Uni-Tübingen

Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit - Master

Key data on study program

Faculty
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Master

Restricted admission
Ja, im 1. Fachsemester

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Winter semester: 15.06

Application deadline for non-EU citizens
Winter semester: 15.06

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester

Language of instruction
German, English

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Die Bewerbungsfrist wurde neu auf den 15. Juni festgelegt. Die Auswahlgespräche finden Ende Juni in Tübingen statt. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es gibt 25 Studienplätze pro Jahrgang.

Der Abschluss in einem erziehungswissenschaftlichen BA-Studiengang oder der Abschluss in einem Nachbarfach. Welcher Studiengang als Nachbarfach gewertet wird entscheidet die Auswahlkommission nach Abschluss der Bewerbungsfrist.

Das Erststudium muss mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen sein. Falls zum Bewerbungsstichtag noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, kann ersatzweise eine vorläufige Leistungsübersicht eingereicht werden. Aus dieser Leistungsübersicht muss der bis dahin erzielte Notendurchschnitt hervorgehen, sonst kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.

Die Studien- und Prüfungssprache im Masterstudiengang Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit ist in der Regel deutsch. Lehrveranstaltungen und Prüfungen in einzelnen Modulen werden auch in englischer Sprache angeboten; es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen. Die Masterarbeit kann auch in englischer Sprache verfasst werden.

Program details

Der Masterstudiengang verbindet eine klare Theorie- und Forschungsorientierung mit der Perspektive der (Qualitäts-)Entwicklung sozialpädagogischer Praxis auf der Mikro-, Meso- und Makroebene von Hilfeprozessen, Bildungs- und Sozialsystemen. Er verbreitert und vertieft sozialpädagogisches und erziehungswissenschaftliches Fachwissen, er vermittelt erweitertes Wissen über quantitative und qualitative Forschungsmethoden, er befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, legt die Voraussetzungen zur Weiterentwicklung des Faches und bereitet auf eine Promotion vor. Der Masterstudiengang qualifiziert damit insbesondere für eigenverantwortliche leitende und planerische Tätigkeiten. Besonderer Wert wird dabei auf die forschungsbezogene sozialpädagogische Professionalisierung der Studierenden und die internationale Ausrichtung des Studiums gelegt. Der Vertiefung einer international vergleichenden Perspektive auf diese Fragen dient unter anderem die Kooperation mit anderen Universitäten weltweit.

Der Vertiefung einer international vergleichenden Perspektive auf diese Fragen dient unter anderem die Kooperation mit anderen Universitäten weltweit.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Der Masterstudiengang qualifiziert Studierende für anspruchsvolle leitende und planerische Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit sowie im außerschulischen wie schulischen Bildungsbereich - in der gesamten Spannbreite lebenslaufbezogener Unterstützungsformen. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden Beschäftigung in Organisationen der frühkindlichen Bildung und der Sozialen Arbeit, der Hochschule und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Sie sind qualifiziert für Stabsstellen in Wohlfahrtsverbänden, Hilfsorganisationen und Organen der Bildungs- und Sozialadministration.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 All degree programs