Uni-Tübingen

A2: ‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume in den römischen Nordwestprovinzen der frühen und mittleren Kaiserzeit

Das Teilprojekt A2 beschäftigt sich mit ästhetischen Praktiken der Ausformung und Nutzung römischer Wirtschaftsarchitektur mit einem Schwerpunkt auf Orten des Handels und Austauschs (Basiliken, Macella, Horrea und Tabernen).

In der ersten Förderphase wurden Monumente in Mittelitalien und Griechenland auf die Frage hin untersucht, ob und wann sie einen aufwendigen Dekor aus reichen Materialen und Ornamenten aufweisen und dadurch nicht einfach nur funktional-pragmatische Anforderungen erfüllen, sondern spezifische Formtypen und ein genuin künstlerisches Interesses erkennen lassen. Dadurch gelang der Nachweis einer seit der späten Republik mittels unterschiedlicher Dekor-Strategien evozierten ‚anderen‘ Ästhetik ökonomischer Räume.

Aufbauend auf diesen Ergebnissen soll in der zweiten Förderphase gefragt werden, ob und in welcher Weise die beobachtete Ästhetisierung von Wirtschaftsräumen in der frühen und mittleren Kaiserzeit in den Nordwestprovinzen rezipiert und verändert wurde. Die spezifische Ästhetik jener Bauten wird anhand divergierender Dekor-Strategien greifbar und unterscheidet sich sowohl von vergleichbaren Bauten anderer Regionen des römischen Reiches, als auch von Gebäuden anderer Funktionen des umgebenden Stadtraumes. Darüber hinaus werden die dort durchgeführten Akte und die Akteure:innen näher betrachtet. Damit können Transfer- und Transformationsprozesse der Architektur sowie die ästhetischen Eigenlogiken der Monumente aufgezeigt werden.


Team

Projektleitung:

Prof. Dr. Johannes Lipps

Projektmitarbeitende:

2. Förderphase:
Sabrina Bockius
Anna Sophie Ruhland M.A.

1. Förderphase:
Linda Stoeßel

Assoziierte:

Anna Sophie Ruhland M.A.

Hilfskräfte:

Daniel Blume
Laura Rausch
 

 

 


Aktivitäten

Veranstaltungen

2023

Vortrag: Bockius, S.: Die Wirtschaftsräume der Fora in Augst und ihre bauliche Ausstattung, 6. Aguntum-Workshop: „Römische Fora und Markplätze“, Dölsach, 03.11.2023.

Vortrag: Lipps, J.: Das Forum in Meninx auf Djerba als Melting Pot der römischen Architekturgeschichte, Universität Wien, 27.06.2023.

Vortrag: Lipps, J. / Flecker, Manuel: The Forum of Pompeii in the Light of Recent Research, Rom, 16.05.2023.

Vortrag: Lipps, J.: Presentazione del volume Basilica Iulia I. Gli Scavi di Laura Fabbrini (1060–1964), Dialoghi in curia, Rom, 27.04.2023.

 

2022

Vortrag: Lipps, J.: Das Forum in Meninx auf Djerba als Melting Pot der römischen Architekturgeschichte, Universität Köln, 13.12.2022.

Vortrag: Lipps, J.: Neue Ausgrabungen in Pompeji. Das sog. Comitium zwischen Republik und Kaiserzeit, Universität Eichstätt, 21.11.2022.

Vortrag: Ruhland, A.: Ästhetische Aussagepotenziale von Blattkelchkapitellen im römischen Korinth, Doktorand/innen-Workshop „Urbane Ästhetik. Gestaltungsstrategien im öffentlichen Raum“, Universität Mainz, 11.11.2022.

Vortrag: Stoeßel, L: Materialeinsatz als Gestaltungsstrategie. Die Wirtschaftsbauten am Forum Romanum, Doktorand/innen-Workshop „Urbane Ästhetik. Gestaltungsstrategien im öffentlichen Raum“, Universität Mainz, 11.11.2022.

Doktorand/innen-Workshop: Urbane Ästhetik. Gestaltungsstrategien im öffentlichen Raum, Universität Mainz, 10.–11.11.2022.

Vortrag: Lipps, J.: Das sog. Comitium und das Forum von Pompeji, Universität Bochum, 23.06.2022.

 

2021

Vortrag: Lipps, J.: Geschichte und aktuelle Trends römischer Architekturforschung, Kolloquium „Transit“, TU Darmstadt, 16.12.2021.

Workshop: Lipps, J.: Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum, Universität Mainz, 07.12.2021.

Vortrag: Stoeßel, L.: Die Basilica, Workshop „Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum“, Universität Mainz, 07.12.2021.

Vortrag: Lipps, J.: Das neue Bild der Stadt Rom in augusteischer Zeit, Symposium „Die neuen Bilder des Augustus“, Bucerius Kunst Forum Hamburg, 18.11.2021.

Vortrag: Flecker, M. / Lipps, J.: Das sog. Comitium und das Forum von Pompeji zwischen Republik und Kaiserzeit, Universität Heidelberg, 13.07.2021. 

