothek digitalisiert und unter folgendem Link online zugänglich gemacht:

http://digital.blb-karlsruhe.de/nav/classification/792873

Auch eine Reihe anderer deutscher Bibliotheken führt umfassende Digitalisierungsprojekte durch. Die Zahl der auf diesem Wege im Internet veröffentlichten historischen Dokumente geht mittlerweile in die Millionen. Besonders hervorzuheben sind dabei die digitalen Sammlungen der folgenden Bibliotheken:

Bayerische Staatsbibliothek: http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/

Stadt- und Universitätsbibliothek Göttingen: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/gdz/

Staatsbibliothek Berlin: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de

Universitätsbibliothek Bielefeld: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/

Für die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation sind zwei Quellensammlungen von besonders großer Bedeutung: das „Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)“ und das „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)“. Beide Verzeichnisse werden laufend durch neue Titelaufnahmen erweitert. Zudem sind bereits tausende der in ihnen nachgewiesenen Drucke mit einem Link auf ein Volldigitalisat versehen, so dass ihr diese Dokumente im Internet ansehen könnt. Die Suchmaske, mit der ihr gleichzeitig im VD16 und VD17 recherchieren könnt, findet ihr unter folgendem Link:

www.gateway-bayern.de/index_vd16.html

Eine der bedeutendsten Errungenschaften der jüngeren deutschen Geschichtswissenschaft ist die Begriffsgeschichte. Mithilfe dieses Ansatzes ist es möglich, durch die Rekonstruktion der genauen Bedeutung, die bestimmte Schlüsselbegriffe in den Quellen haben, wertvolle Erkenntnisse über historische Phänomene und besonders über die Wahrnehmung dieser Phänomene durch die jeweiligen Zeitgenossen zu gewinnen. Eine zentrale Anlaufstelle für begriffsgeschichtliche Untersuchungen ist das Grimm’sche Wörterbuch. Dieses wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm begonnen und erst im Jahre 1961 abgeschlossen. Ihr findet es unter folgendem Link als Digitalisat:

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/CkXI22_qt

Wichtige Lexika in der Zeit um 1900 waren das Brockhaus Konversationslexikon und Meyers Konversationslexikon. Digitalisate dieser Nachschlagewerke, die für die Begriffsgeschichte, aber auch für andere Fragestellungen im Bereich der Geschichtswissenschaft interessant sind, bietet diese Homepage:

http://www.retrobibliothek.de/retrobib/index.html

Der weitaus größte Teil der in Archiven lagernden Dokumente zur Neueren Geschichte ist weder in Form einer gedruckten Edition noch in Form eines Digitalisats zugänglich. Umso wichtiger ist es, dass seit einigen Jahren in einer Reihe von Ländern groß angelegte Digitalisierungsprojekte angelaufen sind, die darauf abzielen, die Bestände der in diesen Ländern existierenden Archive zentral zu erfassen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Obwohl diese Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt, sind dadurch bereits viele Millionen Dokumente recherchierbar und als Digitalisat einsehbar. Im Folgenden findet ihr die Links zu den entsprechenden Datenbanken in Deutschland, Frankreich und den USA:

Deutschland: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Frankreich: http://gallica.bnf.fr/

USA: https://memory.loc.gov/ammem/index.html

Während euch die bis hierhin genannten Links vorwiegend zu Digitalisaten von schriftlichen Quellen führen, gibt es auch Internetseiten, auf denen Digitalisate von bildlichen Quellen aus der Zeit der Neueren Geschichte gesammelt werden. Dabei sind mit bildlichen Quellen nicht nur Gemälde, sondern beispielsweise auch historische Landkarten, Stadtansichten und Landschaftsdarstellungen gemeint. Je nachdem, worüber ihr arbeitet, können solche Dokumente für euer Referat und/oder eure Hausarbeit ebenfalls von Bedeutung sein. Hier eine Auswahl einschlägiger Links zu diesem Thema:

Europäische Städte- und Landschaftsdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts:

http://landschaftsbilder.ub.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de

Digitales Bildarchiv: http://tethys.imareal.sbg.ac.at/realonline/

Bildindex aus Kunst und Architektur: www.bildindex.de