Universitätsbibliothek

Angebote anderer Anbieter

Im Folgenden finden Sie, nach 4 Themenkomplexen geordnet, die Fortbildungsangebote verschiedener Anbieter. Diese sind in Baden-Württemberg angesiedelt oder jedenfalls auch für Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes zugänglich - zum Großteil online, sodass der zeitliche und finanzielle Aufwand für Reisen entfällt.
Klicken Sie in der Übersicht auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung, um für Details, Anmeldung, etc. auf die Seiten der Anbieter gelangen.
Darunter haben wir noch einige Hinweise auf übergreifende Angebote zusammengestellt.

IT, Daten, Systeme

Titel / Inhalte Wann Wo Bemerkung Anbieter
Wie viel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen? 18.09. - 19.09.2023 Wildau Modul 1: Überblick über das weite Feld Informatik, M 2: Datenbanken, M 3: Web-Programmierung, Vorzüge und Nachteile verschiedener Web-Browser, M 4: Netz- und IT-Sicherheit, M 5: Schnittstellen und Austauschformate. Technische Hochschule Wildau
Let’s chat! 30-minütige Einführung in ChatGPT 06.09.2023 Online Was ist eigentlich ChatGPT? In dieser 30-minütigen Online-Schulung schauen wir uns die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieses dialogbasierten Sprachsystems an. Multimedia Kontor Hamburg
KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen 18.09. - 19.09.2023 Dortmund Im Fokus der Zukunftswerkstatt 2023 stehen KI-basierte & digitale Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten. Technische Universität Dortmund
Arbeiten mit Artificial Intelligence (AI) Research Assistants – Einführung 19.09.2023 Online In dem Praxisseminar erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Artificial Intelligence (AI) Research Assistants. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
StopMotion mit dem Smartphone | E-Training Kompakt 22.09.2023, 04.03.2024 Online In diesem Workshop geben wir einen Überblick was bei einem Stop-Motion-Film beachtet werden muss, wie die Vorgehensweise der Produktion ist und was bei der Nachbearbeitung passiert. Visuell Kommunizieren – Ilona Aziz und Thomas Wagensonner GbR
Technologien der Künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheksarbeit 28.09.2023 Online In dem Workshop werden Technologien der Künstlichen Intelligenz vorgestellt, die bereits Anwendung in Bibliotheken finden, aber auch solche, welche die Arbeit von Bibliotheken stark verändern werden, wie ChatGPT. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Doku ex Machina – Nutzung von künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Mediendokumentation 22.04-24.04.2024 Freiburg, Online Nutzung von künstlicher Intelligenz und Automatisierung
in der Mediendokumentation
Verein für Medieninformation und Mediendokumentation
Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – eine Einführung 12.10.2023 Online Dieses Praxisseminar führt Sie für eine erste Orientierung in die Welt der generativen KI-Tools ein. Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise und können dann selbst eine konkrete Aufgabe bearbeiten. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
KI-gestützte Lernumgebungen: Gestaltung von adaptiven Lernangeboten in Bibliotheken 16.10. - 07.11.2023 Online Für alle Beschäftigten, die ihre Einrichtungen mit modernen Technologien und Methoden ausstatten möchten, um die Lernprozesse ihrer Zielgruppen zu verbessern und dazu Methoden und Tools kennenlernen wollen. ZBIW Köln
KI bei der Recherche nutzen – wie nützlich ist sie (inzwischen)? 26.10.2023 Online In diesem Webinar lernen Sie Suchmaschinen und andere Recherche-Tools kennen, die KI nutzen. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
KI-gestützte Tools nutzen, ohne zu „halluzinieren“ oder Informationskompetenz in Zeiten der KI 16.11.2023 Online ChatGPT, DALL-E und andere Tools bieten ungeahnte Möglichkeiten, Wissen neu zusammenzustellen. Schüler und Studentinnen nutzen sie, um Aufsätze zu schreiben, in der Unterrichtsvorbereitung helfen sie beim Aufbau einer Struktur oder generieren Bildmaterial.
Doch wie sieht es mit dem Wahrheitsgehalt und den Fakten aus? Wie finden Sie heraus, wie verlässlich die Informationen sind? Damit befasst sich dieses Webinar, das für alle interessant ist, die mit der Vermittlung von Wissen zu tun haben, sei es an Schulen oder Bibliotheken.
Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz in der Teaching Library 30.08. - 30.11.2024 Stuttgart Bestandteil des CAS Bibliothekspädagogik. Hochschule der Medien Stuttgart
Einführung in Python für Bibliotheken 11.09.2023 Online Im Zuge dieses Hands-on-Seminars werden grundlegende Python-Kenntnisse vermittelt und in praxisnahen Beispielen angewandt. ZBIW Köln
Python für Bibliotheken: Fortgeschrittene Konzepte und Anwendungen 15.09.2023 Online Im Zuge dieses Hands-On-Seminars werden, aufbauend auf grundlegenden Python-Kenntnissen, erweiterte Methoden und Anwendungen vermittelt. ZBIW Köln
Er­schlie­ßung Al­ter Dru­cke 07.11. - 08.11.2023 Gotha Die Online-Erschließung von Drucken des 16. bis 18. Jahrhunderts nach aktuellen Standards ist eine grundlegende Aufgabe von Bibliotheken mit historischen Buchbeständen. Sie erfordert besondere Kenntnisse der gängigen Verfahren und Regelwerke. dbv
1,2,3 Test! 30 Minuten zu: Audiobearbeitung mit Audacity 15.11.2023 Online Sie haben einen Podcast aufgezeichnet und möchten nun die nicht relevanten Teile entfernen? Die Aufnahme ist zu laut oder zu leise? Lernen Sie die entsprechenden Tools dafür kennen.  Multimedia Kontor Hamburg
Den Webauftritt der Bibliothek strategisch planen 07.11. - 08.11.2023 Online Für alle Beschäftigten, die ihre Website strategisch planen oder optimieren möchten. ZBIW Köln
Bildbearbeitung auf dem Smartphone mit Snapseed und Adobe Lightroom 05.12.2023 Online In dieser Online-Schulung wollen wir uns die Grundfunktionen von Snapseed und Adobe Lightroom ansehen und einige davon auch anwenden.  Multimedia Kontor Hamburg
Create it! 30 Minuten zu: Social-Media-Designvorlagen mit Canva 07.12.2023 Online Canva ist ein kostenloses Online-Tool für Grafikdesign. Es kann für die Erstellung von visuellen Inhalten verwendet werden, beispielsweise für Beiträge in den sozialen Medien, aber auch für Präsentationen, Poster und vieles mehr.  Multimedia Kontor Hamburg
Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung 04.10. - 05.10.2023 Online Modul 1 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien 10.10.2023 Online Modul 2 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Dokumentenmanagement 11.10.2023 Online Modul 3 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Scrapen, putzen, visualisieren! - Arbeiten mit Daten 13.11. - 17.11.2023 Online In diesem Workshop werden die Grundlagen für die Arbeit mit Daten geschaffen und ein Einblick in die praktische Arbeit vermittelt. Verein für Medieninformation und -dokumentation
K10plus-Datenbank nach Absprache Online/ Stuttgart Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de. BSZ Konstanz
RDA Grund- und Aufbaukurs nach Absprache Online Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de. BSZ Konstanz
RDA für FaMI-Auszubildende: Gruppe A 12.10.2023 - 11.01.2024 Online Es werden Grundlagen, Basis- und Aufbauwissen von RDA vermittelt. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
RDA für FaMI-Auszubildende: Gruppe B 12.10.2023 - 11.01.2024 Online Es werden Grundlagen, Basis- und Aufbauwissen von RDA vermittelt. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
RDA-Einführung Kompakt 10.10., 17.10.2023 Online Hauptanliegen des Kurses ist es, die konzeptionelle Idee von RDA nahezubringen. Wichtige Grundbegriffe werden erklärt und anhand von gemeinsamen Übungen angewendet. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
RDA Aufbau- und Auffrischungskurs Modul 3 - Einfache / mittlere Monografien und monografische Reihen 18.10., 19.10.2023 Online Sie erhalten alle wichtigen Informationen, um Monografien nach dem RDA-Erschließungshandbuch katalogisieren zu können. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Einführung in die RSWK - Regeln für die Schlagwortkatalogisierung  16.10. - 07.11.2023 Online Online mit Selbstlernphase. ZBIW Köln
GND für die Formal- und Sacherschließung nach Absprache Online Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de.  BSZ Konstanz
Grundlagen des Datenschutzes 19.09., 24.10., 28.11.2023 Online Anwendbarkeit und Begriffe der DSGVO, Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung, u.a. Multimedia Kontor Hamburg
Cookies, Tracking, Embedding: Datenschutz auf Online-Auftritten 16.10.2023 Online Von der Frage, wer ein Cookie-Banner braucht und wofür, über den Einsatz von Web Analytics wie Matomo, bis zum Einbinden von Feeds und Drittinhalten. Gemeinsam wird geübt, was in einer Datenschutzerklärung stehen muss. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext 17.10.2023 Online Schwerpunkt der Online-Schulung ist die Systematik der sogenannten „freien Lizenzen“ im Rahmen des Urheberrechts, und zwar am Beispiel des Lizenzmodells von „Creative Commons“.  Multimedia Kontor Hamburg
Urheberrecht in Bibliotheken und staatlichen Institutionen 25.10.2023 Online Fragen können gerne schon vorweg eingereicht werden. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen 21.11.2023 Online Diese Online-Schulung gibt – lediglich – eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger*innen“ und Interessierte. Multimedia Kontor Hamburg
Social Media Recht im Hochschulkontext - Datenschutz, Urheberrecht & Co. 05.12.2023 Online Die Schulung bietet einen Überblick zu den aktuellen datenschutz- & urheberrechtlichen Entwicklungen im Hinblick auf soziale Netzwerke.  Multimedia Kontor Hamburg
Hinweisgeberschutzgesetz im Hochschulkontext 19.12.2023 Online Der Workshop erklärt den rechtlichen Hintergrund der sog. EU-Whistleblowing-Richtlinie (Richtlinie zum Schutze von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden).  Multimedia Kontor Hamburg
Digital Governance Act (DGA) unter Hochschulgesichtspunkten 16.01.2024 Online Definiertes Ziel des DMA ist es, die Macht großer Digitalkonzerne zu begrenzen und die Rechte ihrer gewerblichen wie privaten Nutzenden zu stärken. Aber auch OpenData ist ein Thema. Mögliche Bezugspunkte zu (öffentlichen) Hochschulen sollen im Workshop aufgezeigt werden. Multimedia Kontor Hamburg
The LÄND goes Open GLAM: Potenziale offener Kulturdaten und digitaler Teilhabe 23.10.2023 Online/ Stuttgart Bei unserem hybriden Fachvernetzungstreffen möchten wir mit eingeladenen Expert*innen die Potenziale offener Kulturdaten und digitaler Teilhabe diskutieren sowie einige Projekte vorstellen, die diese Ansätze verfolgen.  Landesmuseum Württemberg
Edit-a-thon: Diversität in Wikipedia-Beiträgen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 06.10.2023 Berlin Das Ziel dieses Edit-a-thons ist es, die Wikipedia-Artikel zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft umfassender und vielfältiger zu gestalten, indem bisher unterrepräsentierte Perspektiven und Personen berücksichtigt werden.  Humboldt-Universität zu Berlin
Edit-a-thon 13.11., 23.11.2023 Online Edit-WAS? Ein Edit-a-thon ist ein Marathon zum Editieren. Analog zu Hackathons für Programmierer handelt es sich bei Edit-a-thons um Workshops mit dem Ziel des gemeinsamen Editierens von Inhalten für Wissensdatenbanken wie z.B. Wikipedia oder Wikidata.  Landesmuseum Württemberg, Landesarchiv Baden-Württemberg 
Der Fachinformationsdienst Religionswissenschaft stellt sich vor: RelBib, FID-Services und die Vernetzung mit Fachreferent*innen und Bibliothekar*innen der Religionswissenschaft 30.11. - 01.12.2023 Tübingen Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 30 begrenzt. Wir empfehlen daher eine zeitnahe Anmeldung. VDB- Fortbildung
Digitales Datenmanagement: Module des weiterbildenden Masterstudiengangs  15.12. - 22.01.2024 Online Analyse, Visualisierung, Auswertung, Statistik, Repositorien u.a. FH Potsdam / HU Berlin
"Man nehme ...?: Auswahl und Projektplanung in der Retrodigitalisierung" 05.-06.03.2024 Hannover Im Mittelpunkt des zweitägigen Workshops wird das Thema Digitalisierungsprojekte stehen, das unter den Gesichtspunkten Auswahl, Planung, Durchführung und Zeitmanagement vorgestellt und diskutiert werden soll. TIB, ZB MED, ZBW, Staatsbibliothek zu Berlin
Kontaktstudium IT in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen – Tools und Trends 19.04. - 26.07.2024 Stuttgart / Online Bewerbungsfrist: 31. März 2024 Hochschule der Medien Stuttgart
Kontaktstudium Metadatenmanagement 25.10.2024 - 15.02.2025 Stuttgart / Online Bewerbungsfrist: 06. Oktober 2024 Hochschule der Medien Stuttgart
Master of Science in Bibliotheksinformatik jeweils zum Wintersemester Online/ Wildau Kann berufsbegleitend absolviert werden. Technische Hochschule Wildau

 

