Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 3/2024 – 25.07.2024

Editorial

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

dieses Editorial widmet sich dem Universitätsbund, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Herzlichen Glückwunsch!

Bevor ich näher auf den Universitätsbund und seine Bedeutung für die Universität Tübingen eingehe, möchte ich Sie etwas fragen: Wenn Sie Ihren Freundinnen oder Freunden Bilder aus Tübingen schicken sollen, die typisch sind für die Universität, welche Bilder wären da dabei? Doch sicher ein Bild von den Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Neuen Aula. Und wenn Sie einen Brief bekommen oder ein Plakat sehen, auf dem unsere rote Palme auf weißem Grund abgebildet ist, was denken Sie? Doch sicher, dass der Brief oder das Plakat von der Universität Tübingen stammt.

Die Brunnen vor der Neuen Aula und die Palme, das Logo der Universität Tübingen, stehen ikonografisch für die Universität Tübingen. Und die meisten – zumindest für die Jüngeren unter uns – denken: Das war schon immer so. Das ist nicht ganz richtig. Da, wo heute vor der Neuen Aula die Brunnen stehen, konnte man vor etwa 25 Jahren noch mit dem Auto parken. Und das Logo in seiner heutigen Form ist auch nicht viel älter. Hätten Sie das gewusst?

Aber was hat das alles mit dem Universitätsbund zu tun? Ganz einfach. Der Unibund hat den Wiederaufbau der Brunnen maßgeblich vorangetrieben und finanziert. Und das heutige Logo der Universität Tübingen basiert auf einem Entwurf des Künstlers und Ehrensenators HAP Grieshaber und war ursprünglich in den 1970er-Jahren für das Umschlagsemblem von „Attempto“, der Mitgliederzeitschrift des Universitätsbundes, gestaltet worden. Der Universitätsbund hält noch heute die Markenrechte an der Palme. Die ausführliche Geschichte des Universitätsbundes können Sie hier im Newsletter lesen. [LINK]

Der Universitätsbund wurde 1924 feierlich in der Neuen Aula als Verein gegründet, um als Vereinszweck die Forschung an der Universität Tübingen und die Ausbildung der Studierenden zu fördern, und zwar durch finanzielle und materielle Unterstützung – zusätzlich zu dem, was der Staat finanziert. Zahlreiche kleine und große Projekte, welche die Universität Tübingen nachhaltig geprägt haben, konnten nur durch die großzügige Unterstützung des Universitätsbundes realisiert werden. Einen kleinen Einblick, wie vielfältig die Projekte sind, die der Universitätsbund in jüngster Zeit gefördert hat, bekommen Sie in dieser Übersicht. [LINK]

Wenn Sie wissen möchten, welche konkrete Wirkung die Unterstützung durch den Universitätsbundes auf das Leben von vielen Studierenden hatte, dann können Sie exemplarisch die Stimmen von drei Studierenden hören, die mit den Deutschlandstipendien des Unibundes ihr Studium flexibler gestalten konnten. [LINK]

Doch der Universitätsbund war schon immer mehr: Er ist ein Bindeglied in die Tübinger Stadtgesellschaft und will eine Brücke bauen zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft. Viele Mitglieder des Universitätsbundes sind gut vernetzt, sowohl in die Forschung als auch in die Industrie. Diese Synergie ist wichtig für die Weiterentwicklung der Universität Tübingen. Ich freue mich außerordentlich, dass wir bei den für uns so wichtigen Themen wie Innovation und Transfer mit dem Universitätsbund an einem Strang ziehen. Welche wichtige Rolle dabei auch die Geistes- und Sozialwissenschaften spielen, können Sie dem ausführlichen Interview mit dem Ehrensenator Christian O. Erbe, dem Vorsitzenden des Universitätsbundes, entnehmen. [LINK]

Wir werden das Jubiläum des Universitätsbundes selbstverständlich noch gebührend feiern, und zwar am kommenden Dies Universitatis im Wintersemester (16.10.2024).

