Kurzfilme zum SFB 1070: Videoclips von 1:30-4:00 Minuten Länge präsentieren die komplexen wissenschaftlichen Themen des Sonderforschungsbereichs einer breiteren Öffentlichkeit. Die Clips sind teilweise von den Projektmitarbeitenden im Rahmen des SFB-Medientrainings produziert worden.
Ressourcen und RessourcenKulturen in Irpinia
Ein Film von Raffaella Da Vela
Der Ort Carife liegt in Irpinia, im Binnenland Süditaliens. Seit mindestens drei Jahrtausenden ist das Leben der Region von Transhumanz, einer Form von Wanderweidewirtschaft, geprägt. Hirten und Herden bewegen sich entlang von Triftwegen, welche die Gebirge, wo die Tiere während der heißen und trockenen Sommermonate grasen, mit den Ebenen verbinden, wo die Herden im Winter dem Schnee entkommen. Im Rahmen des Teilprojektes B04 des Sonderforschungsbereichs 1070 der Universität Tübingen wird untersucht, wie die Transhumanz das Leben eisenzeitlicher Siedlungen der antiken Irpinia prägte. Das Interview mit dem Althistoriker und ehemaligen Bürgermeister von Carife, Dr. Raffaele Loffa, enthüllt vielfältige und unerwartete Auswirkungen der heutigen Transhumanz auf die Beziehung zwischen Menschen, Tieren und Umwelt und eröffnet damit neue Perspektiven für die Interpretation antiker TranshumanzKulturen.
Mehr als Seefahrt: Wikingerzeitliche Landschaften, Ressourcen des Alltags
Ein Film von Valerie Palmowski und Tobias Schade
Die "Wikinger" – sie sind heutzutage omnipräsent. Durch verschiedene Medien wird dabei ein ikonisches Bild erzeugt und verbreitet, das nicht nur auf wissenschaftlichen Forschungen fußt, sondern auch von der Pop-Kultur geprägt ist. Diese Darstellungen erzählen uns aber viel mehr über unsere Geschichtsbilder als über das historische Leben zur Wikingerzeit. Denn ein Großteil der wikingerzeitlichen Menschen lebte und arbeitete vermutlich an Land in kleineren Siedlungen und nur wenige werden als Krieger, Abenteurer oder Plünderer zur See gefahren sein. Diesem alltäglichen Leben in ländlichen Siedlungen widmen sich Forschende des SFB 1070 RessourcenKulturen, die mit diesem Film nicht nur die Perspektive auf einen oft vergessenen Aspekt des wikingerzeitlichen Alltags lenken wollen, sondern auch Eindrücke einer alltäglichen archäologischen Arbeitsweisen wiedergeben möchten – auch hier jenseits populärer Vorstellungen oder öffentlichkeitswirksamen Ausgrabungen.
Pantelleria - Brückenkopf Karthagos und Vorposten Roms. Vom punischen Stützpunkt zur römischen Stadt
Ein Film von Nicola Ferrari
Auf halbem Wege zwischen dem heutigen Tunesien und Italien liegt inmitten der Straße von Sizilien die Insel Pantelleria. Bereits im 8. Jahrhundert vor Christus gründete Karthago hier eine Kolonie. Während des 1. und 2. Punischen Krieges zwischen Rom und Karthago war Pantelleria umkämpft und wurde schließlich von Rom erobert. Im Rahmen des Teilprojektes B 05 des Tübinger Sonderforschungsbereichs 1070 RessourcenKulturen dienen die gut erhaltenen archäologischen Befunde auf Pantelleria als Fallstudie. Sie geben Einblick in die Zeit der Kämpfe zwischen Karthago und Rom um die Vormachtstellung im zentralen Mittelmeerraum und in die komplexen Dynamiken der Integration von punischen Gebieten in das Römische Reich.
Die Schwäbische Alb ist eine der spannendsten Burgenlandschaften Deutschlands: Fast jeder Berg und viele Täler trugen einst eine Burg. Diese Burgen waren im Mittelalter besonders für den niederen Adel von zentraler Bedeutung. Von hier aus wurde das Umland verwaltet und gestaltet. Hier wurde Recht gesprochen und fanden Treffen mit Standesgenossen statt. Die Holzpalisaden oder Steinmauern schützten die adligen Familien und dienten als Ausgangspunkt militärischer Aktionen. In diesem Film stellt das Projekt B03 im Sonderforschungsbereich 1070 der Universität Tübingen ihre Arbeit zu diesem spannendem Thema vor.
