Internationale Partnerschaften
Als international vernetzte Forschungsuniversität pflegt die Universität Tübingen ihre Beziehungen mit internationalen Partnereinrichtungen auf diversen Ebenen. Einige Kooperationen, die gemeinsame Forschung in mehreren Fakultäten und Forschungsschwerpunkten umfassen, werden als strategisch wichtige Partnerschaften gesamtuniversitär verfolgt. Ein weiterer wichtiger Pfeiler der internationalen Zusammenarbeit sind Partnerschaften mit Einrichtungen, die besonders eng mit einzelnen Fakultäten kooperieren. Nicht zuletzt unterstützt die Universität auch einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren individuellen Kooperationen.
Die Universität Tübingen ist Mitglied in drei internationalen multilateralen Netzwerkorganisationen,
- dem Matariki Network of Universities,
- der Guild of European Research-Intensive Universities und
- der Universitäts-Allianz CIVIS – A European Civic University
Im Studierendenbereich verfügt die Universität über eine traditionell große Bandbreite an Austauschpartnern.
Kontakt
Prof. Dr. Monique Scheer
Prorektorin für Internationales
E-Mail
Strategisch wichtige Partner
Zu den strategisch wichtigen internationalen Partnern gehören (in alphabetischer Reihenfolge):
Aix-Marseille-Universität, Frankreich
Doshisha Universität, Japan (Partneruniversität mit Außenstelle)
Durham University, Großbritannien
Eötvös Loránd Universität (ELTE), Ungarn
Fudan Universität, China
Korea University, Südkorea (Partneruniversität mit Außenstelle)
National Taiwan University, Taiwan
RIKEN Forschungsinstitut, Japan
Universität Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien
University of North Carolina at Chapel Hill, USA
Universität Peking, China (Partneruniversität mit Außenstelle)
Universität São Paulo, Brasilien
Universität Tokyo, Japan
Universität Uppsala, Schweden
Die Universität Tübingen stellt für Forschungskooperationen mit strategisch wichtigen Partnern intramurale Fördermittel zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter Förderformate im Rahmen der Exzellenzstrategie.