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen des Newsletters mit seinen vielfältigen Beiträgen über den Unibund und mit den vielen anderen spannenden Geschichten.

Ihre
Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin


Schwerpunkt 100 Jahre Universitätsbund

Eine Plattform für den Dialog der Universität mit Stadt, Bevölkerung und Wirtschaft

Vor 100 Jahren wurde der Universitätsbund e.V. gegründet. Christian O. Erbe, Vorsitzender des Universitätsbundes und Ehrensenator der Universität Tübingen, erklärt im Interview, in welchen Bereichen sich die Vereinigung der Freunde heute engagiert und wie er Verbindungen zur Wirtschaft herstellen will. [mehr]

100 Jahre und quicklebendig

Seit 1924 unterstützt der Universitätsbund Tübinger Studierende und bringt Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft enger zusammen. Ein Blick zurück in das Gründungsjahr und auf Meilensteine in der Geschichte des Vereins der Freunde der Universität. [mehr]

Nachhaltige Förderung von Studierenden

50 Studierende werden derzeit vom Universitätsbund mit einem Deutschlandstipendium gefördert. Drei von ihnen erzählen im Interview, wie sie davon profitieren – im Studium und bei Aktivitäten darüber hinaus. [mehr]

Wie der Universitätsbund Forschung, Bildung und Studierende an der Universität Tübingen unterstützt

Allein in den vergangenen 20 Jahren hat der Universitätsbund mehr als 5,3 Millionen Euro in zahlreiche Projekte investiert. Von Veranstaltungen und Kulturförderung über besondere Lehrformate und Konferenzen bis hin zu Publikationen – wir stellen einige unterstützte Vorhaben vor. [mehr]


Forschung

Thesencheck: Klimaforscherin Kira Rehfeldt prüft acht Thesen zum Klimawandel

Professorin Dr. Kira Rehfeld vom Geo- und Umweltforschungszentrum der Universität Tübingen liest mithilfe von Sedimenten und Eisbohrkernen in der Vergangenheit: CO2-Gehalt und Temperatur in der Erdatmosphäre kann die Klimaforscherin über Jahrhunderttausende und sogar Jahrmillionen nachzeichnen. Im neuen Thesencheck „Klimaforscherin vs 8 Thesen zum Klimawandel“ erklärt sie, an welchen Punkten sich die Wissenschaft einig ist – und an welchen nicht. [mehr]

Kritisches Wissen soll nicht in falsche Hände geraten

Das Stichwort „Exportkontrolle“ lässt an den Zoll beim Grenzübertritt denken, der prüft, ob zu viel Schnaps oder Zigaretten im Gepäck sind. An der Universität umfasst die Exportkontrolle hingegen vor allem Technologien und Know-how aus der Forschung. [mehr]

Was haben Barocklieder mit unserer heutigen Kultur zu tun?

Das 17. Jahrhundert war eine Epoche des Liedes. Auf bürgerlichen Festen, in der höfischen Kultur, im religiösen und studentischen Leben – überall wurde gesungen. Das Barocklied prägte die Alltagswelt der Menschen sämtlicher Schichten. Doch was bedeutet das für unser Leben heute? Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin PD Dr. Astrid Dröse vom Deutschen Seminar. [mehr]

„Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“

Professor Dr. Olaf Kramer, Leiter des neuen Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation, im Interview über die Bedeutung von Bildern, neuen Medien und Konflikten für die Kommunikation von Forschung. [mehr]

Globale Herausforderungen und persönliche Perspektiven

Für seine Dissertation „Die Theologie der Befreiung weiterschreiben“ wurde der Theologe Dr. Jan Niklas Collet im Mai mit dem Dr. Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. In seiner Arbeit ging es ihm auch um die Suche nach einer befreienden Theologie für den gegenwärtigen europäischen Kontext. Aktuell engagiert sich Collet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit beruflich auch im Netzwerk Kirchenasyl in Nordrheinwestfalen. [mehr]