Gebrauch und Bedeutung der Satsang durch Shankaracharya im Govardhan Peetham in Puri
Religiöse Rede wird in der Stadt Puri als 'satsang' bezeichnet und stellt eine kultur-spezifische Praktik dar, die Glücksgefühle und mentalen Frieden bringt, Stress reduziert und Konfliktpotential zwischen Menschen beseitigt. Dieser Science Clip zeigt eindrücklich die satsang Reden der Shankaracharya des Govardhan Peetam, eines der ältesten Klosteranlagen von Puri und dessen Einfluss auf das soziale Leben der Anhänger. Der Clip erlaubt einen kurzen Einblick, wie die satsang auf verschiedene Medien, wie CDs, DVDs und Bücher übertragen werden und trägt zur Beziehung zwischen spirituellen Führern und Schülern und Institutionenbildung bei.
Um den Film (in englischer Sprache) zu sehen, klicken Sie bitte hier
Kulturelles Erbe im Schulunterricht
Ethnologie-Studierende unterrichten in der 10. Klasse eines Gymnasiums in Tübingen. Themen sind indigenes Erbe, Sprache, Musik, Feste und die Frage, wie eigentlich eine Weltkulturerbe-Stätte entsteht.
Die vorgeschichtliche Höhensiedlung Mesa Redonda liegt in beherrschender Lage oberhalb des Guadalquivir im Süden Spaniens. Unterhalb erstreckt sich eine der fruchtbarsten Landwirtschaftsregionen der Iberischen Halbinsel und im Hinterland die reiche Bergbauernlandschaft der Sierra Morena. Forscher des SFB 1070 der Universität Tübingen untersuchen hier die Entwicklung der Siedlung im Kontext der Nutzung vielfältiger Ressourcen, zu denen auch die außergewöhnlich günstige strategische Lage gehört.
Ein Film mit Prof. Dr. Thomas Scholten und Sascha Scherer
Bodenwissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung von Böden als zentrale Ressource für unser Verständnis von Geschichte und Gegenwart: Wie hat sich eine Bodenlandschaft vor dem Eingriff durch den Menschen entwickelt und wie hat der Mensch die Böden verändert? Geowissenschaftliche Analysen ermöglichen Aussagen über heutige und frühere Bodennutzungsformen.
Historisches Wissen kann eine wichtige Ressource für eine Gesellschaft sein. Untersucht werden Texte der griechischen Autoren Platon, Demosthenes und Lykurgos aus dem 5. und 4. Jahrhundert vor Chr. Sie geben Aufschluss darüber, wie das Wissen um die eigene Vergangenheit genutzt wurde, um neue politische und philosophische Modelle von Staat und Demokratie zu entwickeln.
Edelsteine aus Iran werden seit Jahrtausenden gehandelt. Sie sind Zeichen für Wohlstand, fördern die Gesundheit und sollen Glück bringen. Im Hochland des Südirans sichert der Grüne Granat heute die Lebensgrundlage der dort ansässigen Viehhalter. Aus den Bergen gelangen die Steine auf die Bazare des Landes und werden von dort in die ganze Welt verkauft.
In Jiroft, Südiran, werden schon seit mehr als 4000 Jahren Dattelpalmen angebaut. Diese Palmen dienten damals wie heute unterschiedlichsten Zwecken wie der Matten- und Korbherstellung aus den Blättern, dem Zaun- un Hüttenbau aus den Baumstämmen, Besenproduktion aus abgeernteten Fruchtständen und dem Verzehr der Früchte selbst. Die Dattelpalmenzucht stellt über die Jahrtausende hinweg eine bemerkenswerte Kontinuitätslinie in der sich in stetigem Wandel befindlichen südiranischen Kultur dar.
Im südlichen Italien, auf einem natürlich geschützten Hügel, liegt die alte Stadt Compsa. Seit etwa 2500 Jahren ist dieser Hügel ein beliebter Siedlungsplatz gewesen. Darauf verweisen archäologische Funde wie z.B. antike Kerami, alte Nekropolen und ein römisches Forum. Erst nach dem schweren Erdbeben vom 23. November 1980 wurde dieser alte Siedlungplatz verlassen. Die Bewohner errichteten am Fuße des Hügels das neue "Conza della Campania".
Das derzeitige Ausgrabungsprojekt konzentriert sich auf die samnitische und römische Zeit dieser Siedlung. Schritt für Schritt soll der Urbanisierungsprozess von seinen Anfängen im 6. Jahrhundert vor Christus bis in die römische Zeit nachvollzogen werden.
Archäologische Forschungen im heutigen Rumänien zeigen den Beginn von bäuerlicher Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht in Europa, die den Grundstein für unsere heutige Lebensweise bildet. War das auch der Beginn von sozialer Ungleichheit?
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.