Neue Services

Titel / Inhalte Wann Wo Bemerkung Anbieter
OAI13 – The Geneva Workshop on Innovations in Scholarly Communication 04.09. - 8.09.2023 Online Registration for OAI13 is now open: if you wish to attend this virtual event, make sure to register before August, 31st. CERN, University of Geneva
Abschlussveranstaltung OPERAS-GER 05.09.2023 Bonn Die Teilnahme ist kostenlos. OPERAS-GER
PKP Software Sprint 2023 11.09. - 13.09.2023 Hannover PKP software developers, users, maintenance staff, hosting staff and publishing specialities with interface applications and standards are welcome to the software sprint! TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology
SWIB23 – 15th Semantic Web in Libraries Conference 11.09. - 13.09.2023 Berlin Sprache: Englisch. swib.org
Finanzierungsströme für die Open-Access-Transformation – Überblick und Stand der Diskussion 13.09.2023 Online Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.  open-access.network
PUMMET 2023 13.09. - 15.09.2023 Kroatien Join us to discuss the plurality of approaches to scholarly communication, scholarly publishing and assessment. University of Zadar
Open Success!? Research and Publishing in Religion, Film and Media 14.09. - 15.09.2023 Graz International Conference. Universität Graz, Universität Villanova, Universität München (LMU)
Praxis-Webinare DEAL-Elsevier 14.09.2023 Online MPDL Services gGmbH und Mitglieder der DEAL-Gruppe beantworten Ihre Fragen zu Vertragsbedingungen und Teilnahme. Melden Sie sich jetzt an. DEAL-Gruppe
Praxis-Webinare DEAL-Elsevier 20.09.2023 Online MPDL Services gGmbH und Mitglieder der DEAL-Gruppe beantworten Ihre Fragen zu Vertragsbedingungen und Teilnahme. Melden Sie sich jetzt an. DEAL-Gruppe
Informationsveranstaltung zur Open-Access-Publikationsplattform „Open Research Europe“ 18.09.2023 Online Englischsprachige Veranstaltung. Leibniz Strategy Forum on Open Science
OASPA Online Conference on Open Access Scholarly Publishing 2023 19.09. - 21.09.2023 Online The OASPA annual conference brings the open access community together to discuss new developments and innovations in scholarly publishing, and unite in our shared goal to enable research around the world to be openly accessible.  Open Access Scholarly Publishing Association
Open Science Barcamp 2023 21.09.2023 Online/ Berlin  We invite researchers and practitioners from various backgrounds, experts and novices, those who investigate Open Science, and those who want to practice it.  Leibniz Strategy Forum Open Science, Wikimedia Deutschland
The Open Climate Campaign - why we need open access to climate science 21.09.2023 Online Within their presentation, the speakers will address the importance of sharing climate change research openly and talk about ways people can participate in the Open Climate Campaign. Monica Granados and Iryna Kuchma will also introduce new tools and initiatives that help institutions promoting open practices. open access network
Open Sciene Fair: Charting the Course: Reimagining Open Science for Next Generations 25.09. - 27.09.2023 Madrid Join us for the 4th Open Science FAIR Conference, an international event organised under the auspices of the Spanish Presidency of the Council of the European Union. openaire.eu
Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren“ zu den Open-Access-Tagen 2023 26.09.2023 Berlin Ziel ist es, aus der Veranstaltung Impulse für die Weiterentwicklung von Publikationsinfrastrukturen zu ermöglichen. Dabei steht die Lösungsorientierung im Fokus. Die Diskussion steht im Mittelpunkt der Konferenz. Daher gliedern sich die meisten Vorträge in einen 10-minütigen Vortrag und eine 10-minütige Diskussion. Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin 
Open-Access-Tage 2023 27.09. - 29.09.2023 Berlin Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access im deutschsprachigen Raum. Freie Universität Berlin
Open Educational Resources 28.09., 05.10.2023 Online Online-Schulung zur Nutzung und Produktion von Open Educational Resources (OER). Sie richtet sich an Lehrende aller Hochschulen, die an OER in ihrer Lehre interessiert sind. ZOERR
Benutzung des ZOERR 12.10.2023 Online Es wird die Benutzung des Zentralen OER-Repositoriums im Detail behandelt, sowohl aus Sicht von 
OER-Nutzenden als auch von Leuten, die Ihre OER über das ZOERR teilen möchten.
Nach einer Präsentation der Features werden die vermittelten Inhalte praktisch im ZOERR 
ausprobiert, entstehende Fragen können direkt geklärt werden.
ZOERR
5. FOLIO-Tage 2023 10.10. - 11.10.2023 Stuttgart Bei den diesjährigen FOLIO-Tagen freuen wir uns auf das Treffen der deutschen FOLIO-Community. Euch erwartet eine Mischung aus Demos neuer Funktionalitäten, spannenden Diskussionen und Vorträgen zu vielen Aspekten der Library-Serviceplattform FOLIO. bwFOLIO, BSZ
Open Access Week 2023: Community over Commercialization 23.10. - 29.10.2023   This year’s theme encourages a candid conversation about which approaches to open scholarship prioritize the best interests of the public and the academic community - and which do not. SPARC
Open Access für Einsteiger*innen 13.11. - 17.11.2023 Online Dieses Seminar bietet ein Überblickswissen zu Open Access (OA). Es informiert über die Grundidee, wissenschaftliche Publikationen als Ergebnis öffentlich geförderter Forschung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. ZBIW Köln
Moving Forward. Leibniz in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur 12.12.2023 Berlin Im Zentrum stehen in diesem Jahr die ersten Erfahrungen mit der Zwischenbewertung von Konsortien, die internationale Anschlussfähigkeit der Aktivitäten innerhalb der NFDI und die konsortienübergreifende Zusammenarbeit im Sinne einer NFDI. Leibniz Strategy Forum on Open Science
E-Book-Schulung nach Absprache Online/ Stuttgart Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de. BSZ Konstanz
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken - erwerben, erschließen, präsentieren 09.11. - 10.11.2023 Online Für alle Beschäftigen, die sich mit der Erwerbung, Erschließung und Präsentation von E-Books beschäftigen. Ferner lernen sie Geschäfts- und Erwerbungsmodelle kennen, sowie geeignete Metadaten für die bibliothekarischen Nachweissysteme.  ZBIW Köln
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken - erwerben, erschließen, präsentieren  29.11. - 30.11.2023 Online Für alle Beschäftigen, die sich mit der Erwerbung, Erschließung und Präsentation von E-Books beschäftigen. Ferner lernen sie Geschäfts- und Erwerbungsmodelle kennen, sowie geeignete Metadaten für die bibliothekarischen Nachweissysteme.  Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Metaversum – welche Chancen eröffnen sich für Informationsanbieter? 09.11.2023 Online Die Formen des Metaversums, Bedeutung des Metaversums für das Dienstleistungsangebot, u.v.m. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement laufend Online Der Forschungskreislauf in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, FDM-Beratung, technische Infrastruktur, Datenmanagement, auch unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte. ZBIW Köln

 