Modelle zur Vorhersage menschlichen und maschinellen Verhaltens

Das Methodenzentrum ist eine 2018 gegründete Core Facility der Universität Tübingen, die aus Mitteln aus der Exzellenzstrategie mitfinanziert wird und sozialwissenschaftliche Forschung mit naturwissenschaftlichen, technischen und statistischen Fächern vernetzt. Johannes Baral sprach mit Professor Dr. Augustin Kelava, dem Direktor des Methodenzentrums, über aktuelle Forschungsprojekte und den Studiengang Quantitative Data Science. [mehr]


Studium und Lehre

Mensa Wilhelmstraße eröffnet zum Wintersemester

Nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung steht das Mensagebäude in der Wilhelmstraße Studierenden und Beschäftigten der Universität Tübingen ab dem kommenden Wintersemester wieder für Mittagessen, Cafeteriaaufenthalte sowie als Lernarbeitsplatz zur Verfügung. Das Mensa-Provisorium in der Shedhalle schließt am 26. Juli. Für die Übergangszeit bleiben die Cafeteria in der Universitätsbibliothek und die Mensa Prinz Karl geöffnet. [mehr]

Fruchtbare Diskussionen, neue Perspektiven, andere Formate

Die Blended Intensive Programmes, kurz BIPs, kombinieren Online-Lehre mit einer einwöchigen Präsenzphase an einer CIVIS-Universität. Sie sind bei Studierenden beliebt, um internationale Erfahrung zu sammeln. Was reizt Lehrende an diesem Format? (English version available) [mehr]

Studiengang mit drei Abschlüssen

Mit dem Master „Palaeolithic Archaeology“ hat die Universität Tübingen den ersten Studiengang im Angebot, in dem sich ein Abschluss an gleich drei Universitäten erwerben lässt. Das zweijährige Studium findet im Wechsel an der Universität Tübingen, der Sapienza-Universität Rom und der Universität Aix-Marseille statt, Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Masterzeugnis von allen drei Hochschulen. [mehr]

Meldungen aus Studium und Lehre

Universität Tübingen und OLG Stuttgart schließen Kooperation: Richterinnen und Richter werden künftig an Lehre mitwirken – Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim erhöht Mieten für Neuvermietungen – Betrug bei der Wohnungssuche: Das Landeskriminalamt gibt Tipps zum Schutz [mehr]


Uni intern

„Wir sind richtige Datenmanager geworden“

Regine Tobias leitet seit Januar die Universitätsbibliothek Tübingen. Im Interview erklärt sie, was eine Bibliothek im digitalen Zeitalter ausmacht, und verrät ihre Pläne, damit man die Bibliothek mit einem Lächeln betritt. [mehr]


Alumni Tübingen

Wenn Erholung zum Alptraum wird: Kinderverschickungen zwischen 1950 und 1990

Zwei Absolventinnen der Medienwissenschaft nähern sich in ihrer Masterabschlussarbeit einem dunklen Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte an. [mehr]


Leute

Neu berufen

Professor Dr. Jan-Philipp Burde (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessor Dr. Kyle Mason-Jones (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Juniorprofessorin Dr. Yağmur Didem Mengilli (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) – Professorin Dr. Evi Zemanek (Philosophische Fakultät) [mehr]

Die Theologie der Hoffnung: Warum Glauben und Handeln stets zusammengehören

Zum Tode von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Moltmann ein Nachruf von Elisabeth Gräb-Schmidt [mehr]

Begeisterter Erdwissenschaftler und Vulkanologe

Zum Tode von Professor Dr. Hans Pichler ein Nachruf von Rudolf Stengelin [mehr]

Personalnachrichten (Rufe, Ehrungen, Jubiläen)

[mehr]


Forum

Meldungen Forum

Sommeruniversität 2024 – Bürgerinnen- und Bürgerrat zu „Künstliche Intelligenz und Freiheit“ – Universität Tübingen unterzeichnet die Charta der Vielfalt – Universität Tübingen unterzeichnet Charta „Familie in der Hochschule” [mehr]