In seiner zweiten Förderphase beschäftigt sich das Teilprojekt C1 mit christlichen Poetiken der Ekphrasis anhand von Gedichten aus der oströmisch-byzantinischen Spätantike (v.a. 5.–7. Jahrhundert n. Chr.). Zentral sind die Ekphrasis des Christodoros (AP II), die Ekphrasis der Hagia Sophia und die Ekphrasis des Ambon des Paulus Silentiarius sowie die Ekphrasis tabulae mundi des Johannes von Gaza. Diese Texte stammen aus christlich dominiertem Kontext, weshalb, so die Hypothese, die christliche Religion als dynamische heterologische Komponente für die Interpretation dieser Gedichte relevant ist.
Mit Blick auf die spätantik-christliche Transformierung der alten hellenischen Bildungskultur wird zu prüfen sein, inwiefern sich Elemente der hellenistischen Poetik der Ekphrasis in den kaiserzeitlich-spätantiken Progymnasmata und im Medium der spätantiken poetischen Ekphrasen abbilden. Hier steht die Ekphrasis von Artefakten im Fokus, die noch im vorchristlichen Kontext entstanden waren und jetzt unter den Vorzeichen einer christlichen Ästhetik neu semantisiert oder als Spolien neu kontextualisiert werden. Ebenso ist hier die ekphrastische Poetisierung a priori christlicher Artefakte (z.B. Kreuz, Kanzel) und Räume (z.B. Kirchen) zentral, die hinsichtlich einer spezifisch christlichen Praxeologie untersucht werden sollen.
Weiterhin soll der performative Charakter dieser vielfach einer eigenwillig kumulativen Ästhetik verpflichteten Gedichte vor dem Hintergrund von Lebenswelt, Kunstproduktion und aktuellem religiösen Diskurs untersucht werden. Kommt es zu musealer Bewahrung vorchristlicher Artefakte, zu deren subtilen Dekonstruktion oder zu einer programmatischen Beanspruchung für religionspolitische Agenda? Wie verändern sich bekannte Reflexionsfiguren und poetische Praktiken der Ekphrasis durch den jetzt christlichen Blick und tragen sie zu einer christlichen Ästhetik bei?
2. Förderphase:
Dr. des. Viola Palmieri
1. Förderphase:
Dr. Matthew Chaldekas
Arianna Canu
Workshop: Ekphrasis in Kaiserzeit und Spätantike, Universität Tübingen, Hegelbau, 02.02.2024.
Gastvortrag: Saskia Schomber M.A. (Universität Gießen): No Sense of an Ending: Narrative Ästhetiken der Spätheit in Kolluthos’ Raub der Helena, Universität Tübingen, Hegelbau, 17.01.2024.
Gastvortrag: Prof. Dr. Jacquline J.H. Klooster: Can You Feel It? Styles of Ekphrasis in Hellenistic Epigram, Universität Tübingen, Hegelbau, 14.02.2023.
Präsentation: Chaldekas, M.: Pyrrhonische Phantasia? Der Anfang der hellenistischen Epistemologie, Gräzistisches Oberseminar (PD Dr. Michael Schramm), Universität Tübingen, Hegelbau, 09.02.2023.
Präsentation: Chaldekas, M.: kalos kalos in Context. Callimachus’ Unreal Aesthetics, SCS Annual Meeting, New Orleans, LA, 06.01.2023.
Tagung: The Politics of Female Divinity in the Hellenistic Period, Universität Tübingen, Neue Aula, 03.–04.11.2022.
Vortrag: Chaldekas, M.: Leonidas von Tarent und hellenistische Ekphrasis, Internationale Tagung (SFB-Tagung), „Zur Poetik der Ekphrasis in der Griechischen Dichtung“, Universität Tübingen, Hegelbau, 13–14.10.2022.
Präsentation: Männlein-Robert, I.: Begrüßung und Einführung, Internationale Tagung (SFB-Tagung), „Zur Poetik der Ekphrasis in der Griechischen Dichtung“, Universität Tübingen, Hegelbau, 13–14.10.2022.
Tagung: Zur Poetik der Ekphrasis in der Griechischen Dichtung, Universität Tübingen, Hegelbau, 13–14.10.2022.
Tagung: Die Ambiguität des Scheins / The Ambiguity of Appearance. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Internationale Tagung der Teilprojekte A1, C1, C3 und C6, Universität Tübingen, Pfleghof, 30.06.–02.07.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Vortrag: Chaldekas, M: Täuschung und Nachdenken im hellenistischen ekphrastischen Epigramm, Internationale Tagung (SFB-Tagung): „Die Ambiguität des Scheins / The Ambiguity of Appearance“, Universität Tübingen, Pfleghof, 30.06.–02.07.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Präsentation: Chaldekas, M: Ekphrasis der Person bei Theokrit: intermediale Charakterisierung, Workshopreihe: Ekphrastisches Erzählen, Ekphrastisches Erzählen III, Universität Graz, 18.06.2022.
