Uni-Tübingen

Lukas Steinacher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt

Lukas Steinacher, M. A., M. A.
SFB 1391 Andere Ästhetik
Wilhelmstr. 50, Raum 137
72074 Tübingen

+49 (0) 7071 29-77019 
lukas.steinacherspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2017

Abschluss des Magister Artium an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Katholische Theologie)

2016

Wissenschaftlicher Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Michael Eckert)

2015

Abschluss des Magister Artiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Fächer: Philosophie, Germanistik)

Stipendien:

  • 2005–2009: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Forschung

Forschungsprojekt

LICHT.GESTALTEN – Studien zur Theopoetik in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit

Das Projekt fragt nach dem Verhältnis von theologischem Anspruch und poetischer Gestalt in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit. Hierzu verfolgt es das titelprägende Leitmotiv durch den Text. Bild- und Argumentationslogik ‚fließenden Lichtes‘ verhandeln dabei ein Offenbarungsparadox mystischer Erfahrung: die Darstellung des Undarstellbaren. Indem das Göttliche sich offenbart, somit zur Erscheinung kommt, öffnet sich, so die These, ein ästhetischer Raum; in ihm wird es ausgespannt zwischen Theophanie und Simulacrum.
Weil Theo-logik und Ästhetik in der Darstellungsfrage intrinsisch zusammenhängen, entfaltet sich, wie zu zeigen ist, ein theopoetisches Wechselspiel textueller Performanz. Die durch das Fließende Licht angestrebte anagogisch-ästhetische Transfiguration (mitsamt ihrer scheinhaften Ambivalenz) ist somit nur im Spannungsfeld von Offenbarungslogik und Poetik zu erfassen. Ebendies ermöglicht es, das Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Gottes- bzw. eschatologischer Heilserfahrung neu zu bedenken.

Forschungsschwerpunkte

  • Mechthild von Magdeburg (Forschungsprojekt zur Theopoetik des Scheinens im Fließenden Licht der Gottheit)
  • Mystik in Philosophie, Literatur und Theologie, Armutsspiritualität
  • Negative Theologie (Konzepte und Traditionen), Religionsphilosophie
  • Ästhetische Theorie, Ästhetik und Theologie
  • Grenzfragen von Philosophie, Literatur und Theologie
  • Metaphysik und Metaphysikkritik, Transzendenz und Erfahrung
  • Platonismus in Philosophie und Theologie
  • Phänomenologie

Publikationen

(gemeinsam mit Bettina Wisiorek): Märchen für neue Zeiten. Ein romantisches Lehrstück im Ausgang von Ödön von Horváth,, in: Hannes Müller / Lisanne Teuchert / Stefan Dienstbeck (Hgg.): Beziehungsweisen. Theologie aus dialogischer Überzeugung, Festschrift für Bernd Oberdorfer zum 60. Geburtstag, Gütersloh 2022, 264-278.

„Vox es, praeterea nihil“. Zur Apologie der Freiheit religiöser Nachtigallen oder Selbstsein aus Gnade, in: Elisabeth Gräb-Schmidt/Benjamin Häfele/Christian Hölzchen (Hrsg.): Transzendenz und Rationalität (MThSt), Leipzig 2019, 255-280.

Zusammenfall der Gegensätze? Apokatastische Spiritualität zwischen Ontologie und Ethik bei Nikolaus von Kues und Walter Benjamin, in: Erwin Möde (Hrsg.): Spiritualität – Neue Ansätze im Licht der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues (Eichstätter Studien 78), Regensburg 2017, 66-80.

Armut als Lebensform. Bemerkungen zur politischen Dimension von Theologie als einer Praxis sine proprio, in: Michael Eckert/Gerardo Cunico (Hrsg.): Orientierungskrise. Kulturelle, ethische und religiöse Herausforderungen des Individuums in der heutigen Gesellschaft (Philosophie interdisziplinär 35), Regensburg 2014, 46-57.

Edmund Husserl’s Letter to Lucien Lévy-Bruhl, 11 March 1935: Introduction, in: New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, Vol. VIII, 2008, 325-347 (gemeinsam mit Dermot Moran).

Vorträge

05/2020: Video-Interview zur Theologie und Poetik der Liebe in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit – mit einem Seitenblick auf ihr Verhältnis zur Lichtthematik und deren Hintergründen“, auf Einladung von Christian Schlenker, Tübingen, im Rahmen der Übung: „Liebe in der Philosophiegeschichte (mit interreligiösen Perspektiven)“.

06/2018: „Sehnsucht und Erfüllung. Skizze einer anthropologisch-ontologischen Grundparadoxie eschatologischen Begehrens“, im Rahmen des 11. Internationalen Studienkurses in Religionsphilosophie „Moderne Religionsphilosophie der Gegenwart: Zeit und Geschichte“, 18.–23. Juni 2018, Inter-University Center Dubrovnik.