Benutzung und Teaching Library

Titel / Inhalte Wann Wo Bemerkung Anbieter
E-Learning, Hochschuldidaktische Grundlagen, Lehrmethoden und -evaluation u. a. s. jeweilige Workshops Online / Universitäts- standorte in Baden-Württemberg Zertifikatserwerb bei Absolvieren von 3 Modulen möglich. HochschulDidaktikZentrum Baden-Württemberg
Tagungen, Konferenzen, Messen im Bereich E-Learning / E-Teaching laufend Online Übersicht / Terminkalender auf e-teaching.org. Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
E-Learning Tools in der Bibliothekspädagogik - ein Überblick 21.09.2023 Online Über Lernmanagementsysteme, E-Tutorials, Online-Seminare und mehr. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Bibliothekspädagogik 22.09. - 16.12.2023 Stuttgart Zertifikatskurs, Certificate of Advanced Studies (CAS). Hochschule der Medien
Vortrag - Schulung - Moderation: stimmig vor Gruppen auftreten 24.10.2023 Köln Für alle Beschäftigten, die ihre rhetorische Kompetenz für Redesituationen vor Gruppen verbessern möchten. ZBIW Köln
Grund­la­gen der Päd­ago­gik für bi­blio­the­ka­ri­sche Mit­ar­bei­ter*in­nen Teil 2 13.11.2023 Karlsruhe Schwerpunkt: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, Sekundarstufe I ab Kl. 7 bis Sekundarstufe II Kl. 10. Fachkommission Bibliothekspädagogik des dbv-Landesverbandes Baden-Württemberg
Von der Präsenzschulung zum E-Tutorial. Mediendidaktische Ansätze für IK-Angebote 13.11. - 14.11.2023 Online Voraussetzung: Grundlagen der Didaktik und aktivierenden methodischen Gestaltung analoger Präsenzveranstaltungen. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Planung, Moderation und Dokumentation von Workshops und Teambesprechungen 28.11  - 29.11.2023 Online In diesem Online-Seminar lernen Sie, Workshops und andere Teamveranstaltungen erfolgreich vorzubereiten und ergebnisorientiert zu moderieren.  Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Lernort Bibliothek 05.04. - 14.07.2024 Stuttgart Modul des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. Hochschule der Medien Stuttgart
LEARNTEC 2024 04.06. - 06.06.2024 Karlsruhe Kombination von Kongress und Fachmesse. Teilnehmende treffen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche. Im Fokus stehen u.a. Themenfelder aus dem Bereich der digitalen Hochschulbildung. Kostenlos. LEARNTEC
Zertifikatskurs "E-Learning für Bibliotheken" jährlich Online Module u. a. zu didaktischen Grundlagen, Erstellung digitaler Lernangebote, persönlichem Auftreten in E-Learning-Formaten. ZBIW Köln
Videoporträts und Mini-Docs realisieren 07.09.2023 Online Für die Teilnahme an dieser Schulung werden Basiskenntnisse im Bereich der Videoproduktion vorausgesetzt. Multimedia Kontor Hamburg
Storyteller! 30 Minuten zu: Dramaturgie für die Videoproduktion 10.10.2023 Online In diesem 30-minütigen Format werden Tipps und Tricks fürs Storytelling gegeben. Multimedia Kontor Hamburg
Alles eine Frage des Bewusstseins: Erklärvideos didaktisch sinnvoll erstellen 16.10., 23.10., 06.11.2023 Online Ein Seminar für alle Beschäftigen, die auf der Basis neurowissenschaftlicher Ergebnisse sinnvolle Erklärvideos und Flipped-Classroom-Szenarien für die Bibliothek konzipieren möchten. ZBIW Köln
Videoproduktion mit dem Smartphone für Social Media in Bibliotheken 03.11. - 17.11.2023 Online Für alle Beschäftigten, die praktische Erfahrungen in der Videoproduktion erlangen und mehr über digitales Storytelling erfahren möchten. ZBIW Köln
Videoproduktion mit KI-Generatoren 30.11.2023 Online In dieser Online-Schulung werden KI-Generatoren für die Optimierung der Videoproduktion vorgestellt. Multimedia Kontor Hamburg
Digitalfotografie für´s Web und Social Media 05.10.2023 Online Grundlagen der analogen und digitalen Fotografie, Motive auswählen, das Bild aufbauen, Spannung erzeugen, Ausschnitte bestimmen, u.v.m. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Let’s paint! 30-minütige Einführung in DALL-E 05.10.2023 Online Wir stellen in dieser 30-minütigen Online-Schulung DALL-E von Open AI vor. Ein Programm, das auf Grundlage von maschinellem Lernen aus Textbeschreibungen Bilder generieren kann.   Multimedia Kontor Hamburg
Storytelling - Die Stimme für die eigene Einrichtung finden    29.08.2023 Bremen Entdecken Sie die Kraft des Storytellings und finden Sie Ihre Stimme für Ihre Einrichtung! Storytelling ist eine bewährte Methode, um Menschen für Ihre Ideen zu begeistern und sie emotional zu berühren. BIB-Landesgruppe Niedersachsen und Bremen
Spielerisch durch die Bibliothek - gamifizierte Bibliotheksführung 21.09., 25.09.2023 Online Eine gamifizierte Führung durch Ihre Bibliothek kann ein interessantes Angebot für Ihre Kund*innen sein. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die Möglichkeiten und den Einsatz des Gamings für eine Führung. ZBIW Köln
Podcasts für die Bibliothek I - kennenlernen und selber machen. Für Newbies. 13.10., 20.10.2023 Online Was macht gute Podcasts aus? Wie produziere ich mit vergleichsweise geringer Ausstattung ein gut klingendes Format? Wie kann ich Podcasts aufzeichnen, wenn die Gesprächspartner*innen nicht in dem selben physischen Raum miteinander sprechen? Wie und wo kann ich Podcasts in der Bibliotheksarbeit einsetzen? Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Podcasts für die Bibliothek II - Vertiefungskurs: Produzieren, moderieren und bekannt machen. Für Fortgeschrittene. 08.12., 15.12.2023 Online In diesem Workshop werden Grundlagen des Podcastings vorausgesetzt. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten 23.11.2023 Online In diesem 30-minütigen Format werden Tipps und Tricks für Interviewsituationen gegeben.  Multimedia Kontor Hamburg
Social Media: Instagram 14.09.2023 Online In dieser 90-minütigen Schulung sprechen wir über die grundlegende Funktionsweise von Instagram: Erstellen von Beiträgen, Stories, Reels. Multimedia Kontor Hamburg
