Das Teilprojekt A1 untersucht ästhetische Praktiken der Elitenrepräsentation im Spannungsfeld zwischen soziopolitischer Bedingtheit (Gesellschaftsstrukturen, Institutionen, Modi und Normen sozialer und politischer Kommunikation) und ästhetischen Eigenlogiken. Die ästhetischen Praktiken werden als Manifestationen ein und derselben ästhetischen Reflexionsfigur, der Produktion von ‚Präsenz‘, verstanden.
Nachdem dieser Ansatz in der ersten Förderphase des Projekts anhand des archaischen und klassischen Griechenlands erprobt wurde, soll dieser in der zweiten Förderphase in einem historischen Kontext zum Einsatz kommen, der ähnliche Phänomene der Präsenzerzeugung, aber andere soziokulturelle Rahmenbedingungen und ästhetisch-formale Voraussetzungen aufweist: das spätrömische Reich. Dort bildete sich seit dem 4. Jh. n. Chr. eine neue Amtsaristokratie heraus, für die ihr Amt nicht nur Grundlage politischer Macht, sondern auch zentraler Bezugspunkt ihrer Repräsentation war. Ästhetische Praktiken spielten dabei eine erhebliche Rolle: als Ausdruck jener Identität als Dienstaristokratie, aber auch als Vehikel der politischen Konkurrenz. Dies äußerte sich in einer nach Rang abgestuften, differenzierten Amtstracht, im öffentlichen Auftreten und hatte Folgen für die visuelle Repräsentation auf unterschiedlichen medialen Feldern.
Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Erforschung jener Ämterästhetik zu leisten, indem es eine Studie über ein für das Phänomen zentrales Medium erarbeitet: die Amtsträger-Darstellungen auf den aus kostbarem Elfenbein gefertigten Konsulardiptychen des 4.–6. Jh. n. Chr. Ferner soll im unmittelbaren Vergleich dazu die Darstellung weiblicher Elitenmitglieder untersucht werden, da sich auch hier ein signifikanter Wandel beobachten lässt. Darüber hinaus werden für beide Projektbereiche die transkulturellen Verflechtungen zwischen dem spätrömischen Reich und der Neupersischen Welt eine bedeutende Rolle spielen.
2. Förderphase:
Prof. Dr. Cristina Murer
Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner
1. Förderphase:
Prof. Dr. Richard Posamentir
Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner
Julia Storz
Gastvortrag: Prof. Dr. Luca Giuliani (HU Berlin): Das Problem der römischen Kopien: Ein transatlantischer Dissens, Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen, 01.02.2023.
Gastvortrag: Dr. Viktoria Räuchle (LMU München): Eros in der Folterkammer: Metaphern der Leidenschaft in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur. Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen, 20.07.2022.
Vortrag: Kovacs, M.: Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage. Universität München, Institut für Klassische Archäologie, 11.07.2022.
Gastvortrag: Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg): Reliefschmuck und Bildnisrepräsentation am Löwensarkophag Vatikan, Cortile della Pigna 5155: Zur Vielschichtigkeit spätkaiserzeitlicher Sarkophage. Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen, 06.07.2022. (abgesagt)
Vortrag: Kovacs, M.: Die scheinbar präsente Göttin. Evokationen göttlicher Präsenz in Bildwerken und Monumenten archaischer und klassischer Zeit, Universität Tübingen, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Die Ambiguität des Scheins / The Ambiguity of Appearance. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne“, Universität Tübingen, Pfleghof, 30.06.–02.07.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Tagung: Die Ambiguität des Scheins / The Ambiguity of Appearance. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Internationale Tagung der Teilprojekte A1, C1, C3 und C6, Universität Tübingen, Pfleghof, 30.06.–02.07.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Vortrag: Kovacs, M.: Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage. Universität Erlangen, Institut für Klassische Archäologie, 23.06.2022.
Vortrag: Kovacs, M.: Ein zeitloser Heros. Hercules beim Sigma-Mahl, Tagung „Zwischen Dionysos und Christus Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika“, Universität Kiel, 13.–14.06.2022.