Präsentation: Chaldekas, M: Ekphrasis Prosôpôn: Rhetorik, Poetik, Physiognomik,’ Gräzistisches Oberseminar (Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 02.06.2022.
Präsentation: Chaldekas, M: Were there Female Philosophers in the Early Ptolemaic Court?, Tagung: Feminism & Classics 2022: body / language, 19.05.2022. (digital)
Vortrag: Männlein-Robert, I.: Illusione e Fantasia -La poetica dell’aisthesis negli epigrammi ecfrastici ellenistici, Il seminario interateneo di letture sui testi classici, Università di Verona, 11.05.2022.
Vortrag: Chaldekas, M: Ecphrastic Medea: Between Intermediality and Intermateriality, Internationale Tagung (SFB Querschnittsbereichstagung): „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“, Universität Tübingen, Alte Aula, 02.–04.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Präsentation: Chaldekas, M: The Aesthetics of Manual Labor: Ecphrastic Representations of Woodwork in Leonidas, SCS Annual Meeting, San Francisco, 06.01.2022. (digital)
Präsentation: Chaldekas, M: The Aesthetics of Manual Labor: Ecphrastic Representations of Woodwork in Leonidas, Gräzistisches Oberseminar (Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 16.12.2021.
Präsentation: Chaldekas, M.: Response to E. Sistakou, ‘The Crisis of the Hellenistic Self,’ Groningen Hellenistic Poetry Workshop, Universität Groningen (Niederlande), 16.9.2021. (digital)
Präsentation: Chaldekas, M.: Das kalos-kalos Motiv, von Simonides zu Asklepiades, Gräzistisches Oberseminar (Prof. Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 29.07.2021.
Gastvortrag: Dr. Thomas S. Nelson (Corpus Christi, Cambridge): (Dis-)continuities in Hellenistic Aesthetics: Art, Literature, and Geopolitics, Universität Tübingen, 13.07.2021. (digital)
Präsentation: Chaldekas, M.: Die Kraft der Bronze im hellenistischen Epigramm: autologische und heterologische Perspektiven, Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 15.02.2021. (digital)
Präsentation: Chaldekas, M.: Die Kraft der Bronze: ekphrastische Epigramme und seine homerischen Vorläufer?, Gräzistisches Oberseminar, Universität Tübingen, 07.01.2021. (digital)
Präsentation: Chaldekas, M.: Innewohnende Kunst: verschränkte ästhetische Reflexionen über die antiken Handwerkzeuge, Querschnittsbereichtreffen Materialität & Medialität des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 30.11.2020. (digital)
Präsentation: Chaldekas, M.: The Aesthetics of Wholeness and Artistic Reproduction in Early Hellenistic Epigram, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.04.2020. (digital)
Vortrag: Männlein-Robert, I.: ‚Typos‘ und Gottesbild: Zum philosophischen Vor-Bild in Platons Politeia, Platon et la pensée de l’image, Paris (Frankreich), 20.–21.02.2020.
Präsentation: Chaldekas, M.: Intermedial Experimentation in AP 16.135-43 (on Timomachus’ Medea), Gräzistisches Oberseminar (Prof. Männlein-Robert), Universität Tübingen, Hegelbau, 16.01.2020.
Xenocrates-Workshop. 01.–02.11.2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Griechische Philologie.
Vortrag: Chaldekas, M.: Seeing Statues: Authority, Erotic Power, and the Gendered Gaze in Theocritus, Groningen Hellenistic Poetry Workshop, Groningen (Niederlande), 23.08.2019.
Vortrag: Männlein-Robert, I.: Mit Blick auf das Göttliche oder: Mimesis für Philosophen in Politeia und Nomoi, Mimesis-Tagung, Tübingen, 02.–05.05.2019.
Chaldekas, M: Ecphrastic Medea: Between Intermediality and Intermateriality, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Aspekte einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 5), S. 367–389.
Chaldekas, M.: Trügerischer Anschein und Nachdenken im ekphrastischen Epigramm und in der hellenistischen Philosophie, in: Annette Gerok-Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. 303–342.
Gerok-Reiter, A. / Kovacs, M. / Leppin, V. / Männlein-Robert, I. (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3).
Gerok-Reiter, A. / Kovacs, M. / Männlein-Robert, I. (unter Mitarbeit von Leppin, V.): Zur Einführung: Schein und Anschein – ein Problemaufriss, in: Annette Gerok Reiter / Martin Kovacs / Volker Leppin / Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), S. XI–LI.
