Fachklassifizierung
Klassische Archäologie
Projektleitung
Postdoc
Ressourcen beruhen nach der Definition des SFB 1070 RessourcenKulturen auf kulturellen Praktiken und Bewertungen sozialer Akteure. Ressourcen sind demnach sozio-kulturelle Konstrukte, stiften, erhalten oder verändern aber auch soziale und kulturelle Beziehungen, Einheiten und Identitäten. Im Teilprojekt C 03 wird dieses Ressourcenkonzept genutzt, um soziale und kulturelle Identitäten zweier historisch bedeutender Siedlungsräume der italischen Halbinsel des 1. Jt. v. Chr. in einer für die Forschungsfelder neuen Perspektive zu analysieren. Dominierende Forschungsdiskurse sollen so durch alternative Erklärungen materieller Phänomene der Besiedlung und der Kulturkontakte in Bezug auf Bildung und Wandel von Identitäten erweitert werden.
Dabei werden kulturelle Kontexte der Regionen der etruskischen Städte am Tyrrhenischen Meer sowie der griechischen Städte am Tyrrhenischen und am Ionischen Meer vergleichend betrachtet. Gezielt wird auf Identitäten formende Praktiken mit Monumenten und Dingen in rituellen oder sakralen Kontexten, jenen zentralen Räumen, in denen Bewertungen von Ressourcen verhandelt wurden, jedoch auf einer niedrigeren Skalierung als die der üblichen vermeintlich homogenen staatlichen oder ethnischen Einheiten.
In den ersten beiden Förderphasen standen die Zeiträume des 8. bis frühen 5. Jh. v. Chr. und dann des 5. und 4. Jh. v. Chr. im Fokus, die üblicherweise als Zeiten der ‚Kolonisation‘ und ‚Dekolonisation‘ oder auch der Formierung und ‚Krise‘ etruskischer und griechischer Identitäten gelten. In der dritten Förderphase sollen die Untersuchungen zu RessourcenKulturen beider Regionen der italischen Halbinsel in Hinblick auf die Einbindung unter römische Herrschaft, also auf nochmals stark veränderte soziale und politische Bedingungen zusammenfassend abgeschlossen werden. Die beiden Vergleichsregionen sind in diesem Zeitrahmen verstärkt als politische oder kulturelle Einheiten (Etruria/Magna Graecia) verstanden worden.
Im archäologischen Teilprojekt C 03 wird mit kontextuellen Analysen von Dingen, Monumenten und Bildern in öffentlichen und sakralen Räumen auf die kulturellen, symbolischen und memorialen Dimensionen von Ressourcen gezielt. Ressourcen gelten dem SFB 1070 RessourcenKulturen als Bestandteil von Netzwerken oder Bündeln miteinander verwobener, interdependenter materieller und immaterieller Elemente. Dem Projektbereich ‚Bewertungen‘ entsprechend stehen aus diesem Spektrum nicht die Rohstoffe und ‚natürlichen‘ Umwelten im Mittelpunkt der Untersuchungen, sondern in kulturelle oder rituelle Praktiken eingebundene, Ordnungen repräsentierende Kontexte von Dingen und Monumenten. Über die Perspektive der analytischen Werkzeuge RessourcenKomplex und RessourcenGefüge lässt sich die Verknüpfung materieller und immaterieller Aspekte der Formation und Transformation sozialer und kultureller Identitäten erkennen.
Dabei untersucht das Teilprojekt C 03 RessourcenKulturen anhand ausgewählter, archäologisch gut dokumentierter Fallbeispiele von Ressourcen im Rahmen der Stiftung, Bewahrung und Veränderung von Identitäten über den gesamten Zeitraum von archaischer bis in römische Zeit. Für diesen übergreifenden Zeitrahmen wurde in den ersten beiden Förderphasen vor allem mit dem Konzept des Kulturellen Gedächtnisses nach Aleida und Jan Assmann gearbeitet, das Wissen und Konstruktion von Vergangenheiten mit bestimmten Medien und sozialen Räumen verknüpft sieht. In der letzten Förderphase soll auch Ian Hodders Konzept des entanglement herangezogen werden, nach dem Verflechtungen von Menschen und Dingen im Sinne befähigender Abhängigkeiten oder einengender Abhängigkeiten verstanden werden können. Übertragen auf Ressourcen im Sinne des Teilprojekts C 03 heißt das, dass Dinge, etwa Grabmonumente, niedergelegte Gegenstände oder auch sakrale Räume, Konstruktion, Bewahrung und Wandel von Identitäten ermöglichen, als deren Ressourcen zugleich aber strukturelle Pfadabhängigkeiten festlegen.
Im Laufe der Arbeiten der ersten beiden Förderphasen haben sich einige konkrete Kontexte sakraler Räume beider Regionen als Fallbeispiele angeboten. In der letzten Förderphase sollen diese für die Untersuchung von Kontinuitäten und Bewahrung, aber auch Wandel und Veränderung in dem zeitlich erweiterten Rahmen weiter im Fokus stehen. Für die Region des tyrrhenischen Meers werden dafür exemplarisch einerseits Monumente und Dinge der Nekropolen von Pontecagnano in Kampanien und von Cerveteri in Etrurien vom 8. Jh. v. Chr. bis in römische Zeit als Medien der Identitätsstiftung oder Monumente einengender Abhängigkeiten verfolgt. Eine weitere Fallstudie analysiert und beschreibt zusammenfassend das Heroon von Poseidonia in den sich wandelnden politischen, sozialen und kulturellen Kontexten von der griechischen Gründung über die ‚lukanisierte‘ Siedlung bis zum römischen Paestum. Dem Aspekt der kulturübergreifenden Verbreitung sakraler Figuren und Konzepte um landwirtschaftliche Ressourcen soll anhand der Bilder des Dionysos und der Demeter und der Demeter-Heiligtümer der Magna Graecia auch in diesem erweiterten Rahmen abschließend zusammenfassend nachgegangen werden.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months