Uni-Tübingen

Außenstellen und externe Forschungsstationen der Universität

Außenstellen

Dōshisha University in Kyoto (Japan)
Dōshisha University in Kyoto, Japan

Die Universität Tübingen unterhält zwei Außenstellen in Ostasien:

Hauptziel der Außenstellen in Japan und Korea ist, Tübinger Studierenden der Japanologie und Koreanistik sowie Studierenden einiger anderer Fachdisziplinen die Möglichkeit zu bieten, als integralen Bestandteil ihres Bachelor-Studiengangs die Sprache und Kultur Japans und Koreas vor Ort kennenzulernen. Die beiden Außenstellen nehmen darüber hinaus eine Plattformfunktion für die internationalen Kooperationen der Universität Tübingen mit den betreffenden ostasiatischen Ländern in Forschung und Lehre wahr.

Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Doshisha Universität (TCJS)

Seit fast 25 Jahren besteht das Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Doshisha Universität. Als europaweit erste universitäre Zweigstelle in Japan wurde es 1993 in Kyōto eröffnet. Seine Gastgeberin Dōshisha ist eine der angesehensten Privatuniversitäten in ganz Japan.

Für Tübinger Japanologen stellt der 2-semestrige Aufenthalt in Kyōto einen integralen Bestandteil ihres Bachelor-Studienganges dar, sodass die Tübinger Japanologie dank ihres Zentrums in Kyōto ihren Studierenden die europaweit einzigartige Möglichkeit bietet, bereits sehr früh im Studium vor Ort die Sprache und Kultur Japans zu erlernen und zu erleben.

"Während ihrer Zeit am Tübinger Zentrum sind alle Kursteilnehmer in japanischen Gastfamilien untergebracht. Nicht nur aus sprachlicher Sicht, sondern auch für die Kulturvermittlung wird dem Gastfamilien-Aufenthalt große Bedeutung beigemessen, da dieser sonst nur schwer erfahrbare, tiefe Einblicke in die Lebensweise des Gastlandes ermöglicht."

Aus der Broschüre des TCJS

Anprechpartner: Dr. Michael Wachutka, Geschäftsführer TCJS, michael.wachutkaspam prevention@uni-tuebingen.de
Homepage des „Tübinger Zentrums für Japanstudien“

Tübingen Center for Korean Studies at Korea University (TUCKU)

Das Tübingen Center for Korean Studies at Korea University (TUCKU) in Seoul wurde 2012 eröffnet und ist auf dem Campus der Korea University untergebracht. Die Korea University zählt zu den ältesten und renommiertesten Privatuniversitäten in Korea.

Für Studierende der Koreanistik in Tübingen ist ein einjähriger Aufenthalt am TUCKU im 4. und 5. Semester integraler Bestandteil des BA-Hauptfachstudiums. Neben einem intensiven Sprachstudium nehmen die Studierenden an inhaltlichen Lehrveranstaltungen teil, um ihre sprachliche und regionalwissenschaftliche Kompetenz zu vertiefen.

"Für mich war das Auslandsjahr an der Korea Universität eine fantastische Erfahrung, bei der ich nicht nur meine Sprach- und Kulturkenntnisse erweitern konnte, sondern auch neue Freundschaften knüpfen und mich persönlich weiter entwickeln konnte."

Austauschstudentin am TUCKU

Ansprechpartner: Dr. Myoung Hoon Shin, Geschäftsführer TUCKU, myoung-hoon.shinspam prevention@uni-tuebingen.de

Homepage des „Tübingen Center for Korean Studies“


Externe Forschungszentren

Centre de Recherches Médicales de Lambaréné, Gabun
Centre de Recherches Médicales de Lambaréné, Gabun

Die Universität Tübingen betreibt zwei externe Forschungszentren,

Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL), Gabun

Das Zentrum in Lambaréné geht auf die dritte Generation des 1913 gegründeten Albert Schweitzer Krankenhauses in Lambaréné  (Gabun) zurück. 2011 wurde es von diesem unabhängig und umbenannt in „Centre de Recherches Médicales de Lambaréné“ (CERMEL). Das Forschungszentrum betreibt angewandte klinische Forschung in Epidemiologie sowie Grundlagenforschung in Immunologie und Molekularbiologie von Infektionskrankheiten und chronischen Erkrankungen, die für die Region typisch sind.

