Uni-Tübingen

CRCS-Jours fixes

Termine im SoSe 2024 - save the dates!

12:30-13:30 Uhr

25. April 2024
Dr. Shuaib Ally

Islamic Studies

 

02. Juli 2024
Dr. Martin Pácha

Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

Bei einem lockeren Treffen zur Mittagszeit werden Projekte, Veröffentlichungen und Forschungskooperationen verschiedener Disziplinen und Wissenschaftler:innen aus der Tübinger Religionsforschung vorgestellt. Präsentiert werden beendete Projekte genauso wie erste Forschungsansätze oder noch unabgeschlossene Publikationen


Decoding Atheistic Knowledge: The Ambiguous Path to Secularization in Communist Czechoslovakia 

 

CRCS-Jour fixe mit Dr. Martin Pácha

 

am Dienstag, 02. Juli 2024 um 12:30-13:30 Uhr

im Raum SR 281, OSA - Keplerstraße 2

In the Eastern bloc, reducing the influence of religion was seen as essential for building a better world. Believers were often viewed as obstacles to achieving the ultimate goal of communism. But what was the plan to achieve a secular society? Repression alone wasn’t enough, so communist intellectuals tried to develop a more sophisticated strategy, sometimes referred to as "Soviet atheism.” At its core, this approach rejected any belief in transcendental forces and aimed to eliminate other sources of political, ideological or spiritual authority that could challenge socialism.

Following the USSR´s lead, the Communist Party of Czechoslovakia invested significant resources in atheistic efforts between 1948 and 1989. University departments, academic institutes, education curriculums, stacks of books, articles and promotional materials, all of it was created with a singular goal in mind – to consign the notion of God to the dustbin of history. However, despite the ideological and financial commitment, the trajectory toward secularization proved to be a journey marked by ambiguity, discord, and utter failures.

This talk will delve into the world of atheistic experts in postwar Czechoslovakia, analysing the knowledge they produced. It will particularly focus on the period around the Prague Spring of 1968, a time of relative independence from the Soviet thought models. In conclusion, the speech will highlight the impact of the atheistic project on communist church policies and on ordinary believers.

Vergangene CRCS-Jours fixes

Wintersemester 2020/2021

01.12.2020 

Recht und Religion 
Prof. Dr. Michael Dröge
, Lehrstuhl für Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht, Religionsverwaltungsrecht und Kirchenrecht sowie Steuerrecht, Juristische Fakultät

12.01.2021

Liturgisierung und Hypersakralisierung in Konstantinopel im 3.-8. Jahrhundert

Prof. Dr. Mischa Meier, Professor für Alte Geschichte, Philosophische Fakultät

02.02.2021

The Theatrical King: Staging Civic Religion from the English Monarchy to the American Presidency

Dr. Dan Poston, Postdoctoral Fellow; Englisches Seminar, Philosophische Fakultät

Sommersemester 2021

03.05.2021

Der himmlische Herrscher und sein Staat – zur Sakralität des japanischen Tennô

Prof. Dr. Klaus Antoni, Lehrstuhl für Japanologie, Asien-Orient-Institut, Philosophische Fakultät

01.06.2021

Jewish Philosophy Beyond the Nation-State

Prof. Dr. Yaniv Feller, Humboldt Fellow am Ludwig Uhland-Institut; Wesleyan University Middletown, USA

06.07.2021

Imperialismus, Globalisierung und die Suche nach dem Ursprung des Monotheismus: der Fall Martin Haug (1827-1876)

Prof. Dr. Bernhard Maier, Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte, Philosophische Fakultät

Wintersemester 2021/2022

09.11.2021

Zur Konkurrenz von religiösen und wissenschaftlichen Geschichtsdeutungen am Beispiel des (Neo-)Paganismus in England

Prof. Dr. Isabel Laack, Professorin für Religionswissenschaft und außereuropäische Religionsgeschichte, Philosophische Fakultät

07.12.2021

The Qur'an as a Source for Late Antiquity (QaSLA) - Vorstellung eines neuen Forschungsprojekts in Tübingen

Prof. Dr. Holger Zellentin, Professor für Religionswissenschaft und Judaistik, Evangelisch-Theologische Fakultät

18.01.2021

Jesuitenmission in China

Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Prof. Dr. Achim Mittag
Professor für Philosophische Grundlagen der Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät
Professor für Chinesische Sprache, Literatur und Philosophie an der Abteilung für Sinologie, Philosophische Fakultät

08.02.2022

Belonging im gegenwärtigen japanischen Buddhismus

Prof. Dr. Monika Schrimpf, Professorin für Japanologie, Asien-Orient-Institut, Philosophische Fakultät

Sommersemester 2022

24.05.2022

Heilige Gewalt oder konstruktiver Dialog – Zur Ambivalenz von Religionen in bewaffneten Konflikten

Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Professor für Friedensforschung und Internationale Politik; Institut für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

14.06.2022

Das Minderheitenrecht ist keine Lösung für Muslime in Europa

Prof. Dr. Mouez Khalfaoui, Professor für Islamisches Recht, Zentrum für Islamische Theologie

12.07.2022

Weisung und Engagement: Die Menschlichkeit des Menschen im rabbinischen Denken

Dr. Asher Mattern, Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung, Katholisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2022/2023

08.11.2022

Judaism as religion or as politea in early rabbinic literature: implications for 'orthodoxy' and toleration

Dr. Daniel H. Weiss, Polonsky-Coexist Senior Lecturer für Jüdische Studien, Universität Cambridge; Humboldt-Fellow an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Universität Tübingen

06.12.2022

Heiligsprechungen à la russe: die Geschichtspolitik der Russisch-Orthodoxen Kirche im 21. Jahrhundert

Dr. Oleg Morozov, Gastwissenschaftler SFB "Bedrohte Ordnungen", Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

10.01.2023

Katholisch sein in der Bundesrepublik Deutschland: Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90

Prof. Dr. Andrea Holzem, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Sommersemester 2023

25.04.2023

Gewalt gegen Juden. Perspektiven aus der latein-christlichen und islamischen Sphäre

JProf. Dr. Theresa Jäckh, Juniorprofessorin für die Geschichte des Mittelalters mit Schwerpunkt Mittelmeerraum und Naher Osten

23.05.2023

Universalgeschichte als Diagramm. Das 'Compendium historiae' des Petrus von Poitiers

Prof. Dr. Andrea Worm, Direktorin des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen und Professorin für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter

06.06.2023

Figurationen des Nationalen in der Vormoderne

PD Dr. Christian Witt, Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Evangelischen Fakultät

18.07.2023

Avicenna und Averroës als zwei Paradigmen von Philosophiegeschichte im Islam

Prof. Dr. Heidrun Eichner, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Tübingen

 

Wintersemester 2023/2024

14.11.2023

Making Sense of Interreligious Practices

Lea Stolz und Lea Schlenker, Ev.-Theol. Fakultät & ZITh

12.12.2023

Ancestors and the Postcolony. Memory, spirits and healing

AR Dr. Katharina Wilkens, Abteilung Religionswissenschaft

18.01.2024

Von der 'Messe aller Zeiten' zur Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils oder: Wie eine kulturwissenschaftliche Außenperspektive der Theologie auf die Sprünge helfen kann

Prof. Dr. Johanna Rahner, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fakultät

 

Sommersemester 2024

25.04.2024

Is this Ironic? Theoretical Insights from the Pre-Modern Islamic Qur’an Commentary Tradition

Dr. Shuaib Ally, Institute of Islamic Studies at McGill University