02/2018: „Lebens-Form als Glaubens-Form oder Zum systematischen Verhältnis von Armut, Sakramentalität und Messianität im kritischen Anschluss an Agambens Lektüre des franziskanischen Konzepts der paupertas altissima“, im Rahmen des Forschungsseminars „Giorgio Agamben, Der Gebrauch der Körper. Fluchtlinien des Homo-Sacer-Projekts, oder: De-konstituierende Macht des Messianischen als Eröffnung einer neuen Lebensform des Politischen“, 26.–28. Februar 2018, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

06/2017: „Vox es, praeterea nihil. Zur Apologie der Freiheit religiöser Nachtigallen, im Rahmen des 10. Internationalen Studienkurses in Religionsphilosophie „Religionsphilosophie heute – Reformation und Freiheit“, 26. Juni – 02. Juli 2017, Inter-University Center Dubrovnik.

10/2016: „Paradoxal-mystische Strukturen in der politischen Philosophie der Gegenwart. Zu Perspektiven eines Zusammenhangs am Beispiel Giorgio Agambens“, im Rahmen der Tagung „Mystik und Politik – interreligiös“, 21.–23. Oktober 2016, Weingarten, Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

09/2016: „ut in aeterna cibatione numquam cesset delectari – Cusanus’ spekulative Phänomenologie des Schmeckens und die Paradoxa unendlicher Gestalt“, im Rahmen der VII. Jungcusaner-Tagung „Die Idiota-Dialoge des Nikolaus von Kues: Philosophische, theologische und wissenschaftliche Inhalte“, 21.–23. September 2016, Universität Chieti-Pescara.

05/2016: „Zusammenfall der Gegensätze? Apokatastische Spiritualität zwischen Ontologie und Ethik bei Nikolaus von Kues und Walter Benjamin“, im Rahmen der Tagung „Spiritualität – Neue Ansätze im Licht der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues“, 26.–28. Mai 2016, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

07/2015: „Das bist du ganz in deiner Schönheit apocalyptica. Offenbarungslogik und poetische Genesis bei Hölderlin zwischen Versagung und Erfüllung. Eine Skizze“, im Rahmen der Tübinger Nachwuchstagung „Komm! ins Offene – Hölderlin neu entdecken“, 15.–17. Juli 2015,  am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

11/2013: „Armut als Lebensform. Bemerkungen zur politischen Dimension von Theologie und Aspekten ihrer quasi-transzendentalen Grundlegung in einer Praxis sine proprio“, im Rahmen des Internationalen Workshops „Kulturelle Orientierungskrise des Individuums in der heutigen Gesellschaft in ethischer und religiöser Hinsicht/La crisi di orientamento culturale dell’individuo nella società odierna sotto il profilo etico e religioso“, 18.–19. November 2013, Universität Genua.

Tagungen und Workshops

07/2018: „εν και παν? Gegenwärtig Gott denken im Lichte der philosophisch-theologischen Tradition“, 28.–31. Juli 2018, Universität Tübingen (Mitkonzeption und -organisation).

05/2016 „Spiritualität – Neue Ansätze im Licht der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues“, 26.–28. Mai 2016, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Mitkonzeption und -organisation).


Lehrveranstaltungen

SoSe 2019:
Seminar innerhalb der neu konzipierten Reihe „Grundfragen der Kunst“ Was ist ein Bild? (Lehrauftrag an der Freien Kunstschule Stuttgart).
Text- und Debattenforum Albert Camus. Transzendenz und Absurdität.

WiSe 2018/19:
„Die Mosaische Unterscheidung“ (J. Assmann). Systematische Perspektiven auf gegenwärtige Monotheismuskritik (Lektürekurs und Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Dr. Michael Eckert).

SoSe 2018:
Figuren des Absoluten in Religion und Kunst (Lektürekurs und Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Dr. Michael Eckert).

WiSe 2017/18:
Pulchritudo. Klassische Texte des Mittelalters (Lektürekurs und Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Dr. Michael Eckert).

SoSe 2017:
Erfahrung – Hermeneutik – Dialog: Zen-Buddhismus und christliche Religion (Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Dr. Michael Eckert, Dr. Christian Ströbele, Fachbereichsleiter Interreligiöser Dialog, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, P. Dr. Cosmas Hoffmann OSB, Doko Waskönig, zen-buddhistische Nonne in der Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede).

WiSe 2016/17:
Theologische Tropen I: Analogie (Lektüreseminar).

SoSe 2016:
Theologie des Begehrens (Lektüreseminar).

SoSe 2016 – SoSe 2019:
Theologischer Grundkurs zur Einführung in die Fundamentaltheologie.