Die Universität Tübingen hat im Oktober 2016 erstmals eine Professur in Afrika eingerichtet, die vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Regierung von Gabun unterstützt wird. Berufen wurde Dr. Ayola Akim Adegnika, derzeitiger Co-Direktor am Centre de Recherches Médicales (CERMEL) in Lambaréné. Die DZIF-Professur befasst sich mit der Immunepidemiologie und der klinischen Infektionsforschung in den Tropen und wird am Forschungszentrum CERMEL angesiedelt. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der Malariaforschung und in der Entwicklung neuer Impfstoffe und Therapien.

Ansprechpartner: Dr. med. Bertrand Lell, Kodirektor CERMEL, bertrand.lellspam prevention@cermel.org; Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler, Direktor Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg, carsten.koehlerspam prevention@uni-tuebingen.de

Homepage des „Centre de Recherches Médicales de Lambaréné“

Center for Research and Nature Conservation, Pró-Mata, Brazil

Die Araukarienwaldstation in Pró-Mata entstand in Zusammenarbeit mit der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS, Porto Alegre), mit der die Universität Tübingen seit 1983 kooperiert.

Die Station bietet Raum für etwa 45 Studierende und Lehrende und besitzt Labore, Lehr- und Seminarräume. Zusammen mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurden Methoden für die Wiederaufforstung und Wiederbewaldung mit Araucaria angustifolia in zerstörten Waldregionen entwickelt. Zudem entsenden die Universität Tübingen und die Hochschule Rottenburg Studierende für Praktika in den Araukarienwald. Seit 1996 entstanden aus dieser Zusammenarbeit über 100 Diplom-, Master- und Promotionsarbeiten.

Tübinger Lehrveranstaltungen: Seit 1998 wird Pró-Mata für Teile der seit 1989 durchgeführten vierwöchigen Zoologischen Exkursion genutzt, seit 2002 jährlich für das dreiwöchige Geoökologische Gelände-Praktikum.

Ansprechpartner: Dr. Rainer Radtke, Baden-Württembergisches Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen, rainer.radtkespam prevention@uni.tuebingen.de

Homepage „Pró-Mata, die Tübinger Forschungsstation im Araukarienwald“ beim Baden-Württembergischen Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen


Außenstelle in Tübingen

Neue Aula in Tübingen, mit Flaggen der EU, Deutschland und Baden Württemberg
Neue Aula, Universität Tübingen

Die Universität Tübingen ist auch Standort einer Außenstelle der Dōshisha University. Mit der Dōshisha im japanischen Kyoto besteht eine langjährige strategische Partnerschaft. Im Februar 2019 hat der "Doshisha EU Campus" seine Arbeit in Tübingen aufgenommen.

Repräsentanz der Dōshisha University

Die Repräsentanz der Dōshisha University, der "Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen", wurde im Lauf des Jahres 2018 eingerichtet und hat ihre Aktivitäten im Februar 2019 aufgenommen. Sie ist die einzige Außenstelle der renommierten japanischen Universität in Europa und zugleich das Gegenstück zum Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha Universität (TCJS). Die Repräsentanz unterstützt und koordiniert den Austausch und die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Studium zwischen der Dōshisha und der Universität Tübingen. Darüber hinaus initiiert und begleitet sie Kooperationen und Projekte der Dōshisha mit Partnern auch über die Universität Tübingen hinaus in Deutschland und Europa.

In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen organisiert der Doshisha EU Campus unter anderem regelmäßig internationale Symposien in Kyoto und Tübingen, Semesterprogramme für Dōshisha Studierende in Tübingen (Deutschkurse mit interkulturellem Training sowie European Studies Programme) und eine jährliche Doshisha Week in Tübingen. Darüber hinaus wird der wissenschaftliche Austausch durch ein Faculty Exchange Programm unterstützt.

