Die Tübinger Lehr:werkstatt
Video zur Lehr:werkstatt
External content
Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.
For further information see our privacy policy.
Bei der Tübinger Lehr:werkstatt handelt es sich um eine alternative Praktikumsform (Langzeitpraktikum) für Lehramtsstudierende im Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium). Anstelle des dreiwöchigen Orientierungspraktikums arbeiten die Studierenden ("Lehr:werker") in der Lehr:werkstatt mit einer Lehrkraft ("Lehr:mentor“) im Tandem zusammen, gestalten und erleben den Schulalltag über ein ganzes Schuljahr hinweg. In verschiedenen Formen des Team-Teachings können sie sich selbst und das Unterrichten erproben. Sowohl Studierende als auch Lehrkräfte und Schulen können von dieser alternativen Praktikumsform profitieren.
Studierende können
- intensiv mit einer erfahrenen Fachlehrkraft arbeiten und tiefe Einblicke in den Lehrerberuf und dessen Alltag erhalten,
- schulische Strukturen und Themen aus Lehrersicht über ein ganzes Schuljahr hinweg kennenlernen,
- Unterrichtserfahrungen sammeln und sich langsam in die Rolle der Lehrkraft einfinden.
Für Lehrkräfte und Schulen bieten sich u.a. folgende Vorteile
- Die Studierenden entlasten die Lehrkräfte bei Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, da sie das ganze Jahr über an der Schule sind.
- Die Lehr:werker ermöglichen die Durchführung von differenziertem Unterricht in heterogenen und großen Klassen.
- Lehrkräfte werden durch neue Impulse motiviert, die sie durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehr:werkern erhalten können.
Aufbau/Organisation der Lehr:werkstatt
Zwei Blockphasen im September und im Februar wechseln sich mit semesterbegleitenden Phasen ab, in denen die Studierenden einen Tag pro Woche an der Schule sind. Das Praktikum wird durch drei Workshops für alle Tandempartnerinnen und Tandempartner und eine universitäre Veranstaltung für die Lehr:werker begleitet.
Begleitforschung
Im Forschungsnetzwerk wird auch eine Begleitforschung angestrebt. Darüber soll insbesondere geklärt werden, welche Vorteile die Praktikumsform gegenüber herkömmlichen Praktika evidenzbasiert aufweist, aber auch wo Bedarf zur Weiterentwicklung besteht.
TüSE-Ansprechpartner für die Lehr:werkstatt
Dr. Felician Führer
felician.fuehrer @uni-tuebingen.de
Ein Projekt der BMW Foundation Herbert Quandt. In Baden-Württemberg in Kooperation mit der Amanda und Erich Neumayer-Stiftung und ihren Partnern.