Vortrag: Kovacs, M.: Alexander the Great on Seleucid and Graeco-Bactrian Coins? Politics, references, aesthetics and visual legitimization, Tagung: „Entangled Pasts and Presents: Temporal Interactions and Knowledge Production in the Study of Hellenistic Central Asia”, Universität Freiburg, Institute for Advanced Studies (FRIAS), 23.–25.03.2022.
Vortrag: Kovacs, M.: Dynastic Image and the Visual Imitation of Alexander the Great. Seleucid Kings between Tradition and Innovation in the 2nd Century BC, Tagung: „Gleich, nur anders? Monarchische Repräsentation im Hellenismus zwischen Angleichung und Abgrenzung“, Universität Münster, 09.–11.03.2022.
Präsentation: Kovacs, M.: Projektbericht A1, 4. Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, 17.02.2022. (digital)
Vortrag: Kovacs, M.: Style as a heuristic category in Classical Archaeology. Necessity, Criticism and Perspectives, International Virtual Conference: „Beyond Attribution?! Style and Communication in Visual Media of the Late Bronze and Iron Age Near East”, Universität Tübingen, 12.–14.04.2021. (digital)
Vortrag: Kovacs, M.: Ästhetik der Präsenz und soziopolitische Kommunikation im archaischen und klassischen Griechenland (7.–4. Jh. v.Chr.), Universität Freiburg, Institut für Klassische Archäologie, 10.07.2020. (digital)
Vortrag: Kovacs, M.: Alexander the Great on Seleucid and Graeco-Bactrian Coins? Politics, references, aesthetics and visual legitimization, Tagung: „Entangled Pasts and Presents: Temporal Interactions and Knowledge Production in the Study of Hellenistic Central Asia”, Universität Freiburg, Institute for Advanced Studies (FRIAS), 28.–30.05.2020. (verschoben)
Präsentation: Kovacs, M. / Posamentir, R.: Projektbericht A1, 2. Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Heiligkreuztal, 20.02.2020.
Vortrag: Kovacs, M.: Translozierung, Umnutzung und Umdeutung. Die turma Alexandri in der Porticus Metelli und das Reiterstandbild Caesars auf dem Forum Iulium, Tagung: „Kontextwechsel und Bedeutung“, Internationales Kolleg Morphomata, Universität Köln. 04.–06.02.2020.
Vortrag: Kovacs, M.: Bloße Illustration der (heiligen) Schrift? Überlegungen zur Bildsprache spätantiker Buchmalerei am Beispiel der Wiener Genesis, Universität Tübingen, Institut für Alte Geschichte, 21.01.2020.
Vortrag: Kovacs, M.: Distanz und Nähe in den Bildnissen Alexanders des Großen. Zu Konstruktionen der Alexanderfigur im frühen Hellenismus, Jahrestagung des Forum Mittelalter: „Sprechende Objekte in der Metropole der Vormoderne“, Universität Regensburg, 19.11.2019.
Vortrag: Schmidt-Hofner, S.: Fremdenfeindlichkeit, Bürgerrecht und die Demokratie im klassischen Athen, Förderverein Geschichte Tübingen, 16.10.2019.
Vortrag: Kovacs, M.: praeclara in veste. Kommunikation von Rang und sozialer Distinktion im spätantiken Amtsornat, Tagung: „Porträt und soziale Distinktion. Zu Darstellungsformen gesellschaftlicher Gruppen in der Antike“, Internationales Kolleg Morphomata, Universität Köln, 08.–10.05.2019.
Tagung: Kovacs, M. / Dorka Moreno, Martin: Ästhetik vs. Programmatik? Perspektiven der archäologischen Stilforschung, Universität Tübingen, 14.–16.03.2019.
Vortrag: Kovacs, M.: Stil und Bildprogramm im Dialog. Der Indientriumph des Dionysos auf einem Sarkophag in Baltimore als Exemplum des antoninischen Stilwandels, Tagung: „Ästhetik vs. Programmatik? Perspektiven der archäologischen Stilforschung“, Universität Tübingen, 15.03.2019.
Kovacs, M.: Vom Herrscher zum Heros. Die Bildnisse Alexanders des Großen und die Imitatio Alexandri, Rahden 2022.
Kovacs, M. / Lipps. J.: Fragmentierte Skulptur: ein monumentaler Kopf des Serapis vom antiken Forum , in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 266–270.
