Uni-Tübingen

Science Clips

Kurzfilme zum SFB 1070: Videoclips von 1:30-4:00 Minuten Länge präsentieren die komplexen wissenschaftlichen Themen des Sonderforschungsbereichs einer breiteren Öffentlichkeit.
Die Clips sind teilweise von den Projektmitarbeitenden im Rahmen des SFB-Medientrainings produziert worden.

Ressourcen und RessourcenKulturen in Irpinia

Ein Film von Raffaella Da Vela

Der Ort Carife liegt in Irpinia, im Binnenland Süditaliens. Seit mindestens drei Jahrtausenden ist das Leben der Region von Transhumanz, einer Form von Wanderweidewirtschaft, geprägt. Hirten und Herden bewegen sich entlang von Triftwegen, welche die Gebirge, wo die Tiere während der heißen und trockenen Sommermonate grasen, mit den Ebenen verbinden, wo die Herden im Winter dem Schnee entkommen. Im Rahmen des Teilprojektes B04 des Sonderforschungsbereichs 1070 der Universität Tübingen wird untersucht, wie die Transhumanz das Leben eisenzeitlicher Siedlungen der antiken Irpinia prägte. Das Interview mit dem Althistoriker und ehemaligen Bürgermeister von Carife, Dr. Raffaele Loffa, enthüllt vielfältige und unerwartete Auswirkungen der heutigen Transhumanz auf die Beziehung zwischen Menschen, Tieren und Umwelt und eröffnet damit neue Perspektiven für die Interpretation antiker TranshumanzKulturen.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier.


Mehr als Seefahrt: Wikingerzeitliche Landschaften, Ressourcen des Alltags

Ein Film von Valerie Palmowski und Tobias Schade

Die "Wikinger" – sie sind heutzutage omnipräsent. Durch verschiedene Medien wird dabei ein ikonisches Bild erzeugt und verbreitet, das nicht nur auf wissenschaftlichen Forschungen fußt, sondern auch von der Pop-Kultur geprägt ist. Diese Darstellungen erzählen uns aber viel mehr über unsere Geschichtsbilder als über das historische Leben zur Wikingerzeit. Denn ein Großteil der wikingerzeitlichen Menschen lebte und arbeitete vermutlich an Land in kleineren Siedlungen und nur wenige werden als Krieger, Abenteurer oder Plünderer zur See gefahren sein.
Diesem alltäglichen Leben in ländlichen Siedlungen widmen sich Forschende des SFB 1070 RessourcenKulturen, die mit diesem Film nicht nur die Perspektive auf einen oft vergessenen Aspekt des wikingerzeitlichen Alltags lenken wollen, sondern auch Eindrücke einer alltäglichen archäologischen Arbeitsweisen wiedergeben möchten – auch hier jenseits populärer Vorstellungen oder öffentlichkeitswirksamen Ausgrabungen.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier.


Pantelleria - Brückenkopf Karthagos und Vorposten Roms. Vom punischen Stützpunkt zur römischen Stadt

Ein Film von Nicola Ferrari

Auf halbem Wege zwischen dem heutigen Tunesien und Italien liegt inmitten der Straße von Sizilien die Insel Pantelleria. Bereits im 8. Jahrhundert vor Christus gründete Karthago hier eine Kolonie. Während des 1. und 2. Punischen Krieges zwischen Rom und Karthago war Pantelleria umkämpft und wurde schließlich von Rom erobert. Im Rahmen des Teilprojektes B 05 des Tübinger Sonderforschungsbereichs 1070 RessourcenKulturen dienen die gut erhaltenen archäologischen Befunde auf Pantelleria als Fallstudie. Sie geben Einblick in die Zeit der Kämpfe zwischen Karthago und Rom um die Vormachtstellung im zentralen Mittelmeerraum und in die komplexen Dynamiken der Integration von punischen Gebieten in das Römische Reich.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier.


Burgen und Ritter auf der Schwäbischen Alb

Ein Film von Jonas Froehlich

Die Schwäbische Alb ist eine der spannendsten Burgenlandschaften Deutschlands: Fast jeder Berg und viele Täler trugen einst eine Burg. Diese Burgen waren im Mittelalter besonders für den niederen Adel von zentraler Bedeutung. Von hier aus wurde das Umland verwaltet und gestaltet. Hier wurde Recht gesprochen und fanden Treffen mit Standesgenossen statt. Die Holzpalisaden oder Steinmauern schützten die adligen Familien und dienten als Ausgangspunkt militärischer Aktionen. In diesem Film stellt das Projekt B03 im Sonderforschungsbereich 1070 der Universität Tübingen ihre Arbeit zu diesem spannendem Thema vor.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier.


