Uni-Tübingen

Teilprojekt C01: Die Bedrohung des Oströmischen Reiches um 500 n. Chr.

Abstract

Das Teilprojekt C01 befasst sich mit der Bedrohungssituation der politischen und sozialen Ordnung des Oströmischen Reiches im späten 5. Jahrhundert. Dabei sollen, anstelle des bisher akteurszentrierten Verständnisses dieser Zeit, strukturelle Erklärungsmuster entwickelt werden. Es ist zu untersuchen, inwieweit ein Zusammenhang mit dem Ende des Kaisertums im weströmischen Reich besteht. Diese Möglichkeiten sollen festgemacht, beschrieben und analysiert werden. Außerdem sollen weitere Einflussfaktoren ausgemacht werden, die für die kurzfristige Bedrohung und anschließende Restabilisierung des Imperium Romanum verantwortlich sind.

Ziele des Teilprojekts:

Projektteam

Projektleitung:

Prof. Dr. Mischa Meier

Mitarbeiter:

Christoph Begass

Philipp Stahlhut

Fabian Schulz (assoz. Mitglied)

Dr. Johann Martin Thesz

Hilfskraft:

Inge Göhring

Fachgebiete und Arbeitsrichtung

Alte Geschichte

Projektbeschreibung

Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung eines auffälligen Forschungsdefizits zur oströmischen Geschichte des späteren 5. Jahrhunderts n. Chr.: Eine sich in extremer Weise zuspitzende Bedrohungssituation für die politische und soziale Ordnung der römischen Welt wird seit mehr als einem Jahrhundert vornehmlich auf die Unfähigkeit einzelner Kaiser – Leon I. (457–474) und vor allem Zenon (474–491) – zurückgeführt. Gegenüber der geläufigen Meistererzählung, insbesondere vom ‚schwachen‘ Kaiser Zenon, finden strukturelle und exogene Faktoren als Erklärungsansätze für die schwierige Lage des Oströmischen Reiches wenig Beachtung, obwohl sie in Einzelstudien teilweise bereits untersucht und in ihrer Bedeutung erfasst worden sind. Diese Fortschritte der jüngeren Forschung zu Einzelaspekten der oströmischen Geschichte des 5. Jahrhunderts haben sich bisher aber noch nicht zu einem neuen Gesamtbild gefügt – offenbar u.a. auch deshalb, weil eine übergreifende Leithypothese in Konkurrenz zu den bisher vorherrschenden Interpretations- und Erklärungsmustern noch nicht entwickelt werden konnte. Das Projekt möchte diesen Schritt vollziehen, allerdings ohne der Gefahr zu erliegen nach Sichtung der neueren Forschung einfach ein pauschales Bild durch ein anderes zu ersetzen. Daher soll der Blick auf einen bisher vernachlässigten, möglicherweise aber entscheidenden Aspekt gelenkt werden: den Untergang des römischen Kaisertums im Westen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Osten. In Anwendung des innerhalb des SFB entwickelten heuristischen Instruments der „Bedrohten Ordnungen“ soll insbesondere das auch in der neueren Forschung weiterhin evidente ‚Chaos‘ unter Zenon theoretisch reflektiert, hinterfragt und jenseits der geläufigen personalisierenden, im Kern lediglich die Verdikte der Quellen fortschreibenden Erklärungsmuster neu gedeutet werden. Dementsprechend lautet die dem Projekt zugrunde liegende Fragestellung: Lassen sich für die Bedrohung der politischen und sozialen Ordnung Ostroms – insbesondere des Kaisertums – im späteren 5. Jh. plausible Erklärungen beibringen und hat in diesem Zusammenhang möglicherweise das Ende des Kaisertums im Westen Einfluss auf die Situation im Osten ausgeübt? Wie könnte ein solcher festgemacht, beschrieben und analysiert werden und welche weiteren Faktoren könnten für die kurzfristige Bedrohung und anschließende Restabilisierung des Imperium Romanum als übergreifender Ordnungskonfiguration im Osten analytisch fruchtbar gemacht werden?

Dieser Ansatz hätte gegenüber älteren Hypothesen den Vorteil, problematische personalisierende Erklärungsmuster durch strukturelle Argumente zu ersetzen; überdies käme die Gesamtsituation des Imperium Romanum als temporär hochgradig bedrohter Ordnungskonfiguration stärker in den analytischen Blick, was wiederum wichtige Erkenntnisse für die übergreifende Frage nach den Mechanismen der Transformation des östlichen Teiles des Imperium Romanum in das Byzantinische Reich verspricht.

Projektbezogene Vorträge und Publikationen:

Meier, Mischa

Publikationen

Vorträge

Begass, Christoph

Schulz, Fabian

Stahlhut, Philipp

Thesz, Johann:

Tagungen, Workshops, Konferenzen

Projektrelevante Lehrveranstaltungen

Begass, Christoph:

Stahlhut, Philipp