LEAD Graduate School & Research Network

Promotionsprogramm

LEAD bietet Doktorandinnen und Doktoranden ein strukturiertes Promotionsprogramm, das eine Vielzahl von Ausbildungselementen umfasst. Mit systematischen Betreuungsstrukturen und maßgeschneiderten Seminaren werden die PhDs während ihrer dreijährigen Promotionszeit optimal begleitet, um als hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Teil einer internationalen akademischen Gemeinschaft zu werden.

Das LEAD-Promotionsprogramm konzentriert sich auf fünf Kernelemente (siehe unten). Alle Seminare und Trainings finden in englischer Sprache statt.

Research Elements

Seminare

Zur Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenzen absolvieren unsere Doktorandinnen und Doktoranden zwei Pflichtseminare. Im ersten Jahr wird ein Workshop im Bereich "Good Scientific Practice" belegt. Am Ende des zweiten bzw. zu Beginn des dritten Jahres steht ein Workshop zum Thema "Research and Practice / Third Mission". Beide Seminare vermitteln den Promovierenden das nötige Handwerkszeug mit Blick auf ihre Promotion. PhDs, die Teil des IWM-Ausbildungsprogramms sind, können sich die besuchten Kurse anrechnen lassen. Die angeführten Seminare sind daher für IWM-Doktorandinnen und Doktoranden nicht verpflichtend, sofern sie ein vergleichbares Seminar des IWM besucht haben. Hierüber wird im Einzelfall entschieden.

LEAD Colloquium

Ein wöchentliches, interdisziplinäres Forschungskolloquium bietet Raum für wissenschaftliche Diskussionen und Networking. Es wird sich beschäftigt mit (1) Themen der LEAD-Vision sowie der Forschungsgrundlagen; mit (2) LEAD-Grundsätzen und möglichen Unterstützungsangeboten; mit (3) den Exposés der Doktorandinnen und Doktoranden sowie deren Optimierung; ebenso wie mit (4) Tipps und Tricks im fortschreitenden Arbeitsprozess. Fragen und Diskussionen sind jederzeit willkommen.

Teil des LEAD-Kolloquiums bilden außerdem regelmäßig stattfindende Journal Clubs sowie Workshops (etwa zu Reproducible Science, IMRF, Forschungsethik oder das Thema "Veröffentlichung" betreffend).

LEAD Retreat

Jedes Jahr im April und Oktober findet ein dreitägiges LEAD Retreat statt, zu dem alle LEAD-Mitglieder eingeladen sind. Im Fokus des Retreats stehen dabei Präsentationen von PhD-Kandidatinnen und Kandidaten sowie Keynote-Vorträge sowohl von LEAD-Mitgliedern als auch von externen Forschenden verwandter Themengebiete. Zudem bietet das Retreat der fachlichen Diskussion ausreichend Platz. Hauptziel ist es, den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit eines wertvollen Feedbacks von Kolleginnen und Kollegen, Dozierenden sowie externen Experten bereit zu stellen, um sie so in ihrer Forschung zu unterstützen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Das LEAD Retreat kann als, stets mit Spannung erwarteter, Höhepunkt des Semesters betrachtet werden.

PhD Retreat

Im Rahmen des Trainingsprogramms bieten wir unseren PhD-Kandidatinnen und Kandidaten, zusätzlich zu den regulären Retreats, die Möglichkeit, eines (informellen) jährlichen Retreats. Für dieses PhD-Retreat laden Doktorandinnen und Doktoranden regelmäßig Postdocs, Alumni sowie Experten ein, um die wissenschaftliche Vernetzung und Zusammenarbeit zu fördern.

Optionale Seminare

Im Rahmen der "Research Elements" hat jeder PhD die Möglichkeit, je nach individuellem Bedarf, an weiteren (Forschungs-)Seminaren teilzunehmen. Regelmäßig werden Schreibseminare ("Writing Workshop I&II") sowie "Methods on Demand"-Workshops angeboten.


Personal Elements

Workshops

Die "Personal Elements" sollen die Doktorandinnen und Doktoranden in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Darüber hinaus sollen Skills für die zukünftige Karriereplanung vermittelt werden. Basierend auf individuellen Bedürfnissen, werden jedem PhD passende Kurse empfohlen. Diese Kurse reichen von Methoden- und Methodikkursen über Sprachkurse bis hin zu sehr spezifischen, auf das jeweilige PhD-Thema bezogene, Kursen. Die Graduiertenakademie und die Hochschuldidaktik bieten regelmäßig eine Vielzahl von Kursen an, zu denen alle Promovierenden Zugang haben und unter welchen sie, je nach Kenntnisstand sowie zukünftigen Karrierezielen, wählen können.


Guidance

Während des gesamten Promotionsprogramms haben unsere Doktorandinnen und Doktoranden viele Gelegenheiten, sich von ihrem Betreuerteam, der wissenschaftlichen Koordination und/oder ihren Peers beraten zu lassen.