Kovacs, M.: Zwischen hellenistischer Metropole und römischer Kolonie. Die statuarische Landschaft von Caesarea Mauretaniae in der frühen Kaiserzeit, in: Johannes Lipps / Martin Dorka Moreno / Jochen Griesbach (Hgg.): Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces, Wiesbaden 2021, S. 309–350.
Kovacs, M.: praeclara in veste. Kommunikation von Rang und sozialer Distinktion im spätantiken Amtsornat, in: Dietrich Boschung / François Queyrel (Hgg.): Porträt und soziale Distinktion / Portrait et Distinction Sociale, Paderborn 2020 (Morphomata 48), S. 373-430.
Kovacs, M.: Rezension zu Julie Van Voorhis: The Sculptor’s Workshop. Aphrodisias 10, Wiesbaden 2018, in: Gnomon 92 (2020), S. 641–648.
Kovacs, M.: Die Bildhauerkunst im 5. und 6. Jh. n. Chr., in: Peter Bol / Carola Reinsberg / Renate Bol / Detlev Kreikenbom (Hgg.): Geschichte der antiken Bildhauerkunst 5, Worms 2019, S. 399–453.
Kovacs, M.: Medienwandel und Medienpersistenz – Zur weitgehenden Absenz des rundplastischen Porträts in spätantiken Grabmonumenten, in: Dietrich Boschung / François Queyrel (Hgg.): Porträt als Massenphänomen – Le portrait comme phénomène de masse, Paderborn 2019 (Morphomata 40), S. 319–376.
Schmidt-Hofner, S.: Elite und Volk in der klassischen Demokratie (Übung, Mo 16–18).
Kovacs, M.: Im Schatten der Krise? Repräsentationsformen in Rom im 3. Jh. n. Chr. (Vorlesung, Mi 14–16), Universität Freiburg.
Schmidt-Hofner, S.: Griechische Geschichte II: Die Klassische Zeit (Vorlesung, Do 10–12).
Kovacs, M.: Alexander der Große. Ästhetik einer Herrschergestalt (Vorlesung, Mi 15.30–16.30).
Schmidt-Hofner, S.: Theater und Politik im Klassischen Athen (Hauptseminar, Do 17–18).
Kovacs, M.: Rom und der Osten. Hellenistische Kunst und Kultur in der Zeit der römischen Republik (Vorlesung, Mi 14–16).
Kovacs, M.: Das römische „Staatsdenkmal“ als Problem (Hauptseminar, Di 14–16), Universität Freiburg.
Kovacs, M. / Krmnicek, S. / Schmidt-Hofner, S: Kaiserbild(er). Literarische und visuelle Repräsentationen in der römischen Kaiserzeit und Spätantike (Hauptseminar, Mi 10–12).
Schmidt-Hofner, S.: Das klassische Athen, 6.-4. Jh. v. Chr. (Vorlesung, Do 10–12).
Kovacs, M.: Archäologie der griechischen Welt im 4. Jh. v. Chr. (Vorlesung, Do 12–14), Universität Freiburg.
Nowak-Lipps, Christiane / Kovacs, M.: Skulpturale Ausstattung griechischer Heiligtümer (Seminar, Di 12–14).
Bensch, Matthias: Held im Bild. Zur visuellen Konstruktion heroischer Figuren im Imperium Romanum anhand von Darstellungen des Aeneas und des Romulus, Dissertation Universität Freiburg (Zweitbetreuung durch M. Kovacs, SoSe 2020).
Das Teilprojekt A1 untersucht ästhetische Praktiken in den griechischen Gemeinwesen des 7.–4. Jh.s v. Chr., die auf die Erzeugung von ‚Präsenz‘ in der sozialen und politischen Kommunikation, d.h. auf ‚Erscheinung‘, ‚Wirkung‘, ‚Eindruck‘ zielten. Erstmals wird es in systematischer Weise der Frage nachgehen, wie die Strukturen soziopolitischer Interaktion in jenen Gemeinwesen diese Praktiken, ihre Funktion und Wirkweise bedingten. Zugleich fragt es, wie diese Praktiken auf die jeweiligen gesellschaftlichen Dispositionen zurückwirkten, aber auch inwieweit sie künstlerische Ausdrucksformen der Zeit beeinflussten oder prägten.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months