Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Auenlandschaft der Echaz bei Reutlingen und der Eger bei Nördlingen, wobei die Flusslandschaften betreffende Veränderungen, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure im Zeitraum von 1100 bis 1800 vorgenommen wurden, in den Blick genommen und unter der Berücksichtigung sozioökologischer Prozesse analysiert und miteinander verglichen werden. Eine prägende Besonderheit beider Räume stellt dabei die Aufteilung der Auenlandschaft zwischen einer Reichsstadt sowie einem größeren Territorium, dem Herzogtum Württemberg sowie der Grafschaft Oettingen, dar.
Anhand der Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Umwelt und das städtische Gemeinwesen soll aufgezeigt werden, wie lokale Chronologien, räumliche Muster und Handlungsweisen zu individuellen Pfadabhängigkeiten führten, die die Auen selbst sowie die entsprechenden Gesellschaften ab dem Frühmittelalter entscheidend mitgeprägt haben.
In dem am Institut für Geschichtliche Landeskunde verfolgten Forschungsvorhaben wird das Tal der Echaz bei Reutlingen untersucht. Es stehen Rechte, Verträge und Ordnungen, die Belange des flussbezogenen Gewerbes regelten, im Zentrum der Aufmerksamkeit. Diese werden als grundlegende Steuerungsmechanismen eines Fluvio-Sozialen Metabolismus verstanden. Neben einer inhaltlichen Analyse entsprechender Quellen soll ihr historischer Entstehungszusammenhang und der jeweilige sozialgeschichtliche Hintergrund in den Blick genommen werden. Auch Konflikte sowie Mittel und Wege zur deren Beilegung werden betrachtet. Die Archivarbeit beschäftigt sich dabei vorrangig mit der Überlieferung des 16. und 17. Jahrhunderts.
Aufgrund seit dem Mittelalter nachweisbarer wirtschaftlicher Bedeutung werden der Betrieb von Mühlen, die Gerberei und die Flussfischerei behandelt. Diese Formen der Flussnutzung bedingten einerseits Veränderungen der Auenlandschaft und gingen andererseits mit gesellschaftlichen Entwicklungen einher. Sie standen in vielfältigen sozialen Zusammenhängen, die sich auf die Ausgestaltung von Rechtsgebilden, die beispielsweise Fragen von Nutzung und Verteilung regelten, ausgewirkt haben. Von besonderer Bedeutung im Untersuchungsraum war die unmittelbare Nachbarschaft Reutlingens zu Württemberg, dessen Einflussnahme auf das reichsstädtische Gemeinwesen verstärkt ab dem Beginn der Frühen Neuzeit über die Regulierung fluss- und auenbezogener Ressourcen und damit zusammenhängenden Stoffströmen vonstattenging. Auf der Grundlage bisheriger Ergebnisse kann bereits bestätigt werden, dass naturräumliche Gegebenheiten, die wirtschaftliche Nutzung der Flusslandschaft und hierauf bezogene Interessen der beteiligten Akteure zu einem spezifischen lokalen Pfad zur Fluvialen Anthroposphäre entlang der Echaz geführt haben.