Die Universität Tübingen stellt der Dōshisha University für den EU Campus dauerhaft Büro- und Seminarräume zur Verfügung, bislang in der Keplerstraße 2. Eine Mitarbeiterin (bzw. ein Mitarbeiter) von der Dōshisha ist dort für das Management und die fortlaufenden Aktivitäten des EU Campus tätig. Er/sie wird unterstützt durch eine Mitarbeiterin aus der Japanologie. Von Kyoto aus leitet ein Professor bzw. eine Professorin der Dōshisha diese Aktivitäten als Director des EU Campus Office. Dies war bis Ende März 2024 Herr Prof. Dr. Yoshihiko Wada und ist seit 1. April 2024 Frau Prof. Dr. Yoko Akiyama.

Kontakt EU Campus: Frau Mari Taneichi 
Program Coordinator, Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen
Keplerstraße 2, 72074 Tübingen, Tel. 07071 29-77610, mtaneichspam prevention@mail.doshisha.ac.jp 

Kontakt UT: Dr. Karin Moser v. Filseck, Forschungsdezernat der Universität Tübingen (Dez. II), Abt. 1.2 Internationale Forschungskooperationen (IFK), Keplerstr. 2, 72074 Tübingen, Tel. 07071 29-77353, karin.moser-von-filseckspam prevention@uni-tuebingen.de 

Informationen zum Doshisha EU Campus auf der Website der  Dōshisha University und auf der Website der Tübinger Japanologie. 
 

Aktivitäten der Jahre 2022 bis 2024

Semesterprogramme 2022/23 bis 2024

Siehe die Berichte auf der Dōshisha Website

Doshisha Week 2022 und 2024

Zur Doshisha Week 2022 siehe den Bericht auf der Website der Doshisha University 

Nach der langen Zeit von Frühjahr 2020 bis Frühjahr 2022, in der aufgrund der Covid-19 Pandemie keine Mobilität zwischen beiden Universitäten stattfinden konnte und nur einige Online-Formate für Studierende und Forschende angeboten wurden, freuten sich die Teilnehmer:innen sehr über die in hybridem Format gleichzeitig an beiden Standorten stattfindende Doshisha Week. Das interaktive Thema „Japanische Kalligraphie“ führte dazu, dass der Austausch zwischen den Studierenden beider Universitäten leicht und spielerisch in Gang kam, nachdem bereits die Semesterprogramme für Dōshisha Studierende am EU Campus sowohl im Sommersemester (German Language and Intercultural Studies Program 2022) als auch – erstmals – im Wintersemester 2022/23 (EU Campus European Studies Program) vor Ort in Präsenz durchgeführt werden konnten (siehe Semesterprogramme 2022/23 bis 2024). 

Zur Doshisha Week 2024 kamen erstmals Doktorand:innen beider Universitäten zusammen und präsentierten ihre Forschungsthemen. Die Veranstaltung war via Zoom auch online zugänglich gemacht worden, welche Möglichkeit eine größere Gruppe von Personen beider Universitäten genutzt haben. Die Themenbereiche umfassten an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen Gender and Religion, Gender Studies, sowie aus dem Bereich der Sozialwissenschaften Psychologie und Ökonomie. An beiden Tagen eröffneten Keynote Lectures das Programm. Auf die Präsentationen der Doktorand:innen von Dōshisha und Tübingen folgten lebhafte Diskussionen. Darüber hinaus nutzten die japanischen Doktorandinnen die Möglichkeit, mit Forscher:innen der Universität Tübingen über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen und deren Rat einzuholen. Dieser Austausch wurde seitens der Dōshisha University unterstützt durch das Förderprogramm Support for Pioneering Research Initiated by the Next Generation, SPRING.

Link zum Veranstaltungsprogramm (PDF) 

30-jähriges Jubiläum des TCJS in Kyoto 2023

Vom 4. bis 7. Oktober 2023 fanden an der Dōshisha University in Kyoto die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Tübinger Zentrums für Japanstudien an der Dōshisha Universität (TCJS) statt. Das Festprogramm begann nach einem Treffen auf Ebene der Universitätsleitungen mit einer Vorlesung von Prof. Dr. Karla Pollmann, seit 1. Oktober 2022 Rektorin der Eberhard Karls Universität Tübingen. Am Nachmittag wurde ihr in einer festlichen Zeremonie die Ehrendoktorwürde der Faculty of Letters der Dōshisha University verliehen. Am folgenden Tag wurde ein Memorandum of Unterstanding der beiden Juristischen Fakultäten von Dōshisha University und Universität Tübingen unterzeichnet, ebenso die Verlängerung des seit 2018 bestehenden Austauschprogramms für Forschende (Faculty Exchange Program). Am Nachmittag folgte ein Roundtable zum Thema „Tübingen-Dōshisha Research Cooperation since 2013“ und am Abend ein festlicher Empfang zum 30-jährigen Jubiläum des TCJS. 

Der dritte Veranstaltungstag war einem Research Forum gewidmet, das unter dem Titel „Successful Past, Envisioning the Future: Tübingen-Japanese Collaboration in Innovative Scientific Research“ Präsentationen zu verschiedenen Forschungskooperationen der Universität Tübingen in den Lebenswissenschaften und der Medizin mit anderen japanischen Institutionen sowie eine Panel Discussion zum Thema „Cutting-edge Research in Medicine and Life Sciences: Considering Implications for Society“ umfasste. Seitens der Dōshisha präsentierten die Dekane der Faculty and Graduate School of Life and Medical Sciences und der Faculty and Graduate School of Science and Engineering die Highlights der Forschung aus ihren Fakultäten. Am vierten und letzten Veranstaltungstag folgten noch vier wissenschaftliche Workshops: „The Institutional and Cultural Contexts of Gender Studies: Challenges and Strategies“, „Sustainability and Knowledge – Traditional and Modern“, „Japanese Language Education” und “Metaphor, Allegory and Truth: Interreligious and Intercultural Perspectives”.
 

Faculty Exchange Programm 2023 verlängert

Im Rahmen der Veranstaltungen des 30-jährigen Jubiläums des TCJS im Oktober 2023 in Kyoto wurde das seit 2018 bestehende Faculty Exchange Programm zwischen der Dōshisha University und der Universität Tübingen verlängert. Es gibt damit weiterhin die Möglichkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Universitäten, einen Forschungsaufenthalt an der jeweils anderen Universität zu verbringen. Jeweils ein Kurzzeitaufenthalt (bis zu 3 Monate) und ein Langzeitaufenthalt (von Tübingen nach Kyoto bis zu 6 Monate, von Dōshisha nach Tübingen bis zu 12 Monate) pro Jahr und pro Universität werden bewilligt. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Eine bereits bestehende Kooperation mit einem Kollegen oder einer Kollegin der anderen Universität ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Der/die Gastgerber/in ist dem oder der Kolleg/in behilflich, während des Forschungsaufenthaltes mit anderen Forschenden der Gastuniversität zusammenzutreffen, um neue Kooperationen aufzubauen. 

Zum Bewerbungsprozess an UT siehe Link

Frühere Aktivitäten

Interdisziplinäres Symposium 2022 zu Nachhaltiger Entwicklung

Am 12. und 13. September 2022 veranstaltet die Eberhard Karls Universität Tübingen zusammen mit der Dōshisha University (Kyoto) und dem Doshisha EU Campus in Tübingen das 4. Internationale interdisziplinäre Symposium in Präsenz in der Alten Aula. Thema des Symposiums ist Challenges Toward True Sustainable Development.

Insgesamt elf Referentinnen und Referenten der beiden Universitäten werden in drei Panels zu unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigen Entwicklung sprechen: Panel 1 – Challenges for Climate Change; Panel 2 – Agriculture, Forestry and Nature Conservation: Challenges for Biodiversity Conservation; Panel 3 – Reducing Economic Disparity.