Männlein-Robert, I.: "Typos" et image de dieu : l'image archétype philosophique dans la "République" de Platon, in: Elsa Grasso / Anca Vasiliu (Hgg.): Platon et la pensée de l'image , Paris 2023, S. 225–240.
Männlein-Robert, I.: Illusion und Phantasie – Zur Poetologie der Aisthesis in der ekphrastischen Dichtung des Hellenismus, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 359–391.
Chaldekas, M.: The Ethnographic Eye: Verbal and Visual Identification Theocritus Idyll 22, in: Phoenix 74 (2021), S. 15–35.
Chaldekas, M. Rezension zu Hellenistic Epigrams: A Selection, ed. Alexander Sens (Cambridge, 2020), in: Bryn Mawr Classical Review, URL: https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.11.36/.
Chaldekas, M.: Seeing Statues: Authority, Erotic Power, and the Gendered Gaze in Theocritus, in: J.H. Klooster / M.A. Harder / R.F. Regtuit / G.C. Wakker (Hgg.): Women and Power in Hellenistic Poetry, Leuven 2021 (Hellenistica Groningana 26), S. 59–82.
Männlein-Robert, I.: Mythos als Ressource: Prometheus und Epimetheus als Reflexionsfiguren bei Hesiod, in: Dominik Delp / Xenja Herren (Hgg.): TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit, Hildesheim / Zürich / New York 2021, S. 123–146.
Männlein-Robert, I.: Autofiktionen und Maskenspiele bei Kallimachos: eine Poetik der Irritation?, in: Gregor Bitto / Bardo Maria Gauly (Hgg.): Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, Berlin / Boston 2021 (Philologus, Supplemente Band 16), S. 15–29.
Männlein-Robert, I.: Das Motiv der Höhle in Literatur und Kunst: Porphyrios, De antro Nympharum, in: Manuel Baumbach (Hg.): Die Seele im Kosmos. Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee, Tübingen 2019 (SAPERE 32), S. 97–116.
Männlein-Robert, I.: Ekphrasis (Hauptseminar, Fr 10–12).
Chaldekas, M.: Griechische Epigramme [mit Schwerpunkt auf hellenistische und ekphrastische Exemplare] (Lektüreübung, Mi 14–16)
Männlein-Robert, I.: ‚Kallimachos‘ [mit Schwerpunkt auf Ästhetik und Poetik] (Hauptseminar, Fr 9–12).
Das Teilprojekt C1 untersucht griechische poetische Ekphraseis, d.h. (Bild-)Beschreibungen, aus hellenistischer Zeit. Ekphrastische Texte widmen sich Kunstwerken und Artefakten, z.B. Statuen, Gemälden, Gebäuden, Votivgaben oder Grabdenkmälern, sowie Artefakten der Alltagskultur wie Trinkgefäßen, Kleidungsstücken oder Teppichen. Zahlreiche ekphrastische Epigramme aus hellenistischer Zeit sind in der Anthologia Graeca überliefert. Bekannte Kunstwerke, beispielsweise die Kuh-Statue des Myron oder die Aphrodite-Statue des Praxiteles, die in diesem Zeitraum mehrmals und durch unterschiedliche mediale Bildträger abgebildet wurden, wurden ebenfalls mehrfach in hellenistischen Epigrammen beschrieben und thematisiert. Unter den Epigrammen zielen die Beschreibungen dabei weniger auf eine detaillierte Wiedergabe der Objekte als auf ästhetische Wirkungen und Reflexionen im wahrnehmenden Subjekt (z.B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erstaunen, Befremdung, Beurteilung). Die hier entfalteten Reflexionen stellen eine ‚andere‘ Ästhetik im Sinne des SFB dar, sofern sie implizite, also in den poetischen Texten selbst reflektierte, Konzepte, Techniken und Modi des Ästhetischen verhandeln.
Einen Neuansatz bedeutet der Bezug der poetischen Ekphraseis auf die zeitgenössischen philosophischen Konzepte der aisthesis (als sinnlicher Wahrnehmung im weiten Sinne) und der phantasia (Imagination). Die Leitfragen dieses Projektes sind daher: Inwiefern lassen sich Wechselwirkungen zwischen der ästhetischen Selbstreflexion der poetischen Texte und der philosophischen Konzeption sinnlicher Wahrnehmung und Imagination erkennen? Welche Folgerungen ergeben sich hieraus für ein Verständnis des Ästhetischen? Die Arbeitshypothese lautet dabei, dass sich gerade im Hellenismus ‚andere‘ Poetiken der Ekphrasis herausbilden, die erstmals auch philosophische ästhetische Diskurse verarbeiten.