Religiöse Rede als Ressource

Ein Film von Deepak Kumar Ojha

Gebrauch und Bedeutung der Satsang durch Shankaracharya im Govardhan Peetham in Puri

Religiöse Rede wird in der Stadt Puri als 'satsang' bezeichnet und stellt eine kultur-spezifische Praktik dar, die Glücksgefühle und mentalen Frieden bringt, Stress reduziert und Konfliktpotential zwischen Menschen beseitigt. Dieser Science Clip zeigt eindrücklich die satsang Reden der Shankaracharya des Govardhan Peetam, eines der ältesten Klosteranlagen von Puri und dessen Einfluss auf das soziale Leben der Anhänger. Der Clip erlaubt einen kurzen Einblick, wie die satsang auf verschiedene Medien, wie CDs, DVDs und Bücher übertragen werden und trägt zur Beziehung zwischen spirituellen Führern und Schülern und Institutionenbildung bei.

Um den Film (in englischer Sprache) zu sehen, klicken Sie bitte hier


Kulturelles Erbe im Schulunterricht

Ethnologie-Studierende unterrichten in der 10. Klasse eines Gymnasiums in Tübingen.
Themen sind indigenes Erbe, Sprache, Musik, Feste und die Frage, wie eigentlich eine Weltkulturerbe-Stätte entsteht.
 

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


Mesa Redonda / España

Ein Film von Dobereiner Chala-Aldana

Die vorgeschichtliche Höhensiedlung Mesa Redonda liegt in beherrschender Lage oberhalb des Guadalquivir im Süden Spaniens. Unterhalb erstreckt sich eine der fruchtbarsten Landwirtschaftsregionen der Iberischen Halbinsel und im Hinterland die reiche Bergbauernlandschaft der Sierra Morena.
Forscher des SFB 1070 der Universität Tübingen untersuchen hier die Entwicklung der Siedlung im Kontext der Nutzung vielfältiger Ressourcen, zu denen auch die außergewöhnlich günstige strategische Lage gehört.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


Wie Boden Wissen schafft

Ein Film mit Prof. Dr. Thomas Scholten und Sascha Scherer

Bodenwissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung von Böden als zentrale Ressource für unser Verständnis von Geschichte und Gegenwart: Wie hat sich eine Bodenlandschaft vor dem Eingriff durch den Menschen entwickelt und wie hat der Mensch die Böden verändert? Geowissenschaftliche Analysen ermöglichen Aussagen über heutige und frühere Bodennutzungsformen.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


Antikes Wissen - Texte als Ressource

Ein Film mit Xenja Herren

Historisches Wissen kann eine wichtige Ressource für eine Gesellschaft sein. Untersucht werden Texte der griechischen Autoren Platon, Demosthenes und Lykurgos aus dem 5. und 4. Jahrhundert vor Chr. Sie geben Aufschluss darüber, wie das Wissen um die eigene Vergangenheit genutzt wurde, um neue politische und philosophische Modelle von Staat und Demokratie zu entwickeln.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


Der Weg der Steine – Grüner Granat aus Iran

Ein Film von PD Dr. Sabine Klocke-Daffa

Edelsteine aus Iran werden seit Jahrtausenden gehandelt. Sie sind Zeichen für Wohlstand, fördern die Gesundheit und sollen Glück bringen. Im Hochland des Südirans sichert der Grüne Granat heute die Lebensgrundlage der dort ansässigen Viehhalter. Aus den Bergen gelangen die Steine auf die Bazare des Landes und werden von dort in die ganze Welt verkauft.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


Dattelpalmen im Iran

Ein Film mit Dr. Wulf Frauen

In Jiroft, Südiran, werden schon seit mehr als 4000 Jahren Dattelpalmen angebaut. Diese Palmen dienten damals wie heute  unterschiedlichsten Zwecken wie der Matten- und Korbherstellung aus den Blättern, dem Zaun- un Hüttenbau aus den Baumstämmen, Besenproduktion aus abgeernteten Fruchtständen und dem Verzehr der Früchte selbst. Die Dattelpalmenzucht stellt über die Jahrtausende hinweg eine bemerkenswerte Kontinuitätslinie in der sich in stetigem Wandel befindlichen südiranischen Kultur dar.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


2500 Jahre Stadt und dann die Zerstörung

Ein Film von Dr. Christiane Nowak-Lipps

Im südlichen Italien, auf einem natürlich geschützten Hügel, liegt die alte Stadt Compsa. Seit etwa 2500 Jahren ist dieser Hügel ein beliebter Siedlungsplatz gewesen. Darauf verweisen archäologische Funde wie z.B. antike Kerami, alte Nekropolen und ein römisches Forum. Erst nach dem schweren Erdbeben vom 23. November 1980 wurde dieser alte Siedlungplatz verlassen. Die Bewohner errichteten am Fuße des Hügels das neue "Conza della Campania".

Das derzeitige Ausgrabungsprojekt konzentriert sich auf die samnitische und römische Zeit dieser Siedlung. Schritt für Schritt soll der Urbanisierungsprozess von seinen Anfängen im 6. Jahrhundert vor Christus bis in die römische Zeit nachvollzogen werden.

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier


Ressourcen und die Herausbildung von Ungleichheit

Ein Film mit Prof. Dr. Raiko Krauß

Archäologische Forschungen im heutigen Rumänien zeigen den Beginn von bäuerlicher Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht in Europa, die den Grundstein für unsere heutige Lebensweise bildet. War das auch der Beginn von sozialer Ungleichheit?

Um den Film zu sehen, klicken Sie bitte hier