Nach den Themen „Internationalism“, „Aging Societies“ und „Diversity“ der drei vergangenen Symposien ist Nachhaltige Entwicklung (NE) durch die wachsende Brisanz des globalen Klimawandels und die Veränderungen der geopolitischen Weltlage heute aktueller denn je.

Ergänzend zu den fachwissenschaftlichen Vorträgen werden Vertreterinnen und Vertreter beider Universitäten die institutionellen NE-Strukturen und Aktivitäten in Forschung und Lehre, Governance und Engagement an der Dōshisha und der Universität Tübingen in ausgewählten Beispielen vorstellen.

Nähere Informationen zum Symposium finden Sie im Veranstaltungsprogramm (PDF) und auf der Website der Japanologie.

Kontakt:

Dr. Karin Moser v. Filseck
Dezernat II Forschung
1.2 Internationale Forschungskooperationen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Keplerstr. 2 – 72074 Tübingen
 +49 7071 29-77353
karin.moser-von-filseckspam prevention@uni-tuebingen.de 

Doshisha Week 2021

Studierende der Doshisha University und der Universität Tübingen tauschen sich über Manga-Kultur und Nachhaltige Entwicklung/SDGs aus

Am 25. und 26. November 2021 fand die Doshisha Week 2021 im online-Format mit großem Erfolg statt.

Den offiziellen Bericht der Doshisha University finden Sie hier: https://www.doshisha.ac.jp/en/international/organization/eu/event.html  

Eingeschlossen in diesen Link sind weitere Berichte über die Aktivitäten des Doshisha EU Campus zu finden seit dem Auftaktsymposium im Februar 2018 in Kyoto.

Doshisha Week 2020 und Semesterprogramm 2021

Doshisha Week 2020 – Zoom Webinar und Semesterprogramm 2021 „Deutsche Sprache und Interkulturelle Studien“ 

Am 4. und 5. März 2021 findet jeweils vormittags in der Zeit von 9:30 bis 12:00 im Format eines Zoom Webinars die Doshisha Week 2020 in Zusammenarbeit mit der Dōshisha University in Kyoto und dem Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die ursprünglich für Ende November 2020 geplante Veranstaltung auf Frühjahr 2021 verschoben, zunächst noch in der Hoffnung auf einen Präsenztermin. Die weiteren Entwicklungen haben dann aber zu dem Entschluss geführt, die Doshisha Week 2020 virtuell abzuhalten.

Der Zugang zum Livestream kann über den QR-Code erfolgen.

Hier finden Sie das Programm der Doshisha Week 2020, sowie den Programm-Flyer.

Videoaufzeichnung der Doshisha Week 2020

Kontakt:

Dr. Karin Moser v. Filseck
Dezernat II Forschung
1.2 Internationale Forschungskooperationen
Universität Tübingen
Keplerstr. 2 – 72074 Tübingen
 Tel. 07071/29-77353
karin.moser-von-filseckspam prevention@uni-tuebingen.de   

Ebenfalls im März 2021 findet zum ersten Mal das Doshisha EU Campus Semesterprogramm 2021 „Deutsche Sprache und Interkulturelle Studien“ für Dōshisha Studierende als vierwöchiger Online-Kurs statt, organisiert durch die Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme des Tübinger International Office und die Tübinger Japanologie. Auftakt des Programms ist am 1. März, der Kurs endet mit einem Abschlussevent am 26. März.

Kontakt:

Donato Tangredi
Dezernat V International Office
Abt. 2 Deutsch als Fremdsprache und
Interkulturelle Programme
Universität Tübingen
Wilhelmstr. 22 – 72074 Tübingen
 Tel. 07071/29-74392
donato.tangredispam prevention@uni-tuebingen.de   

Heike Glantz-Schückle
Abteilung für Japanologie – AOI
Universität Tübingen
Wilhelmstr. 90 – 72074 Tübingen
Tel. 07071/29-76985
heike.glantz-schuecklespam prevention@uni-tuebingen.de 