Buddy Program

Von Beginn an stehen die Doktorandinnen und Doktoranden in direktem Kontakt mit ihrem persönlichen PhD-Buddy. Das LEAD Buddy-Programm dient dazu, die neuen PhDs beim Einstieg in den Promotionsalltag zu unterstützen und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Es ermöglicht den Neuankömmlingen, einen Einblick in das Doktorandenleben bei LEAD zu bekommen und andere LEAD-Mitglieder kennenzulernen.

Veranstaltungen / Kamingespräche

Im zweiten und dritten Jahr der Ausbildung sind die Promovierenden dazu eingeladen, Veranstaltungen, Vorträgen oder Seminaren zu besuchen. Je nach persönlicher Situation und individueller Zielsetzung werden etwa Veranstaltungen angeboten zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karrieregespräch oder Bewerbung auf internationale Stellen. Außerdem werden Peer-to-Peer- sowie Alumni-Treffen organisiert. Diese Art der Beratung ermöglicht es den Promovierenden, sich mit Fragen ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.


Supervision

Teil unseres PhD-Trainingsprogramms bildet ein strukturiertes Supervisionsprogramm. Dadurch werden eine kontinuierliche Betreuung sowie persönlicher Fortschritt und Weiterentwicklung gewährleistet.

Wissenschaftliche Koordination

Während des gesamten PhD-Trainingsprogramms finden regelmäßige Treffen mit dem wissenschaftlichen Koordinationsteam statt, was es ermöglicht Fragen stets zeitnah zu besprechen. Zu Beginn der Mitgliedschaft bei LEAD wird jeder PhD zu einem Begrüßungstreffen eingeladen, wo alle relevanten Informationen zu Rechten und Pflichten (einschließlich des Milestone-Managements) erläutert werden, ebenso wie die Strukturen innerhalb des Ausbildungsprogramms. Während der gesamten Dauer des Programms besteht für die PhD-Kandidatinnen und Kandidaten, wann immer notwendig, die Möglichkeit, Treffen mit der wissenschaftlichen Koordination und dem Betreuungsteam zu vereinbaren. Im dritten Jahr wird jeder Promovierende gemeinsam mit seinem Betreuerteam zu einem Meeting eingeladen, wo Fortschritte aufgezeigt sowie Bereiche besprochen werden können, in denen noch Unterstützung benötigt wird.

Betreuung

Jedem Promovierenden steht ein Team von mindestens zwei Betreuern zur Seite, mit dem gemeinsam  Ziele festlegt sowie entsprechende Maßnahmen zum Erreichen dieser besprochen werden. Vereinbarungen zwischen PhD-Kandidat und Betreuer werden in schriftlicher Form festgehalten (Betreuungsvertrag).

Darüber hinaus sind regelmäßige Treffen mit den Betreuern für den Fortschritt der Promotion unerlässlich und werden empfohlen.

Transition Meeting

Das "Transition Meeting" zielt darauf ab, Unterstützung beim Übergang von der Promotionsphase in die Postdoc-Phase oder in Positionen außerhalb der Wissenschaft zu gewährleisten. Etwa 6 bis 9 Monate vor Abgabe der Dissertation werden die Promovierenden zu einem offiziellen Treffen mit ihren Betreuern und der wissenschaftlichen Koordination eingeladen, um mögliche Karrierewege sowie den Arbeitsplan für die letzten Monate der Promotionsphase zu besprechen.

Exposé & Progress Reports

Während unseres PhD-Programms sind die Doktorandinnen und Doktoranden verpflichtet, dem LEAD-Steering Board regelmäßig, in Form von Exposés und Progress Reports, Bericht zu erstatten. Das Exposé muss 6 Monate, die Progress Reports 12 und 24 Monate nach dem Eintrittsdatum eingereicht werden. Diese Berichte werden von den Mitgliedern des Steering Boards diskutiert und kommentiert, und es erfolgt ein (schriftliches) Feedback an die Promovierenden, die Betreuer sowie das wissenschaftliche Koordinationsteam. Auf diese Weise kann der Fortschritt der Dissertation bestmöglich unterstützt werden.


International Orientation

Während des gesamten Ausbildungsprogramms setzt LEAD auf eine internationale Ausrichtung, um die Doktorandinnen und Doktoranden auf die spätere Arbeit mit internationalen Kooperationspartnern und in internationalen Forschungseinrichtungen vorzubereiten. Sowohl die deutschen als auch die ausländischen Promovierenden von LEAD sollen optimal auf die internationale und nationale Forschung vorbereitet werden. Zu diesem Zweck finanziert LEAD Deutsch- und Englischkurse, unterstützt lab visits und bietet eine Einführung in das deutsche Forschungssystem. Darüber hinaus werden internationale Fakultätsmitglieder und Kooperationspartner in die Betreuung und Begutachtung von Doktorarbeiten eingebunden.

LEAD Lecture Series

Die LEAD Lecture Series dienen der gegenseitigen internationalen Vernetzung. LEAD-Mitglieder, in erster Linie Doktorandinnen und Doktoranden, laden hierbei nationale und internationale Experten aller LEAD-Disziplinen ein Vorträge abzuhalten. Dies bietet den Promovierenden zudem die Gelegenheit, im Rahmen einer Meet-the-Expert-Session Forschungs- und Karrierefragen zu diskutieren.