Mastodon als freie Twitter-Alternative. Eine Reise ins Fediversum 20.09.2023 Online Elon Musk und Twitter – dieses Pärchen könnte problematisch werden. Aber es gibt Alternativen – tröten statt tweeten mit Mastodon. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Social Media und Recherche – Einführung 10.10.2023 Online Wer Social Media Plattformen für die Recherche nutzt, muss Informationen sehr sorgfältig bewerten, um den Wahrheitsgehalt herauszuarbeiten. Dieser Fragestellung wird sich das Seminar ebenso widmen wie der Erarbeitung von Strategien für die Recherche anhand von Beispielen und mit Hilfe von Tools. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Die Zeit nach Twitter – mit Mastodon und Threads in die neue Unübersichtlichkeit. Was machen wir als Information Professionals daraus? 18.10.2023 Online Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab – Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Ideen haben, diese den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.  Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Make your day! TikTok kennenlernen 12.10.2023 Online Wir sprechen über die Funktionen der App, die Zielgruppen und die Einsatzmöglichkeiten für Kultur- und Bildungseinrichtungen, aber auch über die Risiken und Herausforderungen, die die Nutzung der Plattform mit sich bringt. Multimedia Kontor Hamburg
Schreibwerkstatt – Websites: Texten fürs Web und Social Media 27.09.2023 Online Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab, Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Texte haben – und diese – so Sie möchten – den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Mit guten Beiträgen zu mehr Likes und Kommentaren: Texten für Social Media in Bibliotheken 26.10. - 09.11.2023 Online Nach diesem Training kommunizieren Sie mit Ihren Zielgruppen passgenau und gewinnen an Reichweite. ZBIW Köln
Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit – vom analogen Flyer bis zu Social Media 15.11.2023 Online Im Seminar lernen Sie einführend: die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Marketings einschätzen, PR- und Marketinginstrumente kennen, Zielgruppen zu analysieren, u.v.m. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
podcampus & Co.: Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume 26.09.2023 Online In der Online-Schulung werden die Grundlagen des Urheberrechts, insbesondere auch die Schrankensystematik nach dem UrhWissG und die Grundlagen des Datenschutzes (EU-DSGVO), anhand von Praxisfällen gemeinschaftlich mit den Teilnehmenden besprochen. Multimedia Kontor Hamburg
Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume in Bibliotheken 24.10. - 14.11.2023 Online Teilnehmer*innen können vorab Fragen oder Problemfälle im bereitgestellten Moodle-Kursraum einreichen. ZBIW Köln
Sicherer Umgang in der Anwendung von Creative-Commons-Lizenzen für forschungsnahe Dienstleistungen 24.11.2023 Online Wie kann ich CC-lizenzierte Inhalte weiternutzen? Wie sollte ich CC-Lizenzen selbst anwenden, um Forschungsinhalte zu teilen? Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Virtuelle Räume in Lehre und Kultur 29.11.2023 Online In dieser Online-Schulung möchten wir Ihnen einen Einstieg in das Themengebiet der virtuellen Räume bieten und einen Diskurs über didaktische Konzepte, zielgerichtete Produktion und ansprechende Gestaltung führen. Multimedia Kontor Hamburg
Selbstsicher und Schlagfertig in Bibliotheken: Strategien für ein souveränes Auftreten 12.09.2023 Koblenz Das Seminar zeigt praxisorientierte Techniken und Strategien auf, um in stressigen Momenten die Kontrolle zu behalten und sicher aufzutreten. Denn Schlagfertigkeit ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann. BIB-Landesgruppe Rheinland-Pfalz
Sicherheit im Umgang mit Bibliotheksnutzer*innen 13.11. - 14.11.2023 Bergisch Gladbach Für alle Beschäftigten, die in Bibliotheken arbeiten und häufig Kund*innenkontakt haben - ein Kommunikationstraining, um gelassene Gespräche zu führen. ZBIW Köln
Senioren-Medienmentoren für Bibliotheken 08.11.2023 Online Der Workshop befasst sich mit zwei Aspekten: digitale Alltagskompetenzen, die Senior*innen benötigen; didaktische Anforderungen an die Schulung von Senior*innen. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Recherche nach Informationen in Bibliotheken - Google reicht nicht! 07.11 - 21.11.2023 Online Für alle Beschäftigten, die ihre Informationsrecherche auf ein professionelles Niveau heben wollen. ZBIW Köln
Auskunft und Information (Erfahrungsaustausch) 30.11.2023 Online Für alle Beschäftigten, die Wissen lieben und anderen dabei helfen möchten, sich in der Informationsflut zurechtzufinden. ZBIW Köln
Literatur online finden – welche Angebote gibt es (noch)? 07.12.2023 Online Google Scholar oder BASE sind bekannt – doch wie sieht es mit Internet Archive Scholar, Worldwidescience oder Opencat aus? Im Webinar lernen Sie die Besonderheiten und Spezialgebiete dieser Suchtools kennen und testen, wie gut sie für Ihre Arbeit geeignet sind. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Das Zeug zum Ausstellen. Präsentation und Vermittlung in Bibliotheken und Archiven 20.09. - 22.09.2023 Lutherstadt Wittenberg Kuratorische / ausstellungstechnische Basiskenntnisse und Insidertipps, wie Ausstellungen aus eigenem Bestand auch mit einem kleinen Budget ansprechend,
reizvoll – und dabei konservatorisch korrekt – gestaltet werden können.
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Wie werde ich eine Smart Library? Innovative Konzepte und Kreativmethoden für die Bibliothek der Zukunft 10.11.2023 Online Wie erfahre ich, welche Technologien für Bibliotheken relevant sind/werden? Wie kann ich diese Konzepte selbst vor Ort umsetzen? Wie kann ich meine Bestände und Services zeitgemäß präsentieren? Weiterbildungszentrum der FU Berlin
English in the library | communicating with users in writing, Niveau B1 12.09., 26.09.2023 Online 2 Online-Termine mit Selbstlernphase. BIB-Landesgruppe Hamburg
Everyday English for Librarians 25.09., 26.09.2023 Online Whilst every effort is made to support all levels of English ability, this course is not suitable for absolute beginners. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Englisch in der Bibliothek - Library Vocabulary for Qualified Staff  18.10.2023 Online Dieser interaktive Englischgrundkurs beinhaltet eine virtuelle Reise durch die Welt der Bibliothek mit Fokus auf Easy Language. ZBIW Köln
Vertragsenglisch für Bibliotheken (E-Books, Lizenzen) 22.11.2023 Online Dieses Seminar zielt auf den Umgang mit englischen Lizenzverträgen für E-Books und Lizenzen ab. ZBIW Köln
7. Forum Bibliothekspädagogik 13.01.2024 Hamburg „Teilhabe jetzt! Miteinander statt nebeneinander“ lautet der Titel des 7. Forums Bibliothekspädagogik, das sich mit der Frage beschäftigt, was Bibliotheken tun können, um ein offener Ort für alle zu sein.  Student*innen und Dozent*innen verschiedener Medienhochschulen Deutschlands, BIB