Videokonferenz-Meeting mit Präsidentin Ueki

Als letzten gemeinsamen Event in diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 organisierte der Doshisha EU Campus zusammen mit der Universität Tübingen am 26. November ein virtuelles Meeting von Rektor Bernd Engler mit der seit 1. April amtierenden Präsidentin der Dōshisha, Frau Professor Tomoko Ueki. An dem Präsidententreffen nahmen auf beiden Seiten auch die Vizepräsidenten für Internationales, Frau Professor Monique Scheer und Herr Professor Naoshi Takasugi teil, außerdem Vizepräsident Toru Nishioka sowie weitere Forschende ebenso wie MitarbeiterInnen aus der Verwaltung beider Universitäten. Professor Yoshihiko Wada führte als Direktor des EU Campus die Moderation.

Das Meeting umfasste in einem ersten Teil ein auf Japanisch und Deutsch geführtes und in beide Richtungen übersetztes Gespräch der beiden Präsidenten über eine Reihe von gemeinsamen Themen: 1. die Förderung des Diversity Campus, 2. den Studierendenaustausch und die Forschungskooperation, 3. die Einstellung einer Ortskraft für den EU Campus in Tübingen und 4. die weitere Entwicklung der Tätigkeit des EU-Campus an der Universität Tübingen. Sowohl Präsidentin Ueki als auch Rektor Engler sagten zu allen angesprochenen Punkten ihre weitere persönliche Unterstützung zu. Zu den in diesem Zusammenhang anvisierten Forschungsthemen gehören etwa die kulturvergleichende Diversitätsforschung und die Wissenschaftskommunikation, jetzt gerade in Zeiten der Corona-Pandemie; im Bereich der Lehre die ähnliche Bildungsphilosophie und Bildungsforschung an beiden Universitäten. Präsidentin Ueki und Rektor Engler unterstrichen noch einmal die langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Universitäten und ihr gegenseitiges langfristiges Commitment.

In einem auf Englisch geführten Teil 2 des Video-Meetings wurden auf Vizepräsidentenebene einige Themen aus dem Präsidentengespräch noch einmal aufgegriffen und durch weitere Punkte ergänzt. Als erstes ging es um die auf den 4./5. März 2021 verschobene Doshisha Week 2020, deren Fokus die Covid-19 Forschung an beiden Universitäten sein wird (mit drei verschiedenen Themen: Proteomics-Analyse, Wissenschaftskommunikation und Campus-Internationalisierung). Diese Veranstaltung ist als Webinar geplant. 2. wurde die Fortsetzung des Austauschs von Forschenden in beide Richtungen angesprochen, 3. die Planungen zum Deutschprogramm sowie Intercultural Studies Programm für Dōshisha-Studierende im Sommersemester 2021, 4. noch einmal das Thema der Einstellung einer Ortskraft für den EU-Campus in Tübingen und 5. zuletzt noch die anstehende Verlängerung des Abkommens über den Studierendenaustausch zwischen beiden Universitäten.

Sowohl das Gespräch auf Präsidentenebene als auch die nachfolgenden Diskussionen auf Ebene der Vizepräsidenten verstärkten auf beiden Seiten die Überzeugung, dass die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Dōshisha University in Kyoto und der Universität Tübingen einen ganz besonderen Stellenwert besitzt. Beide Universitätsleitungen ebenso wie die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden im nächsten Jahr alle gemeinsamen Aktivitäten und Planungen zunächst online und dann hoffentlich auch bald wieder in persönlichem Kontakt fortsetzen. Eine sehr gute Botschaft am Ende dieses Jahres!

https://www.doshisha.ac.jp/en/international/organization/eu/event.html#id_201211

Internationales Symposium des Doshisha EU Campus Ende Februar 2020 in Kyoto

Große Fortschritte beim EU Campus!

