Objekt des Monats
Als Objekt des Monats präsentieren die Universitätsbibliothek und das Universitätsarchiv Interessantes aus ihren Beständen.
2020
Dezember | Zettel’s Traum |
Oktober/November | Johann Valentin Andreae (1586–1654): Gesellschafts- und Kirchenkritische Schriften |
September | Württembergische Flurkarten |
August | Gründung der Tübinger Studentenhilfe |
Juli | Runenstabkalender |
Juni | Ludwig Binswanger sen. (1820-1880): „Die Heilung der Melancholeia“ |
Mai | Johann Scheubel (1484-1570) |
März | Friedrich Hölderlin: Das Unverzeihliche |
Februar | Hermann Nördlinger: Querschnitte von hundert Holzarten |
Januar | Leonhart Fuchs und sein illustriertes "New Kreuterbuch" |
2019
Dezember | Tübingens erste Studentin Maria von Linden (1869-1936) |
November | Ein Brief vom Kanzler der Universität: 1597 |
Oktober | Umzug auf das Tübinger Schloss |
September | Was könnte dies sein? |
August | Edmund Hillary: Der Mount Everest ist bezwungen |
Juli | Goethe in Tübingen |
Juni | Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur |
April | Leonardo da Vincis Traktat über die Malerei |
März | Daniel Defoe: Robinson Crusoe (1719) |
Februar | Tschachtlans Bilderchronik |
Januar | Handschriften aus dem Gundert-Nachlass: Keralamahatmyam (1839/40) |
2018
Dezember | Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen |
November | Der “Festzug der Württemberger” von 1841 |
Oktober | Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger: Charte von Schwaben |
September | Andreas Vesalius: die Anatomie des Menschen |
August | Erasmus von Rotterdam: Institvtio Principis Christiani saluberrimis referta Praeceptis (1518) |
Juli | Charles Dickens: All the year round. A weekly journal |
Juni | |
Mai | |
April | Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), herausgegeben von Arnold Ruge und Karl Marx |
März | Friedrich Wilhelm Raiffeisen: „Die Darlehnskassen-Vereine“ (1866) |
Februar | Das Schwazer Bergbuch |
Januar | Woodrow Wilson: Vierzehn-Punkte-Programm (1918) |
2017
Dezember | Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) |
November | Friedrich Silcher: Zwei Lieder mit Klavierbegleitung ("Ständchen" / "Der Verliebte") |
Oktober | Liederbuch dreier Freunde:Theodor Storm, Theodor Mommsen und Tycho Mommsen (1843) |
September | Ferdinand Graf von Zeppelin: Erfahrungen beim Bau von Luftschiffen (1908) |
August | Book of Lindisfarne:Lateinisches Evangeliar aus dem 8. Jahrhundert - älteste erhaltene Übersetzung ins Altenglische |
Juli | Friedrich List: Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs im Grundriß (1818) |
Juni | Georg Herwegh: Neue Gedichte 1877 |
Mai | Kaiserin Maria Theresia (1717-1780): Eine frühe Biographie von Johann Seyfart |
April | Das Logbuch der HMS Samarang (1840-1841) |
März | Philipp Melanchthon: Zwei eigenhändige Textzeugnisse in Tübingen |
Februar | Ottilie Wildermuth (1817-1877): Briefe an Sophie von Wundt |
Januar | Maria Sibylla Merian: Der Raupen wunderbare Verwandelung (1679) |
2016
Dezember | Gottfried Wilhelm Leibniz: De Casibus Perplexis in Jure (1666) |
November | Albert Einstein: Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie (1916) |
Oktober | Conrad Gessner: Historia Animalium (1551-1558) |
September | Eduard Lucas: Abbildungen württembergischer Obstsorten (1858) |
August | Die Vorlesungsmitschriften des Studenten Ernst Drück (~1860) |
Juli | Thomas Morus: Utopia (1516) |
Juni | Die "Goldene Bulle" Kaiser Karls IV. (1356) |
Mai | Leonhart Fuchs: New Kreüterbuch (1543) |
April | Die Weltchronik des Johannes Nauclerus (1516) |
März | Der Hohenasperg (1763) |
Februar | Der Wiener Dioskurides (urspr. 512 n. Chr.) |
Januar | Die Kick'sche Notensammlung (19. Jh.) |
2015
Dezember | Grußwort von Bundeskanzler Helmut Schmidt zum 500-jährigen Bestehen der Universität Tübingen |
November | Tübinger Universitäts-Programmata |
Oktober | Herzog Christoph von Württemberg |
September | Fotos der Nordsee (Nachlass Georg Wagner, Signatur im Universitätsarchiv UAT 605) |
August | Drucke des 18. Jahrhunderts |
Juli | Schriften über den Tierischen Magnetismus (Systematikgruppe Jb VII) |
Juni | Gustav von Rümelin: Vorlesung über soziale Statistik (Signatur Mh II 380 und Mh 295) |
Mai | Otto von Bismarck: Zwei Autographen (1891 und 1892, Signatur: Mi II 63 a/b) |
April | "Anleitung zum Gebrauch und zur Berichtigung astronomischer Instrumente" von Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger (Anfang 19. Jh., Signatur: Md 22a) |