 

Führung und Management

Titel / Inhalte Wann Wo Bemerkung Anbieter
Kommunikation, Moderation, Rhetorik u. a. nach Absprache auf Anfrage Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. Führungsakademie Baden-Württemberg
Moderne Führung, Kollegiales Coaching, Umgang mit Konflikten, Projektmanagement u. a. nach Absprache Online / Karlsruhe Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. Führungsakademie Baden-Württemberg
Teamarbeit und -entwicklung, Mitarbeitermotivation, Digitale Führung, Verhandlungsführung u. a. s. jeweilige Seminare Online / Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg Anmeldung über Online-Formular. Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Change Management nach Absprache auf Anfrage Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. Führungsakademie Baden-Württemberg
Krisenmanagement in Bibliotheken: Wie Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren 30.10.2023 Mainz In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie erfolgreich mit herausforderndem Verhalten von Kund*innen umgehen und wie Sie in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können. ZBIW Köln + BIB-Landesgruppe Rheinland-Pfalz
Führungs-ABC für Teamleitungen in Bibliotheken 30.08.2023 - 17.01.2024 Bergisch Gladbach / Online Modul 1 „Führung als Teamleistung“, Modul 2 „Erfolgreich im Team arbeiten“, Modul 3 „Agil führen - Selbstführende Teams“. ZBIW Köln
Kontaktstudium Personalführung 12.01. - 12.04.2024 Stuttgart Bewerbungsfrist: 14. Dezember 2023 Hochschule der Medien
Benutzungsleitung in Hochschulbibliotheken  25.09. - 26.09.2023 Bergisch Gladbach Erfahrungsaustausch. Für den Erfahrungsaustausch sind unter anderem folgende Themen vorgesehen: Aktuelles aus den Bibliotheken, ALMA, Lernraumgestaltung. ZBIW Köln
Weil Sie in Ihrer Bibliothek etwas zu sagen haben: Führung ohne Hierarchie 19.10. - 20.10.2023 Wuppertal In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Aspekte des lateralen Führens kennen. ZBIW Köln
Resilient und achtsam in der Bibliothek führen 14.12. - 15.12.2023 Bergisch Gladbach Das Seminar führt in das Themenfeld der achtsamen Führung ein und verbindet gezielte Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen aus der modernen Psychologie, Neurologie und Stressforschung. ZBIW Köln
Informationsbudget – auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kostenstruktur und Mittelverwendung in Hochschule und Bibliothek 08.11.2023 Erlangen Anmeldeschluss ist der 02.11.2023. VDB LV Bayern
Netzwerke (aus)bauen! 30 Minuten zu: LinkedIn 31.08.2023 Online Das soziale Netzwerk LinkedIn ist eins der größten Berufsnetzwerke weltweit und verzeichnet einen starken Aufwärtstrend im deutschsprachigen Raum. Multimedia Kontor Hamburg
LinkedIn legt los: Grundlagen, Strategien und Corporate influencer 13.09.2023 Online Gestartet als Recruiting-Plattform ist LinkedIn heute weit mehr als eine Jobbörse. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Facetten von LinkedIn. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
(Online-)Meetings in Bibliotheken effizient planen und durchführen 20.09.2023 Köln Für alle Beschäftigten, die ein Meeting oder eine Besprechung gekonnt und professionell leiten möchten. ZBIW Köln
Teammeetings in der Bibliothek effektiv und wirkungsvoll gestalten 21.09. - 22.09.2023 Wuppertal In diesem Seminar lernen Sie die Konsentmoderation kennen und haben die Gelegenheit, diese Moderationsmethode anhand von praktischen Fallbeispielen zu erlernen. ZBIW Köln
So arbeiten Sie professionell in internationalen Teams 10.10.2023 Online Dieses Seminar will Information-Professionals einen Einblick geben, wie es besser gelingt, mit Kunden und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Kulturen zusammen zu arbeiten. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Die 24. DINI-Jahrestagung "Kooperationen - institutionell bis international" 04.10. - 05.10.2023 Stuttgart Gemeinsam mit geladenen Expertinnen und Experten möchten wir neue Dimensionen der Kooperationen im Bereich von Informationsinfrastrukturen, wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen diskutieren.  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation
Kontaktstudium Kooperationsmanagement in der Bildungslandschaft 02.02. - 27.04.2024 Online / Stuttgart Das Modul kombiniert vier Präsenztage mit einer mehrmonatigen Online-Phase. Hochschule der Medien Stuttgart
Mein Berufsleben gestalte ich! Selbstwirksamkeit und Selbstmarketing für Frauen im bibliothekarischen Umfeld 08.09. - 10.09.2023 Bernried am Starnberger See Themen u.a.: Visibility aktiv gestalten, Genderstereotype und ihr Einfluss auf die Karrieren von Frauen, Macht und Machtspiele, Umgang mit Glass-Ceiling und Cliff-Phänomenen, Netzwerke aufbauen und pflegen Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Demokratiepädagogische Formate in der Bibliothek umsetzen 13.09., 27.09.2023 Online Im Workshop arbeiten wir gemeinsam heraus, wie Bibliotheken als (halb-)öffentliche Räume ein lebendiger ‚Safe Space‘ sein oder werden können. Können wir es schaffen, als Institution Einzelne vor Diskriminierungen und Verletzungen zu bewahren?  Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen! 20.09.2023 Online Toolbox für Bibliothekar*innen: Padlet Biblio2030 - 11 Tipps zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Ihrer Bibliothek u.v.m. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Projektmanagement in der Bibliothek 26.10. - 27.10.2023 Bonn Für alle Beschäftigen, die Projekte leiten und mehr Sicherheit in Kommunikationssituationen erwerben möchten. ZBIW Köln
Bibliotheksmanagement - Zertifikatsprogramm 05.2023 - 02.2024 Berlin Das Bausteinprogramm besteht aus zehn jeweils zwei- bis dreitägigen Modulen. Die Weiterbildung wurde speziell für die Arbeit in Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken entwickelt. Sie vermittelt Ihnen die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge aktueller Management- und Führungsmethoden. Ein Zertifikat belegt am Ende die erworbene Zusatz-Kompetenz, die Ihre berufliche Weiterentwicklung unterstützt.  Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 1: Organisationsentwicklung, strategisches Management und persönliche Kompetenz 08.05. - 10.05.2023 Berlin Wie führe ich als Leiter*in Bibliotheken oder ihre Teilbereiche zum Erfolg? Was muss ich dabei über Organisation und Organisationsentwicklung wissen? Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 2: Führungskompetenz 15.06. - 16.06.2023 Berlin Kommunikation, Feedback konstruktiv formulieren, Führungsstile, u.m. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 3: Partnerschafts- und Kooperationsmanagement / Erschließung von Finanzquellen 10.07. - 11.07.2023 Berlin Vom Bestandsmanagement zum Beziehungsmanagement - „from Collections to Connections“. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 4: Innovationsmanagement 11.09. - 12.09.2023 Berlin Das Modul soll Ihnen das Handwerkszeug erfolgreicher Innovator*innen nahebringen und Ihnen ermöglichen, dieses im Kleinen wie im Großen in Ihrer Bibliothek einzusetzen. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 5: Personalentwicklung und Change Management 05.10. - 06.10.2023 Berlin Wir lernen die unterschiedlichen Phasen von Veränderungsprozessen kennen und reflektieren, was dies für Sie als Führungsperson in Ihrer Rolle bedeuten könnte. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit der Frage beschäftigen, wie mit Widerstand umgegangen werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, Mitarbeiter*innen für Veränderungsprozesse zu motivieren. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 6: Markt- und Nutzer*innenforschung für Praktiker*innen 06.11. - 07.11.2023 Berlin Wann eignen sich quantitative und wann welche qualitativen Verfahren? Welche Tools zur Nutzer*innenbefragung sind erfolgreich und kostengünstig einzusetzen? Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 7: Digitale Transformation in Bibliotheken strategisch gestalten 11.12. - 12.12.2023 Berlin

Das Seminar vermittelt neben Basiswissen zu Themen wie Kund*inneninteraktion, Disruption oder Wertschöpfungsstrukturen einen Überblick zu praktischen Konsequenzen und Lösungen für den Bibliotheksalltag, wie prozessorientiertes Denken, agiles Arbeiten und Überwindung des „Silodenkens“.

Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 8: Öffentlichkeitsarbeit im strategischen Kontext 11.01. - 12.01.2024 Berlin In Arbeitsgruppen wird die Öffentlichkeitsarbeit und die Social-Media-Kommunikation der eigenen Bibliothek analysiert und bewertet. Außerdem sollen exemplarisch Zielgruppen, Ziele und mögliche Botschaften der Bibliotheken für die Pressearbeit und die Onlinekommunikation herausgearbeitet werden. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 9: Rechtsfragen in Bibliotheken 12.02. - 13.02.2024 Berlin Urheber- und Datenschutzrecht, die Rechtsfragen der „Bibliothek als Ort“, u.m. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
BibliotheksManagement - Modul 10: Rückblick / Ausblick: Die persönliche Kompetenzentwicklung gemeinsam reflektieren und (Führungs-)Vorhaben planen 14.02.2024 Berlin Der Abschluss dieser Weiterbildungsreihe bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre beruflichen Erfahrungen während des Zertifikatskurses und den Zuwachs an Kompetenzen zu reflektieren. Weiterbildungszentrum der FU Berlin
Citizen Science in und mit Wissenschaftlichen Bibliotheken 16.10. - 30.10.2023 Online Für alle Beschäftigten, die Projekte und Initiativen mit forschenden Bürger*innen begleiten wollen: Eine Einführung in Bürgerwissenschaften und ihre Verbindung mit Bibliotheksangeboten. ZBIW Köln
Wissensmanagement – Einführung für Information Professionals 24.10.2023 Online Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema? Welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen? Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen? u.v.m. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements 25.10.2023 Online Bestandsaufnahme, welches Wissen an welchen Orten im Unternehmen vorhanden ist; Kommunikation der Mitarbeiter*innen und Teams untereinander; u.v.m. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Onboarding neuer Mitarbeiter/innen 26.10.2023 Online Methoden und Instrumente aus dem Wissens- und Personalmanagement helfen, diesen Prozess sowohl für die Neuen wie auch für die angestammte Belegschaft so effizient und einfach wie möglich zu gestalten. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Evaluationen von Bildungsangeboten in Bibliotheken - wie geht das und wie bringt es etwas? 25.10. - 30.11.2023 Online In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Evaluationen gezielt einsetzen, welche Methoden sich dafür eignen und wie Sie produktiv mit Evaluationsergebnissen umgehen können. ZBIW Köln
Informationsbudget 08.11.2023 Erlangen Programm und Link zur Anmeldung werden vermutlich Anfang September veröffentlicht. VDB-Landesverband Bayern
Personalentwicklung und Geschäftsfelderweiterung: Neue Herausforderungen für FH-Bibliotheken 07.11. - 08.11.2023 Bergisch Gladbach  Generationenwechsel und Fachkräftemangel beschäftigen Bibliotheken mehr und mehr. Zudem trägt die Digitalisierung der Wissenschaft neue Aufgabenfelder in Wissenschaftliche Bibliotheken. ZBIW Köln
Einführung in die Projektplanung, -durchführung und -evaluierung 14.11. - 15.11.2023 Online Modul 1 der Reihe Projektmanagement für Information Professionals. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Agile Methoden – Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten 16.11.2023 Online Modul 2 der Reihe Projektmanagement für Information Professionals. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Kontaktstudium Qualitätsmanagement und Kundenorientierung 17.11.2023 - 17.02.2024 Online / Stuttgart In der Selbststudien-Phase finden begleitend und ergänzend Online-Meetings (jeweils 120 Minuten) statt. Hochschule der Medien Stuttgart
Zwischen Homeoffice und Bibliothek - erfolgreich führen in hybriden Arbeitssituationen 15.11.2023 Köln Führungskräfte erleben eine Veränderung durch die Herausforderung, den Kontakt zu allen Mitarbeiter*innen - ob im Büro oder im Homeoffice - gleichermaßen zu halten. ZBIW Köln
Wenn Wissen geht - Wissenstransfer in Zeiten des demografischen Wandels 18.09., 25.09.2023 Online In diesem Seminar lernen Sie: Was Erfahrungswissen ist und wie man es nutzen und teilen kann; Methoden, um Erfahrungswissen verfügbar zu machen und es zu teilen; zu analysieren, welche Stellschrauben in Ihrer Organisation helfen, dass Erfahrungswissen auch tatsächlich freiwillig geteilt wird. BIB-Landesgruppe Saarland
Wissen in der Bibliothek halten - den Generationenwechsel gestalten 14.11., 21.11.2023 Online Der Wissenstransferprozess, Wissen strukturieren, Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer. ZBIW Köln
Wenn Wissen geht I+II 14.11., 21.11.2023 Online Ein langjähriger Kollege geht demnächst in Ruhestand, und damit auch sein Wissen. Ein Projekt ist beendet, das Projektteam steht kurz vor der Auflösung. Wie kann das Erfahrungswissen der Kollegen so weitergegeben werden, dass es für Ihre Abteilung  / Ihre Organisation / Ihr Team auch weiterhin erhalten bleibt? Und wie lässt es sich für zukünftige Projekte effektiv nutzen? Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
Vom Ausbilder zum Coach – neue Impulse für Ihre Ausbildung!  05.10.2023 Oldenburg Im Workshop wird u.a. diskutiert, wie Coaching in der dualen Berufsausbildung eingesetzt werden kann und wo die Vorteile für die Auszubildenden und damit für die Ausbildung insgesamt liegen. BIB-Landesgruppe Niedersachsen und Bremen
Erfahrungsaustausch: Fachreferate der Geisteswissenschaften 17.09. - 18.09.2023 Bonn Die aktuellen Entwicklungen im Bibliothekswesen und im Wissenschaftsbetrieb haben starke Auswirkungen auf die Arbeit von Fachreferent*innen in den Geisteswissenschaften. Der Erfahrungsaustausch adressiert dies in drei thematischen Schwerpunkten mit einschlägigen Referent*innen und Gesprächspartner*innen. ZBIW Köln
FaMIs als ForFuture-Denker*innen! Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der grünen Bibliothek 23.11. - 24.11.2023 Köln Für alle Beschäftigen, insbesondere FaMIs während oder nach der dualen Ausbildung, die sich für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und die Möglichkeiten einer grünen Bibliothek engagieren möchten. ZBIW Köln
Markt- und Benutzerforschung 07.07. - 29.09.2023 Online / Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg Das Modul kombiniert 3 Präsenztage mit einer mehrmonatigen Online-Phase. Hochschule der Medien Stuttgart
Benutzungsforschung in der Bibliothekspraxis: Möglichkeiten abseits der Online-Umfrage 28.11. - 13.12.2023 Köln / Online Für alle Beschäftigten, die ihre Institutionen noch besser auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen abstimmen und dazu Methoden kennenlernen möchten. ZBIW Köln
Aktuelle Themen des Public Management - Kulturmanagement laufend Ludwigsburg Grundlagen des Kulturmarketings, Audience Building, Online-Kommunikation, Strategisches Kulturmarketing, Medienarbeit in der Praxis. Hochschule der Medien Stuttgart, PH Ludwigsburg
Projekt- und Dokumentenmanagement, Datenschutz, Informationsrecht u. a s. jeweilige Seminare Online / Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg Anmeldung über Online-Formular. Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Gesundheitsmanagement und -förderung nach Absprache auf Anfrage Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. Führungsakademie Baden-Württemberg
Arbeitsrecht, Personalgewinnung, Ausbildungsorganisation u. a. s. jeweilige Seminare Online/Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg Anmeldung über Online-Formular. Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie

 

Themenübergreifende Konferenzen

Titel Wann Wo Bemerkung Anbieter
IFLA Kongress 21.08. - 25.08.2023 Rotterdam, Niederlande 88th IFLA General Conference and Assembly. IFLA
15.Wildauer Bibliothekssymposium 12.09. - 13.09.2023 Online Von BMS bis KI. Technische Hochschule Wildau
ASPB-FACHTAGUNG 13.09. - 15.09.2023 Marbach Das Tagungsmotto „Ungehorsam der Ideen“ fanden wir bei Max Bense, und auch die Themen dieser Tagung wurden nach literarischen Werken benannt – eine Referenz an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach, wo die Tagung dieses Jahr stattfindet.  Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken
Symposium 75 Jahre DGI 14.09. - 15.09.2023 Frankfurt am Main Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen feiert im September 2023 ihr 75-jähriges Bestehen seit der Wiedergründung mit einer Jahrestagung sowie einem Festabend. Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen
ECIL 2023  09.10. - 12.10.2023 Krakau, Polen The 8th European Conference on Information Literacy (ECIL) will be co-organized and hosted by Jagiellonian University. Jagiellonian University
Bobcatsss 2024 23.01. - 25.01.2024 Online / Coimbra, Portugal Internationales jährliches Symposium, das sich mit aktuellen Themen für Bibliothekare und Informationsfachleute in einem sich schnell verändernden Umfeld befasst. Der Titel der diesjährigen Konferenz lautet "A New Era - Exploring the Possibilities and Expanding the Boundaries". Sprache: Englisch. BOBCATSSS Association
DACHS-Tagung 2024: Moving Libraries - Transformationen und Potentiale 14.02. - 15.02.2024 St. Gallen, Schweiz Die Konferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen in den deutschsprachigen Ländern und die grenzüberschreitende Mobilität fördern. BVS, VDB, VÖB
INTED2024 04.03. - 06.03.2024 Valencia, Spanien Internationale Konferenz über Technologie, Bildung und Entwicklung. Sprache: Englisch. International Academy of Technology, Education and Development
iConference 2024 15.04. - 18.04.2024 (Online); 22.04 - 26.04.2024 (China) Online / Changchun, China Internationale Konferenz, auf der Informationswissenschaftler, Forscher und Fachleute ihre Erkenntnisse über kritische Informationsfragen der heutigen Gesellschaft austauschen. Sprache: Englisch. The iSchools
112. Deutscher Bibliothekartag / BiblioCon 2024 04.06. - 07.06.2024 Hamburg Größte allgemeine Fachtagung im deutschsprachigen Raum. BIB, VDB
EAHIL 2024 11.06. 14.06.2024 Lettland Das Thema der Konferenz in Riga: "A small step and a big jump: Reorienting Towards a New Environment" (Ein kleiner Schritt und ein großer Sprung: Neuausrichtung auf ein neues Umfeld) soll Bibliotheken dazu ermutigen, sich anzupassen und inmitten einer kontinuierlichen Entwicklung zu gedeihen. European Association for Health Information and Libraries
LIBER 2024 03.07. - 05.07.2024 Limassol, Zypern Die Jahreskonferenz von LIBER ist ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus Forschungsbibliotheken. Sprache: Englisch. LIBER

 

Weiterbildende Studiengänge

Titel Wann Wo Bemerkung Anbieter
Kontakt- und Masterstudium Bibliotheks- & Informationsmanagement laufend Stuttgart Flexibles Absolvieren von Modulen, Masterabschluss möglich. Hochschule der Medien Stuttgart
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft  jeweils zum Wintersemester Online  Kann ggf. neben der Berufstätigkeit im Fernstudium absolviert werden. HU Berlin
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS laufend Köln Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MALIS qualifiziert Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachdisziplinen sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Diplom/Bachelor) für Leitungs- und Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. TH Köln

 

Übergreifende Angebote / Datenbanken

Titel Wann Wo Bemerkung Anbieter
Bibliothek für Quereinsteiger*innen - Grundwissen Bibliothek 20.11. - 24.11.2023 Köln Eine Einführung in das Berufsfeld Bibliothek und Information für Fachfremde. ZBIW Köln
library-training.de laufend je nach Anbieter Nachweis bibliothekarischer Fortbildungen, täglich aus bestimmten Quellen automatisch aktualisiert. VDB, BIB
ZBIW laufend Online/ Köln Größter Anbieter für bibliothekarische Fortbildungen in Deutschland. TH Köln
Fortbildungsportal Baden-Württemberg laufend je nach Anbieter Zentrale Plattform des Landes - Auflistung zahlreicher Angebote mit freier Suche und Eingrenzung u. a. nach Ort / Zeitraum / Themen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Deutscher Bildungsserver - Suchmaschine für Weiterbildung laufend je nach Anbieter Zentrale Datenbank für Weiterbildungsangebote, regionale Eingrenzung möglich. InfoWeb Weiterbildung
Erasmus Staff Training laufend Ausland Ermöglicht Fortbildungsaufenthalte im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen.  Europäische Kommission
Bibliothek & Information International laufend Ausland Stipendien und Programme für internationalen Fachaustausch. BID
open-access.network laufend je nach Anbieter Auf open-access.network finden Sie neben Informationen rund um Open Access vielfältige Fortbildungs- und Vernetzungsangebote, zu denen wir Sie herzlich einladen!  Universität Konstanz

 

Mitarbeitende der Universität Tübingen können außerdem das umfangreiche Angebot der Zentralen Verwaltung, der Universitätsbibliothek oder des Zentrums für Datenverarbeitung wahrnehmen.