Institute of Historical and Cultural Anthropology
Monografien und Herausgeberschaften
Gemeinsam mit Reinhard Johler (Hg.): „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (= Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 21). Tübingen 2021.
Karin Bürkert/Alexander Engel/Timo Heimerdinger/Markus Tauschek/Tobias Werron (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (= Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Bd. 2). Münster/New York 2019.
Karin Bürkert/Matthias Möller (Hg.): Arbeit ist ... Arbeit ist ... Arbeit ist ... gesammelt, bewahrt und neu betrachtet. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch (14.02.-31.03.19). Tübingen 2019.
Lern- und Lehrerfahrungen kulturanthropologisch. Themenheft der Zeitschrift "kulturen" im Auftrag der volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., 2016.
Fastnacht erforschen. Zur Herstellung und Vermittlung von Kulturwissen (1961-1969) (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd.117). Tübingen, 2015.
Bürkert, Karin/Keßler, Catharina/Vogel, Anna-Carolina/Wagener-Böck, Nadine (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 9). Göttingen 2012.
Bürkert, Karin/Hemme, Dorothee (Hg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 7 und Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, Bd. 16). Göttingen 2012.
009-2012 Mitherausgabe und Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift „Kulturen. Zeitschrift der Volkskundlichen Kommission Niedersachsen e.V.“

 

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden u. a.

Abschaltfest und Gemeinde-DNA: Über das kontroverse Gedenken an die Atomkraft in Südwestdeutschland. In: Hypotheses: Doing Public History. URL: https://doingph.hypotheses.org/1815 (01.12.2023).

Exploration per pedes – (Zu)Gänge zu, in und um Neckarwestheim als Forschungsfeld. In: Landesmuseum Württemberg (Hg.): Feld & Wege : 100 Jahre Forschung und Dokumentation - von der Volkskunde zur Alltagskultur (=Jubiläumsband, Landesstelle für Alltagkultur). Stuttgart 2023, S. 48-57.

Gemeinsam mit Thomas Thiemeyer: Die Erfindung des Dorfs. Die wahre Avantgarde: Das Land hat ein falsches Image – schuld daran ist die Stadt. In: FAZ vom 09.01.2023. PDF

Kultur als rurbane Ressource. Ethnografische Perspektiven auf Steuerungsprozesse von „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 118 / 1+2 (2022), S. 104-126. Open Access: https://doi.org/10.31244/zekw/2022.06

Mit Mirjam Nast: Kultur ist hörbar. Überlegungen zu einer auditiven historischen Ethnografie. In: Ludwig-Uhland-Institut (Hg.): Kultur ist. Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen 2022, S. 119-146. Open Access: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/135151