Vortrag: Flecker, M. / Lipps, J.: Das sog. Comitium und das Forum von Pompeji zwischen Republik und Kaiserzeit, Universität Mainz, 21.06.2021. 

Vortrag: Ruhland, A.: The aesthetic potential of bosses on reused material. The case of the reused Hellenistic ashlar blocks from the South Portico in the Roman Forum at Butrint, PhD Course „Reuse practices in Roman and late antique cities. Current perspectives and new approaches”, Aarhus University, 19.05.2021. (digital)  

Präsentation: Ruhland, A.: Der urbane Wirtschaftsraum römischer Fora in Griechenland – Das Beispiel der Iulischen Basilika in Korinth, Projektvorstellung des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 01.03.2021. (digital) 

Gastvortrag: Prof. Dr. Dominik Maschek (Oxford): Die Belagerung von Fregellae: Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium), 11.01.2021. (digital) 

 

2020 

Präsentation: Stoeßel, L.: ‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume im Rom der späten Republik und frühen Kaiserzeit (Arbeitstitel), Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 26.10.2020. (digital) 

Präsentation: Glunk. H. / Lipps, J. / Stoeßel, L.: Projektbericht A2, 2. Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Heiligkreuztal, 20.02.2020. 

 

2019 

Vortrag: Stoeßel, L.: New Evidence from Tunisia: The Basilica of Meninx (Jerba) and Basilican Architecture in North Africa, Kolloquium „The Basilica in Roman Palestine. Adoption and Adaption Processes, in Light of Comparanda in Italy and North Africa“, Tübingen, 05.–06.12.2019. 

Vortrag: Stoeßel, L.: Die Basilika am Forum von Meninx, Hauskolloquium am Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen, 04.07.2019.

Vortrag: Flecker, M. / Lipps, J., Ausgrabungenim sog. Comitium von Pompeji, Abendvortrag an der Uni Leipzig am 29.05.2019. 

Vortrag: Lipps, J.: Der sog. Südtempel in Meninx, Workshop an der LMU München, 04.04.2019. 

Vortrag: Lipps, J.: Ceiling Decor Contextualized: a case study based on the so-called House of Augustus on the Palatine, Kolloquium an der Uni Kiel, 04.02.2019. 

Vortrag: Lipps, J.: Ausgrabungen im sog. Comitium von Pompeji, Abendvortrag an der FU Berlin, 14.01.2019. 

 

2018 

Vortrag: Lipps, J.: Ausgrabungen im sog. Comitium von Pompeji, 10. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, Universität Darmstadt, 19.09.2018. 

Publikationen

2023

Haug, Annette / Lipps, J. (Organization): The Aesthetics of Urban Production and Trade (Panel 8.10), in: Martin Bentz / Michael Heinzelmann (Hgg.): Archaeology and Economy in the Ancient World, Bd. 55: Single Contributions. Sessions 6–8, Heidelberg 2023, S. 291–294.

Ruhland, A. / Stoeßel, L.: Shoppingmalls der Antike, Webportal des SFB 1391 Andere Ästhetik, URL: https://andere-aesthetik.de/shoppingmalls-der-antike (letzter Zugriff: 13.11.2023).

 

2022

Arndt, Robert C. / Stoeßel, L. / Gabler, Lena / Aoudi, Mekki: Trench 4 – Early Punic Occupation and Roman Forum, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 93–104.

Frey-Kupper, Suzanne / Lipps, J. / Ranucci, Samuele / Rummel, Philipp von: Münzen aus der Basilica Aemilia als Zeugnisse der Zerstörung Roms durch die Goten 410 n. Chr.?, in: Rheinisches Landesmuseum Trier / Museum am Dom Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (Hgg.): Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung in Trier 2022, Darmstadt 2022 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 44), S. 101–105.

Kovacs, M. / Lipps, J.: Fragmentierte Skulptur: ein monumentaler Kopf des Serapis vom antiken Forum, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the urban history of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 266–270.

Lipps, J.: Looking over the builders’ work: foreign architects, artisans, and marble at Meninx (Djerba), in: Lybian Studies 53 (2022), S. 1–12.

Lipps, J.: Neue Stadtbilder im augusteischen Rom, in: Annette Haug / Andreas Hoffmann (Hgg.): Die neuen Bilder des Augustus. Ausstellung Bucerius Kunstforum Hamburg 2022, München 2022, S. 84–97.

Lipps, J.: Architekturhistorische Untersuchungen in Meninx: Die Bauteile im Pavillon, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the urban history of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 183–192.

Stoeßel, L.: Schnitt 6 – Die Forumsbasilika, in: Stefan Ritter / Sami Ben Tahar (Hgg.): Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Wiesbaden 2022 (Archäologische Forschungen 43), S. 116–126.

 

2021 

Flecker, M. / Lipps, J.: Kleine Schnitte große Wirkung. Das sog. „Comitium“ und die Entwicklung des Forums von Pompeji, in: AW 5 (2021), S. 49–58. 