Bericht vom dritten Internationalen Symposium der Doshisha University und der Universität Tübingen am 25. – 27. Februar 2020 in Kyoto mit dem Titel: Challenges toward Building Societies Filled with Respect for “Diversity”

Deutsche Übersetzung des Doshisha Newsletters Nr. 505 vom 31.03.2020 (Heike Glantz-Schückle, Abteilung für Japanologie)

Doshisha Week 2019 in Tübingen

Vom 25. bis 29. November findet an der Eberhard Karls Universität Tübingen die Doshisha Week 2019 statt. Zu dem Event kommen der Vize-Präsident für Forschung der Doshisha University, Prof. Dr. Ryuichi Yokogawa, und ca. 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Doshisha, von anderen japanischen, ost- und südostasiatischen sowie europäischen Universitäten, die an drei aufeinanderfolgenden Symposien teilnehmen werden. 

Am Eröffnungstag, Montag, 25.11., präsentiert die Doshisha University in der Alten Aula ihr Space-DREAM Projekt (Doshisha Research Project for Active Life in Space Engineering and Medical Biology). Am 26.-28.11. findet im Fürstenzimmer von Schloss Hohentübingen eine rechtswissenschaftliche Tagung zum Thema „Modernity’s Challenges to Law and Dispute Resolution“ statt. Der abschließende Tag, 29.11., widmet sich Aspekten der frühkindlichen Entwicklung unter dem Titel „Baby Science: Past, Present, and Future“.

Die Doshisha Week wird gemeinsam durch die in Kyoto ansässige Doshisha University, den Doshisha EU Campus in Tübingen sowie die Universität Tübingen organisiert und findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Tübingen statt. Das Datum steht in Verbindung mit dem Gründungstag der Doshisha am 29. November 1875.

Der Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen hat im Februar dieses Jahres mit einem internationalen interdisziplinären Symposium zum Thema „Challenges for Aging Societies: Interdisciplinary Approaches in Comparative Japanese, German and European Perspectives“ seine Tätigkeit aufgenommen. Im Sommersemester 2019 war eine erste Studierendengruppe der Doshisha zu einem Semesterprogramm (Deutschkurs und interkulturelle Studien) in Tübingen. Für das kommende Jahr sind bereits zahlreiche weitere Aktivitäten geplant, so im Februar 2020 ein interdisziplinäres Symposium an der Doshisha in Kyoto mit dem Titel „Challenges Toward Building Societies Filled with Respect for ‚Diversity‘“, Semesterprogramme in Tübingen für Studierende der Doshisha im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 sowie ein Austausch von WissenschaftlerInnen in beide Richtungen. 

Das EU Campus-Büro arbeitet in allen Planungen eng mit der Tübinger Abteilung für Japanologie des Asien-Orient-Instituts (AOI, Philosophische Fakultät) und der Abteilung für Internationale Forschungskooperationen von Dezernat II Forschung zusammen. Die Japanologie besitzt bereits seit dem Jahr 1993 eine Außenstelle an der Doshisha University in Kyoto, das Tübinger Zentrum für Japanstudien, TCJS.

Link zum Programm der Doshisha Week

Kontakt:

Prof. Dr. Klaus Antoni
Abteilung für Japanologie (AOI)
Wilhelmstr. 90 – 72074 Tübingen
 +49 7071 29-73990
antonispam prevention@japanologie.uni-tuebingen.de 

und:

Dr. Karin Moser v. Filseck
Dezernat II Forschung
1.2 Internationale Forschungskooperationen
Keplerstr. 2 – 72074 Tübingen
 +49 7071 29-77353
karin.moserspam prevention@uni-tuebingen.de

„Hanami“ in Tübingen – Semesterprogramm für Dōshisha-Studierende an der Universität Tübingen

Mit Start des Sommersemesters hat das erste Kursprogramm für eine Gruppe von zehn Studierenden der Dōshisha University (Kyoto) an der Universität Tübingen begonnen. Bis Anfang August werden die japanischen Studentinnen ein vielfältiges Unterrichtsprogramm erleben, das gemeinschaftlich durch die Abteilung für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme des Dezernats V International Office und die Abteilung für Japanologie des Asien-Orient-Instituts (AOI) entwickelt wurde und zusammen durchgeführt wird. 