gemeinsam mit Albert Kümmel-Schnur/Johanna Vogt/Matthias Möller und Sybille Mühleisen: Jenseits des akademischen Tellerrands. In: Hochschulpolitischer Blog von Jan-Martin Wiarda. URL: www.jmwiarda.de/2022/05/24/jenseits-des-akademischen-tellerrands/ (02.06.22).
Wer glaubt denn noch an den Osterhasen …. In: Nationalatlas aktuell 16 (04.2022) 3 [11.04.2022]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/ostern-3_04_2022-0-html
Public Folklore? German “Fastnacht” and Knowledge Production between Application, Participation and Intervention. In: Journal of Folklore Research 2021, Vol. 58, No. 1, p. 105-130.
Unerhörte Aufnahmen. Eine auditive Ethnografie zur Detmolder Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 1969. In: Hande Birkalan-Gedick u.a. (Hg.): Detmold, September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde. Münster 2021, S. 127-150.
Hörbare Aufbruchsstimmung. Tonbandaufnahmen aus dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. In: Karin Bürkert/Reinhard Johler (Hg.): „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (= Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 21). Tübingen 2021, S. 65-80.
Different but Somehow Congruent: The Crisscrossed Paths of Transformation of Folklore Studies in Europe. In: Cultural Analyses 19/2 (2021), S. 166-170.
Issue: https://www.ocf.berkeley.edu/~culturalanalysis/volume19_2/vol19_2_toc.html
Performativität. In: Timo Heimerdinger/Markus Tauschek (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Münster/New York 2020, S. 351-379.  Online: https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838554501-350-378.
Wo Kunst Stadt findet - Container als Ressource, Aufwendung und Argument. In: Karl Braun u.a. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftiche Perspektiven. Marburg 2019, S. 622-633. Online: http://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Collection/urn:nbn:de:hebis:04-es2019-0033
"Kunst versus Kommerz"? Vergesellschaftende Wirkungen von Kompetitivität im urbanen Raum. In: Dies. u.a. (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (= Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Bd. 2). Münster/New York 2019, S. 223-246.
Karin Bürkert/Matthias Möller: Arbeit ist ... Arbeit ist ... Arbeit ist ... gesammelt, bewahrt und neu betrachtet. Ein Vorwort. In: Dies. (Hg.): Arbeit ist ... Arbeit ist ... Arbeit ist ... gesammelt, bewahrt und neu betrachtet. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch (14.02.-31.03.19). Tübingen 2019, S. 9-12.
Von „Harakiri“ und „gefährlichen Menschen“ – Brauchforschung und fachliche Erregung. In: Heimerdinger, Timo/Näser-Lather, Marion (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 29) Wien 2019,  S. 175-198.
Partizipation³. Studentische Teilhabe an einem partizipativen Ausstellungsprojekt. In: Szymanska, Guido/Übelhör, Daniela/Ratzeburg, Wiebke (Hg.): Am Rand wird's interessant. Anders wohnen im Tübinger Süden: Französisches Viertel, Wennfelder Garten, Wageburgen (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen). Tübingen 2018, S. 129-135.
Randständig und mittellos? Selbstdarstellungen des Kreativprekariats in der Kommunikation mit Politik und Gesellschaft. In: Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 6/2017, S. 27-46. Online unter: journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1140/1022
Rätsel um das Mädchen am Bachlauf. Zum Umgang mit kontextarmen fotografischen Sammlungsbeständen in Forschung und Lehre. In: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung (= Visuelle Kultur, Bd. 12). Münster 2017, S. 325-340.
Fotografierte Fasnacht. Eine visuelle Spurenlese zum Wandel volkskundlicher Wissenskultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112/2 (2016), S. 125-149.
Akademisches Lernen und Lehren. Einleitende Fragen an ein neues Forschungsfeld. In: kulturen 1 (2016), S. 9-20.
Fastnacht in Baden-Württemberg. Volkskundliche Forschung und gesellschaftliche Intervention in den 1960er Jahren. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 27/2 (2016), S. 92-118.
"Gewährsleute", "Groteskmaske" und "Gruppennorm". Latenz und Neuausrichtung in den Erhebungs- und Analysepraktiken der 1960er Jahre am Beispiel der Tübinger Fastnachtsforschung. In: Johannes Moser/Irene Götz/Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. Münster/New York 2015, S. 353-370.

Eine närrische Koalition? Über Fastnachtsforschung und Fastnachtspraxis nach 1945. In: Schwäbische Heimat 2015/1, S. 38-45.

Wert ohne Geldwert – Die D-Mark als Erinnerungsgegenstand. In: Silke Meyer (Hg.): Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis (= Bricolage, Bd. 7). Innsbruck 2014, S. 87-106.
Der forschende Reporter: Journalist Wilhelm Kutter und die Volkskunde. In: Johler, Reinhard u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster u.a. 2013, S. 467-475.
Über den ersten Satz und darüber hinaus – Einige Überlegungen zur Verschriftlichung (m)einer Dissertation anhand einer Autoethnografie. In: Bürkert/Keßler/Vogel/Wagener-Böck (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 9). Göttingen 2012, S. 89-108.

„Doing Dissertation“. Einführende Überlegungen zur Konstruktion von Wissen und Wissenschaftler/innen. In: Ebd. 2012, S. 9-21. (Gemeinsam mit Catharina Keßler, Anna-Carolina Vogel und Nadine Wagener-Böck).

Kuh – Milch – Geschichten ausstellen. Ein Ausstellungskonzept zwischen Kulturanthropologie und Museologie. In: Karin Bürkert/Dorothee Hemme (Hg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 7 und Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, Bd. 16). Göttingen 2012, S. 11-26. (Gemeinsam mit Dorothee Hemme).
Aspekte der Herstellung regionaler Nähe durch volkskundliches Wissen. In: Gisela Welz u.a. (Hg.): Epistemische Orte. Gemeinde und Region als Forschungsformate (= Kulturanthropologie Notizen, Bd. 80). Frankfurt 2011, S. 125-142. (Gemeinsam mit Lioba Keller-Drescher und Eberhard Forner).
Verbraucht? Zur Bedeutung von Festen und Bräuchen in Gesellschaft und Kulturwissenschaft. In Stadtmuseum Tübingen (Hg.): feste formen. tübinger feiern von advent bis ostern. Tübingen 2010, S. 13-19.
Vom Stabilitätsgaranten zum Identitätsgaranten? Zu Entwicklung und Bestand des Erinnerungsortes Deutsche Mark. In: HMRG Historische Mitteilungen. Rubrik "Freiräume". Im Auftrag der Ranke-Gesellschaft. Bd. 22, Stuttgart 2010, S. 206-212.