Lipps, J.: Ceiling Decor Contextualized: a case study based on the so-called House of Augustus on the Palatine, in: Annette Haug / M. Taylor Lauritsen (Hgg.), Decor: Principles of Decoration in the Roman World, Kolloquium 2019 in Kiel, Berlin / Boston 2021, (Decor Decorative Principles in Late Republican and Early Imperial Italy), S. 91–106. 

Lipps, J.: Rezension zu Marco Galli – Tommaso Ismaelli: Basilica Iulica I. Gli Scavi di Laura Fabbrini (1960–1964), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 25 (2022), S. 1125–1132.

Stoeßel, L.: Adaption and Autonomy in the Architecture of Roman North Africa. The Basilica of Meninx, a Case Study, in: Antonio Dell’Acqua / Orit Peleg-Barkat (Hgg.): The Basilica in Roman Palestine. Adoption and Adaption Processes, in Light of Comparanda in Italy and North Africa, Rom 2021, S. 241–264.

 

2020 

Lipps, J.: Rezension zu Giuseppe Mazzilli, L’Arco di Traiano a Leptis Magna. Monografie di Archeologia Libica XLII, Rom 2016, in: Gnomon 92.1 (2020), S. 91–93. 

Lipps, J.: Rezension zu Timothy Peter Wiseman, The House of Augustus: A Historical Detective Story, Princeton 2019, Bryn Mawr 2020. 

Lipps, J.: Rezension zu V. Di Cola, L’arco di Druso sulla via Appia, Bari 2019, in: BABesch 95 (2020), S. 267–269. 

 

2018: 

Lipps, J. / Piening, Heinrich / Thiemann, Laura: Die Stuckdecke des Oecus Tetrastylos im sog. Augustushaus im Kontext antiker Deckenverzierungen, Rahden / Westfalen 2018 (Tübinger archäologische Forschungen 25). 

Lehre

WiSe 2023/2024

Stoeßel, L.: Römische Architektur (Übung an der Universität Mainz, Mi 14–16).

 

SoSe 2023

Lipps, J: Exkursion nach Rom (Exkursion an der Universität Mainz, 07.–12.06.2023).

 

SoSe 2021  

Lipps, J.: Römische Städte in Nordafrika (Hauptseminar an der Universität Mainz, Do 14–16). 

 

SoSe 2020  

Lipps, J.: Augusteische Architektur und Gesellschaft in Italien (Vorlesung an der Universität Mainz, Mi 12–14). 

 

SoSe 2019 

Lipps, J. / Tombraegel Martin: Alexandria (Hauptseminar, Mi 14-16 Uhr). 

 

Abschlussarbeiten 

Bockius, Sabrina: Die bauliche Ausstattung römischer Platzanlagen in Germanien, Masterarbeit (Betreuung durch J. Lipps, SoSe 2022).

Skolik, Annika: Ein frühkaiserzeitlicher Monumentalbau in Meninx, Tunesien?, Masterarbeit (Betreuung durch J. Lipps, SoSe 2020).

Stoeßel, L.: Die Basilika am Forum von Meninx. Rekonstruktion, Chronologie und Stellung in der basilikalen Architektur Nordafrikas, Masterarbeit (Betreuung durch J. Lipps, SoSe 2019). 


1. Förderphase

‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume in der späten Republik und frühen Kaiserzeit

Das Teilprojekt A2 knüpft an laufende Forschungen zur Ästhetik städtischer Wirtschaftsräume in der Neuzeit und Gegenwart an, möchte sie jedoch um die Perspektive auf die Antike erweitern: Untersucht wird die Zeit der späten Republik und der frühen Kaiserzeit (2. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.), in der besonders Rom mit seinen vielen Hunderttausenden, zum Teil enorm reichen Einwohnern, aber auch die umliegenden Städte Italiens Tendenzen einer teils aufwendigen formalen Ausgestaltung privilegierter Handelsräume aufweisen. Das zeigt eine Reihe neuer, für den Handel ausgewiesener Bautypen, wie Basiliken, Horrea, Macella etc., die in den letzten beiden Jahrhunderten v. Chr. erstmals einen aufwendigen Dekor aus reichen Materialien und Ornamenten aufweisen und in ihrer architektonischen Konzeption darauf berechnet sind, das Kaufverhalten zu steuern. Ziel des Teilprojektes ist es, der Entstehung und Entwicklung dieser bisher noch gar nicht gewürdigten ‚anderen‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume im Spannungsfeld zwischen autologischen und heterologischen Bezügen gezielt nachzugehen, in deren Rahmen etwa Elemente des Dekors eng in ökonomische Bezüge eingebunden sind. Das Modell einer praxeologischen Ästhetik erlaubt es dabei erstmals, antike Wirtschaftsbauten und ihre einzelnen Bauglieder (unter Einschluss von Formen, Material, Farbgebung sowie der mit den gebauten Räumen verbundenen Lichtführung, Akustik etc.) als ästhetische Reflexionsfiguren zu betrachten und die mit ihnen verbundene ,andere‘ Ästhetik etwa im Verhältnis zu antiken Tempeln zu würdigen und zu erforschen.