Herr Dr. Widmaier, was haben Sie an der Universität Tübingen studiert?
Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft und Archäologie. Im Anschluss an mein Studium habe ich am Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen“ promoviert. Für meine Dissertation untersuchte ich, welche Botschaften die Bilder und Inschriften auf Taufbecken des 12. und 13. Jahrhunderts vermitteln.
Gibt es etwas aus Ihrer Studienzeit, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Der Geruch der Burse! Als ich das erste Mal die Burse betrat, bemerkte ich gleich diesen besonderen Geruch. Damals fand ich: Irgendwie muffig, der Geruch alter Teppiche gemischt mit dem jahrzehntealter Bücher. Als ich Jahre später an die Burse zurückkehrte, habe ich diesen Geruch sofort wieder wahrgenommen. Allerdings hatten sich meine Assoziationen verändert: Es roch nicht mehr muffig, vielmehr erinnerte mich der Geruch an interessante Gespräche, spannende Lehrveranstaltungen und lange Abende, an denen ich meine Referate vorbereitete.
Was machen Sie heute?
Ich bin im Landesamt für Denkmalpflege, der Fachbehörde für Denkmalpflege in Baden-Württemberg, tätig. Das Amt ist für das gesamte Bundesland zuständig und organisatorisch dem Regierungspräsidium Stuttgart angegliedert. Hier leite ich das Fachgebiet „Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmalpflege“.
Was beinhaltet Ihre Arbeit?
Mein Team und ich führen sogenannte „Denkmalverzeichnisse“. Diese Verzeichnisse erfassen alle schutzwürdigen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg.
Was fällt in die Kategorie „Kulturdenkmal“?
Ein Kulturdenkmal ist ein authentisch überliefertes Zeugnis der Geschichte. Das kann ein Bauwerk sein, ein Denkmal, ein Wegkreuz oder auch ein Brunnen.
Das baden-württembergische Denkmalschutzgesetz führt in § 2 aus, was Kulturdenkmale sind: „Kulturdenkmale […] sind Sachen, Sachgesamtheiten und Teile von Sachen, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht.“
Welches Kulturdenkmal war für Sie als Student besonders wichtig?
Eindeutig die Burse. Schon beim ersten Anblick beeindruckte mich die Größe des Gebäudes, die Breite und die Bedeutung, die es ausstrahlt. 2024 hatte ich die Gelegenheit, mit Studierenden meiner Lehrveranstaltung ins Dachwerk der Burse zu gehen. Diese Erfahrung war sehr spannend, da an diesem Ort Geschichte plötzlich greifbar wird.
Welche gesellschaftliche Bedeutung haben Kulturdenkmale?
Sie machen historische Entwicklungen sichtbar, stiften Identifikation, bieten Reibungsfläche. Anders als beispielsweise Archivquellen, die in verschließbaren Räumen aufbewahrt werden, steht ein Kulturdenkmal im öffentlichen Raum und kann von allen betrachtet werden. Das heißt, die Möglichkeiten, sich mit dem Denkmal auseinanderzusetzen, sind vielfältiger. Nehmen wir Bauwerke aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhundert. Diese Gebäude bieten eine große Reibungsfläche, bis hin zur Diskussion, ob man sie stehen lassen oder abreißen soll.
Wie stiften Kulturdenkmale Identität?
Ein gutes Beispiel dafür sind die Kirchenbauten der 1950er-Jahre. In der frühen Nachkriegszeit kamen viele vertriebene Menschen nach Deutschland, was die gesellschaftliche Struktur veränderte. Regionen, die zuvor stark evangelisch geprägt waren, bekamen beispielsweise eine wachsende katholische Bevölkerung. Dadurch entstand auch der Bedarf an neuen Kirchengebäuden. In dieser Zeit halfen die Gemeindemitglieder oft selbst beim Bau der Kirchen mit. Wenn nun heute eine Kirche umgenutzt oder verkauft werden soll, kann das großen Widerstand erzeugen, da sich viele Menschen stark mit dem Gebäude verbunden fühlen.
Wenn Sie in die Vergangenheit reisen könnten, welches Kulturdenkmal würden Sie gerne im Originalzustand sehen?
Kurzer Werbeblock für Kulturdenkmale: Kulturdenkmale sind authentische Zeugnisse und bieten Interessierten immer die Möglichkeit, in die Vergangenheit zu reisen! Wenn ich jedoch eine richtige Zeitreise unternehmen könnte, würde ich nach Aulendorf reisen und dort das Verlagsgebäude des Buchhändlers Josef Rieck besuchen. Dieser Ort wurde in der frühen Nachkriegszeit zu einem kulturellen Treffpunkt. Ich würde gerne die Personen treffen, die an der Entstehung des Bauwerks beteiligt waren, und diejenigen erleben, die dort darüber diskutierten, wie die neue Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland aussehen sollte.
Wenn Sie ein Denkmal entwerfen könnten, wie würde es aussehen?
Ich kann eher beschreiben, welche Wirkung es haben würde: Es wäre ein Objekt, das uns aufgrund seiner besonderen Qualitäten berührt, uns ermöglicht, uns mit ihm auseinanderzusetzen, und das eine positive Identifikation oder ein Abstoßen erzeugt.
Gibt es noch etwas, dass Sie gerne mit unseren Leserinnen und Lesern teilen möchten?
Ich möchte Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für Kunstgeschichte interessieren, ermutigen, dieses Fach zu studieren! Auch, wenn sie vielleicht zu hören bekommen, dass die Berufsaussichten schlecht aussehen.
Das Interview führte Rebecca Hahn.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months