Neben einem Deutsch-Intensivkurs mit Unterstützung durch Tutorinnen und studentische Buddys aus der Japanologie, lernen die Japanerinnen in Kursen zur Landeskunde und bei Exkursionen nach Stuttgart, zum Europäischen Parlament in Straßburg und an den Bodensee viel Neues, Erstaunliches und Ungewohntes über die deutsche und europäische Kultur und Gesellschaft kennen.

Ergänzt wird das Programm durch ein Joint Seminar zu Interkulturellen Studien, das von Frau Dr. Michaela Oberwinkler aus der Japanologie gegeben wird.

  • „Seit meiner Zeit als Leiterin des Tübinger Zentrums an der Dōshisha war es mir ein Anliegen, dass größere Studierendengruppen von der Dōshisha nach Tübingen kommen. Ich freue mich sehr darüber, dass ich nun das erste Joint Seminar leiten kann, in dem deutsche und japanische Studierende gemeinsam auf Japanisch studieren und miteinander auf Augenhöhe diskutieren. Eine einzigartige Chance und Bereicherung für die Studierenden beider Universitäten!“ 

Michaela Oberwinkler

In der abschließenden Woche Anfang August rundet ein Intensivkurs, der von zwei Professoren der Dōshisha, Prof. Dr. Katsuhiro Kohara und Prof. Dr. Yoshihiko Wada,  in Tübingen ausgerichtet wird, das Semesterprogramm 2019 ab.

Die Dōshisha-Studentinnen bekommen auch Gelegenheit, Tübinger Studierende aus ihren eigenen Fachgebieten zu treffen, etwa der Theologie und Philosophie, der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft, der Psychologie, Sportwissenschaft und Ökonomie.

Das Semesterprogramm Frühjahr-Sommer 2019 wird im Rahmen des Doshisha EU-Campus an der Universität Tübingen durchgeführt, der im Februar dieses Jahres mit einem internationalen interdisziplinären Symposium seine Tätigkeit aufgenommen hat. Für das nächste Jahr wird ein ähnliches Semesterprogramm im Sommersemester für Dōshisha-Studierende geplant, auf das im darauffolgenden Wintersemester ein speziell für die Dōshisha entwickeltes International & European Studies Program (IES-Programm) folgen soll.

Diesen Herbst wird der Doshisha EU-Campus in der letzten Novemberwoche erstmals eine „Doshisha Week“ in Tübingen durchführen (25. – 29. November 2019). Dazu werden zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten und Fachgebieten der Dōshisha nach Tübingen kommen. Nähere Informationen zur „Doshisha Week“ werden Sie demnächst hier finden.

Kontakte: 

Doshisha EU Campus: 
Mari Taneichi, Dōshisha University   
Keplerstr. 2, 72074 Tübingen 
+49 7071-29 77610
mtaneichspam prevention@mail.doshisha.ac.jp 

Donato Tangredi
Abteilung Deutsch als Fremdsprache 
und Interkulturelle Programme 
Dezernat V International Office, Abt. 2  
Wilhelmstr. 22, 72074 Tübingen
+49 7071 29-74392
donato.tangredispam prevention@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Viktoria Eschbach-Szabo
Abteilung für Japanologie (AOI)
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen
+49 7071 29-76894
eschbachspam prevention@japanologie.uni-tuebingen.de 

Dr. Michaela Oberwinkler
Abteilung für Japanologie (AOI)
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen
+49 7071 29-73996
michaela.oberwinklerspam prevention@uni-tuebingen.de

Martina Drijkoningen und Heike Glantz-Schückle 
Abteilung für Japanologie (AOI)  
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen 
+49 7071 29-76985 und +49 7071 29-76959
drijkonspam prevention@japanologie.uni-tuebingen.de 
heike.glantz-schuecklespam prevention@uni-tuebingen.de  

Dr. Karin Moser v. Filseck
Dezernat II Forschung
1.2 Internationale Forschungskooperationen
Keplerstr. 2, 72074 Tübingen
7071 29-77353
karin.moserspam prevention@uni-tuebingen.de