Uni-Tübingen

Dr. Tobias Schade


Eberhard Karls Universität Tübingen
SFB 1070 RessourcenKulturen
Hölderlinstraße 12
72074 Tübingen
Melden Sie sich an, um die Telefonnummer zu sehen.
tobias.schadespam prevention@uni-tuebingen.de

Stellung und Funktion

  • Wissenschaftlicher Koordinator

Weitere Informationen

Akademischer Werdegang

seit Juni 2021 Wissenschaftlicher Koordinator im SFB 1070 RessourcenKulturen
2017-2021 Postdoc im SFB 1070 RessourcenKulturen
2016-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen
2016 Promotion, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ("Die wikingerzeitliche Siedlung von Kosel-Ost (LA 198). Ein ländlicher Fundplatz im Kontext der altdänischen Siedlungslandschaft des 10. Jhs.")
2011

Magister Artium, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ("Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Kosel-Ost")

Forschungsschwerpunkte

  • Authentizität
  • Wikingerzeit
  • Mittelalter
  • Landschaftsarchäologie
  • Museumsstudien
  • Materialität

Publikationen (Auswahl)

Herausgeberschaften:

  • M. Farrenkopf/A. Filippidou/T. Meyer/S. Przigoda/A. Saupe/T. Schade (Hrsg.), Alte Dinge – Neue Werte. Musealisierung und Inwersetzung von Objekten (Göttingen, im Druck).
  • T. Schade/B. Schweizer/S. Teuber/R. Da Vela/W. Frauen/M. Karami/D. Ojha/K. Schmidt/R. Sieler/M. Toplak (Hrsg.), ResourceCultures. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of Resources (Tübingen 2021).

Monographien:

  • T. Schade, Die wikingerzeitliche Siedlung von Kosel-Ost (LA 198). Ein ländlicher Fundplatz im Kontext der altdänischen Siedlungslandschaft des 10. Jahrhunderts. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 322 (Bonn 2018).

Artikel:

  • T. Schade, Herrschaft und Kontrolle im ländlichen Raum der Wikingerzeit. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 48, 2020, 53–70.
  • T. Schade, Das ‚Nydamboot‘ im Museum. Inwertsetzungen und Präsentationen im Wandel der Zeit. Archäologie in Schleswig / Archäologie in Schleswig 18, 2020, 139–157.
  • T. Schade, Vom Fund zum Exponat. Inwertsetzungsprozesse und Authentizitätsvorstellungen am Beispiel der ‚Bremer Kogge‘. In: T. Schade/B. Schweizer/S. Teuber/R. Da Vela/W. Frauen/M. Karami/D. Ojha/K. Schmidt/R. Sieler/M. Toplak (Hrsg.), ResourceCultures. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of Resources (Tübingen 2021).
  • T. Schade, Die wikingerzeitliche Siedlung Kosel-Ost – Eine Altgrabung im Licht neuer Funde. In: V. Hilberg/T. Lemm (Hrsg.), Viele Funde – große Bedeutung? Potenzial und Aussagewert von Metalldetektorfunden für die siedlungsarchäologische Forschung der Wikingerzeit. Berichte des 33. Tværfaglige Vikingesymposiums, 9. Mai 2014, Wikinger Museum Haithabu (Kiel 2018) 81–92.
  • J. Staecker/M. S. Toplak/T. Schade, Multimodalität in der Archäologie. Überlegungen zum Einbezug von Kommunikationstheorien in die Archäologie anhand von drei Fallbeispielen. IMAGE 28.7, 2018, 61–106.
  • T. Schade, Transkulturalität in der Wikingerzeit? Zur Anwesenheit von Slawen im wikingerzeitlichen Skandinavien am Beispiel von Kosel-Ost. In: H. Meller/F. Daim/J. Krause/R. Risch (Hrsg.), Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter: 9. Mitteldeutscher Archäologentag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Halle (Saale) (Halle a. d. Saale 2017) 325–333.
  • F. Jürgens/T. Schade/N. Wolpert, Ist das Müll oder kann das weg? Die Relikte eines Truppenmanövers der Nachkriegszeit bei Borgentreich (Kr. Höxter). Mitteilungen der DGAMN: Globalisierung 30, 2017, 251–262.
  • T. Schade, Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Kosel-Ost (Kosel LA 198), Kreis Rendsburg-Eckernförde. Offa 67/68, 2010/2011 (2014), 203–321.

Stipendien

Landesgraduiertenstipendium, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel