Uni-Tübingen

Wegweiser: Wie finde ich heraus, welches Studienfach zu mir passt?

Die Wahl eines passenden Studienfachs ist nicht einfach - es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, und wie kann ich herausfinden, welche Option wirklich zu mir passt? Dieser Wegweiser versucht, Ihnen einige relevante Anregungen mit auf den Weg zu geben.

Wie kann ich bei der Studienwahl sinnvoll vorgehen?

Es gibt viele mögliche Wege, auf denen Sie zur Wahl eines Studiengangs kommen können. Da es sich um eine wichtige Entscheidung in einem etwas unübersichtlichen Feld handelt, möchten wir Ihnen jedoch eine bewährte Strategie in vier Schritten empfehlen:

Schritt 1: Selbstanalyse

  • Was sind meine Stärken und Schwächen?
  • Was sind meine Interessen und Wünsche?
  • Wo möchte ich später hinkommen?
  • Worauf möchte ich bei der Studienwahl besonderen Wert legen?

Schritt 2: Recherchieren

  • Informationen sammeln
  • Einen Überblick bekommen
  • Einzelne Studiengänge konkret anschauen
  • Sich mit anderen austauschen

Schritt 3: Vergleichen

  • Wie unterscheiden sich die Studiengänge, die ich in meiner engeren Wahl habe?
  • Welche Vorteile und Nachteile sehe ich jeweils?
  • Welche Argumente sind für mich besonders wichtig?

Schritt 4: Entscheiden

  • Welches Studium hilft mir, meine Ziele zu verwirklichen?

Welche Faktoren sollte ich berücksichtigen?

Die Wahl eines passenden Studienfachs ist immer eine sehr individuelle Angelegenheit. Welche Kriterien für Sie persönlich relevant sind, können Sie nur selbst herausfinden - und das können ganz andere Kriterien sein als bei Ihren Freundinnen und Freunden, bei Ihren Eltern oder bei Ihren Geschwistern. Es spielen aber meistens mehrere unterschiedliche Themenbereiche eine Rolle, u.a.:

  • Persönlichkeit und Interessen
    • Wer bin ich?
    • Was tue ich gerne?
    • In welchem Umfeld fühle ich mich wohl?
    • Denke ich eher praktisch oder eher theoretisch?
    • Welche Themen finde ich spannend?
  • Fähigkeiten, Talente, Motivation
    • Was kann ich gut?
    • Welche Art von Aufgaben erledige ich gerne?
    • Wo habe ich Ziele erreicht, auf die ich stolz bin?
    • Was traue ich mir zu, in Zukunft erreichen zu können?
    • Was kann ich nicht so gut?
    • Welche Art von Aufgaben überlasse ich lieber anderen?
    • In welchen Bereichen bin ich eher unzufrieden mit mir selbst?
    • Welche Lern- und Arbeitsweisen liegen mir? Und welche nicht?
    • Wie schätzen mich meine Familie, meine FreundInnen, meine LehrerInnen in Bezug auf meine Stärken und Schwächen ein?
  • Werte und Perspektiven auf die Welt
    • Was ist mir wichtig im Leben?
    • Möchte ich die Welt verbessern, und wenn ja, auf welche Art?
    • Wenn ich mich mit einem interessanten Thema beschäftige, welche Art von Fragen möchte ich zuerst beantwortet haben?
    • Und bei welchen Fragen möchte ich auch nach Stunden immer noch dranbleiben und mehr erfahren?
    • Mit welcher Sorte von Leuten bin ich gerne in Kontakt?
    • Kann ich mich mit der Fachkultur eines Studiengangs identifizieren?
  • Studieninhalte und Methoden
    • Mit welchen Themen beschäftigt sich ein Studiengang?
    • Aus welcher Perspektive werden die Forschungsfragen gestellt?
    • Mit welchen Methoden wird gearbeitet?
    • Welche fachlichen Grundlagen muss ich beherrschen?
    • Gibt es Kurse oder Module, auf die ich, wenn ich ehrlich bin, eigentlich gar keine Lust habe?
  • Berufliche Ziele und Möglichkeiten
    • Habe ich schon eine konkrete Vorstellung, was ich nach dem Studium gerne beruflich machen möchte?
    • In welcher Branche bzw. in welcher Art von Unternehmen kann ich mir vorstellen zu arbeiten?
    • Welche Art von beruflich relevanten Tätigkeiten mache ich gerne?
    • Welche beruflichen Möglichkeiten bietet ein Studiengang?
    • Ist es mir wichtig, ...
      • einen sicheren Job zu haben?
      • viel Geld zu verdienen?
      • mich im Beruf selbst verwirklichen zu können?
      • etwas gesellschaftlich Sinnvolles zu tun?
  • Formalitäten und Zulassungskriterien
    • Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen (z.B. Eignungstest, Sprachkenntnisse, ...)
    • Hat das gewünschte Studienfach eine Zulassungsbeschränkung?
    • Falls ja, wo lag in den letzten Jahren die Auswahlgrenze ("NC-Wert")?
    • Habe ich realistische Chancen auf einen Studienplatz?
    • Welche Alternativen könnten als "Plan B" in Frage kommen?
  • Sonstige Rahmenbedingungen
    • Kann ich mir ein Studium finanziell leisten?
    • Möchte ich lieber in einer großen oder in einer kleinen Stadt studieren? Nah an Zuhause oder weiter weg?
    • An was für einer Hochschule möchte ich studieren? Universität, Hochschule oder doch ein duales Studium?
    • Welche Erwartungen haben meine Eltern an mich? Möchte ich diese Erwartungen erfüllen, oder möchte ich lieber selbst entscheiden?

Wo kann ich mich über die angebotenen Studiengänge informieren?

Die Universität Tübingen bietet eine Vielzahl von Studiengängen an, sowohl im grundständigen Studium (Bachelor, Staatsexamen, kirchliches Examen etc.) als auch im weiterführenden Studium (Master). Das Spektrum reicht von Ägyptologie bis Zelluläre und molekulare Neurowissenschaften; es sind fast alle Bereiche der Wissenschaft vertreten (mit Ausnahme der Ingenieurwissenschaften).

Einen Überblick über alle angebotenen Fächer erhalten Sie im Verzeichnis der Studiengänge.

Weitere Informationen zum Studienangebot, zur Studienstruktur sowie zu den Voraussetzungen für ein Studium finden Sie auf der Webseite "Was kann ich an der Universität Tübingen studieren?"

Außerhalb der Universität Tübingen finden Sie Informationen zu Studienmöglichkeiten u.a. auf den folgenden Portalen:

Wie finde ich heraus, ob in einem Studiengang tatsächlich das drinsteckt, was ich glaube?

Von außen ist nicht immer einfach zu erkennen, ob sich ein Studiengang tatsächlich mit den Themen und Fragestellungen beschäftigt, die Sie dort vermuten. Immer wieder stellen Studierende nach ein paar Semestern fest, dass das Studium doch ganz anders ist als erwartet. Aber je genauer Sie recherchieren, desto eher können Sie sich sicher sein, dass Ihre Erwartungen mit der Realität übereinstimmen, und es gibt einige Möglichkeiten, dies schon im Vorfeld zu überprüfen:

  • Beim Studieninfotag, der jedes Jahr im November stattfindet, stellen sich alle Studiengänge ausführlich vor und bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
  • Viele Fächer bieten auch in der digitalen Abi-Woche im Juni Infoveranstaltungen für Studieninteressierte an.
  • Ein Blick in das Modulhandbuch gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte eines Studiengangs und über die fachlichen Anforderungen. Anhand der Anzahl der für die einzelnen Module vergebenen ECTS-Punkte können Sie auch abschätzen, wie groß der Anteil der einzelnen Themengebiete ist. Dies hilft auch beim Vergleich zwischen mehreren ähnlichen Studiengängen. Die Modulhandbücher der Studiengänge an der Universität Tübingen finden Sie über das Verzeichnis der Studiengänge.
  • Zudem bieten viele Hochschulen Eignungstests bzw. Online-Self-Assessments für ihre Studiengänge an. Ähnliche Tests gibt es auch von anderen Institutionen auf Landes- oder Bundesebene. Diese Tests können z.B. folgende Inhalte haben:
    • Vergleich Ihrer Erwartungen an einen Studiengang mit den tatsächlichen Inhalten des Studiums
    • Bearbeitung von Beispielaufgaben oder -texten aus dem Studium
    • Informationen zu Inhalten und Berufsperspektiven, Interviews mit Studierenden oder Lehrenden
    • Einige relevante Testadressen:
  • Häufig ist es eine gute Idee, sich im Vorfeld schon Lehrveranstaltungen anzuschauen, um einen genaueren Eindruck von dem Studienfach zu bekommen.
  • Wenn Sie konkrete Fragen zum Studiengang haben, können Sie die jeweils zuständige Studienfachberatung oder auch die studentische Fachschaftsvertretung kontaktieren.

Wie finde ich heraus, was ich nach dem Studium beruflich damit anfangen kann?

Grundsätzlich gilt: Die Wahl eines Studienfachs ist zwar eine wichtige Weichenstellung, aber keine unabänderliche Festlegung für Ihr gesamtes Berufsleben. Verschiedene Studiengänge können zum gleichen Beruf führen, und der gleiche Studienabschluss kann Ihnen ganz unterschiedliche mögliche Berufswege eröffnen.

Studiengänge mit klassischen Berufsbildern

Für manche Studiengänge gibt es ein klassisches Berufsbild, z.B. werden Sie mit einem Lehramtsstudium typischerweise später als Lehrer/Lehrerin in einer Schule unterrichten, mit einem Medizinstudium als Arzt/Ärztin in einem Krankenhaus oder in einer eigenen Praxis arbeiten, oder mit einem Jurastudium eine Tätigkeit als Anwalt/Anwältin oder Richter/Richterin anstreben. In diese Berufe kommen Sie i.d.R. zwar nur mit einem speziell darauf ausgerichteten Studiengang hinein. Aber auch in diesen Fachbereichen haben Sie nach dem Studium durchaus die Möglichkeit, sich beruflich anders zu orientieren.

Fachliche Breite oder fachliche Spezialisierung?

Dann gibt es viele Studiengänge, bei denen Sie sich mit der Wahl des Studiengangs zunächst nur für ein bestimmtes Berufsfeld entscheiden, und dann erst während des Studiums durch eine fachliche Spezialisierung die genaue Richtung weiter eingrenzen. Dies ist z.B. in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften häufig der Fall. In den meisten Fällen können Sie sich auch nach Studienabschluss noch in einem gewissen Maß umorientieren, sofern Sie bereits passendes Fachwissen bzw. berufliche Erfahrungen mitbringen.

Hinweise zum Arbeitsmarkt für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Fächer

Auf einem großen Bereich des Arbeitsmarkts (besonders bei Jobs, die viel mit Kultur, Kommunikation, Präsentation, Organisation, Projektmanagement oder Journalismus zu tun haben und die dementsprechend vor allem für die AbsolventInnen von geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen interessant sind) spielt die fachliche Ausrichtung Ihres Studiums häufig nur eine untergeordnete Rolle, und es kommt mehr auf die sogenannten "Soft Skills" an, also auf Ihre persönliche Fähigkeit, mit kommunikativen und organisatorischen Anforderungen umzugehen. Auch bereits vorhandene berufliche Erfahrungen können sehr hilfreich sein. Dieser Bereich ist zugegebenermaßen von außen recht unübersichtlich, aber Sie haben hier auf jeden Fall breite Möglichkeiten, nicht nur direkt fachbezogen Arbeit zu finden, sondern auch in benachbarten Berufsfeldern.

Wissenschaftliche Laufbahn

Daneben ist in allen Studienfächern prinzipiell auch eine wissenschaftliche Karriere möglich, ob an der Universität oder an einem außeruniversitären Forschungsinstitut. Der erste Schritt wäre üblicherweise eine Promotion als zusätzliche akademische Qualifikation. Voraussetzung ist i.d.R. ein überdurchschnittlicher Studienabschluss sowie ein hohes fachliches und methodisches Interesse.

Weitere Hinweise

Einen guten Überblick über die mit verschiedenen Studiengängen verbundenen beruflichen Möglichkeiten bietet das Berufenet. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zudem eine berufsfeldbezogene persönliche Beratung an.

Im Berufswege-Projekt der Universität Tübingen finden Sie Interviews, Screencasts und weitere Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern. Einige Fachbereiche bieten zusätzliche fachspezifische Hinweise zur Berufsorientierung auf den jeweiligen Webseiten der Studiengänge.

Während des Studiums erhalten Sie eine persönliche Beratung zur Berufsorientierung und zum Berufseinstieg beim Career Service der Universität Tübingen.

Gibt es Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte?

Die Universität Tübingen organisiert jedes Jahr im November einen großen Studieninfotag, bei dem sich alle Studiengänge ausführlich vorstellen und die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen. Der diesjährige Studieninfotag findet am 16.11.2022 statt, voraussichtlich wieder in digitaler Form.

Vom 21. bis 25. März 2022 gibt es außerdem eine Studieninfowoche mit Online-Veranstaltungen zahlreicher Studiengänge.

Außerdem bietet die Zentrale Studienberatung über das ganze Jahr verteilt Informations- und Orientierungsveranstaltungen für Studieninteressierte an und stellt Materialien zur Verfügung. Zu den Themen gehören u.a. relevante Aspekte der Studienwahlentscheidung, die Bewerbung für einen Studienplatz sowie die Orientierung im Mikrokosmos Universität. Das aktuelle Programm finden Sie auf der Webseite Ich will studieren ¿!

Kann ich mir schon vor dem Studium einige Vorlesungen anschauen?

An der Universität Tübingen gibt es für Studieninteressierte die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen.

Im Rahmen dieses Schnupperstudiums können Einblicke in die Fachkulturen, zentralen Fragestellungen und Themen der Fächer gewonnen werden. Eine Anmeldung ist i.d.R. nicht erforderlich; die Veranstaltungen können auch mehrfach besucht werden. Meist handelt es sich um Veranstaltungen aus den ersten beiden Semestern. Bitte beachten Sie, dass das Schnupperstudium nur während der Vorlesungszeit angeboten wird.

Wichtig: Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Schnupperstudium zur Zeit online statt. Einige Lehrveranstaltungen sind außerdem als Video-Aufzeichnung unter http://timms.uni-tuebingen.de verfügbar.

Kann ich am Anfang erst einmal mehrere unterschiedliche Fächer studieren, ohne mich schon festlegen zu müssen?

Das Leibniz Kolleg in Tübingen bietet ein einjähriges Orientierungsstudium mit einem wissenschaftlichen Propädeutikum sowie einem Studium Generale & Sociale an. Neben einer Einführung in die Methoden und Denkweisen unterschiedlicher Disziplinen erhalten Sie dort einen Einblick in die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Universität Tübingen. Zudem geht es auch um das Lernen von Demokratie durch praktische Erfahrungen mit verschiedenen Formen des gemeinschaftlichen Lebens und Arbeitens am Kolleg. Für dieses Programm ist eine Bewerbung erforderlich.

Ein ähnliches Orientierungsprogramm, aber mit christlichem Hintergrund, gibt es auch am Ambrosianum Tübingen, einer Einrichtung der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart.

In den regulären Studiengängen der Universität Tübingen ist eine Orientierungsphase zu Studienbeginn ansonsten nicht vorgesehen. Ein Besuch von einzelnen Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge ist allerdings oftmals möglich (nach Absprache mit den jeweiligen DozentInnen). Und falls Sie dann z.B. nach ein oder zwei Semestern feststellen sollten, dass Sie in einem anderen Studiengang wohl besser aufgehoben wären, ist auch ein Fachwechsel prinzipiell eine Option.

Wie finde ich heraus, nach welchen Gesichtspunkten ich mich entscheiden soll?

Trotz oder gerade wegen der vielen Informationen, die Sie im Zuge Ihrer Suche nach einem passenden Studiengang sammeln, kann eine Entscheidung am Ende schwerfallen. Zumal Sie sich mit der Entscheidung für einen Studiengang ggf. auch gegen eine andere Option aussprechen. Wichtig ist, dass Sie Ihre ganz persönlichen Kriterien für die Studienwahl finden. Helfen können dabei u.a.:

  • Pro- und Kontra-Listen: Was spricht für einen bestimmten Studiengang, was spricht dagegen?
  • Ausschlussprinzip: Welche Fachrichtungen kommen von vornherein nicht in Frage?
  • Punktesystem: Bei welchem Studiengang werden die meisten Wünsche erfüllt?
  • Kopfsache oder Bauchgefühl: Passen diese beiden Seiten zusammen, oder stehen sie im Widerspruch?

Auch Gespräche können Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen, z.B. mit Ihrem Freundeskreis, mit Ihrer Familie, mit Bekannten, oder auch mit Beratungseinrichtungen an der Universität, wie etwa mit der jeweiligen Studienfachberatung bei konkreten Fragen zum Studiengang oder mit der Zentralen Studienberatung bei Fragen zur persönlichen Entscheidungsfindung.

Ganz allgemein noch einige weitere Tipps:

  • Versuchen Sie, so viel wie möglich selbst in Erfahrung zu bringen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob ein Studiengang passend sein könnte. Oft ist es hilfreich, Dinge aus eigener Anschauung betrachten zu können (auch wenn das momentan wegen Corona natürlich schwierig ist).
  • Suchen Sie nicht nach dem einzigen perfekten Studiengang, der zu 100% zu Ihnen passt. Vielleicht gibt es ihn, vielleicht aber auch nicht. Aber es wäre eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen - angesichts von über 15.000 Studiengängen, die in Deutschland angeboten werden, würden Sie Jahrzehnte brauchen, um sich alle denkbaren Optionen genau anzuschauen.
  • Außerdem können Sie die letzten 10-20% ohnehin nicht im Voraus beurteilen. Manches müssen Sie selbst erlebt haben, um sagen zu können, ob es passt. Ihre Interessen können sich verändern. Die Welt kann sich verändern. Und auch die Berufschancen in fünf oder zehn Jahren lassen sich von heute aus nur ganz ungefähr vorhersagen.
  • Ihre Zufriedenheit mit dem Studium wird nicht nur von den Fachinhalten abhängen, sondern zum Teil auch von zufälligen Rahmenbedingungen, also z.B. wie gut Sie mit den DozentInnen klar kommen, mit welchen anderen Studierenden Sie Freundschaft schließen, oder ob Sie sich im Privatleben allgemein wohlfühlen.
  • Aber Sie können wahrscheinlich recht gut abschätzen, ob ein Studiengang mit 80-90%iger Wahrscheinlichkeit zu Ihnen passen wird. Einige Fragen, die Sie sich stellen könnten, wären z.B.:
    • "In welchem Bereich oder Berufsfeld möchte ich später gerne arbeiten, und bringt mich der Studiengang auf einen guten Weg dorthin?"
    • "Glaube ich, dass ich in zehn oder zwanzig Jahren immer noch sagen werde, dass es eine gute Entscheidung war, dieses Fach zu studieren?"
    • "Bei welchem Studiengang habe ich das beste Bauchgefühl?"

Manche Menschen können sich auch dann, wenn alle Informationen vorliegen, nur schwer entscheiden. Wenn das bei Ihnen der Fall sein sollte, können Sie einen persönlichen Beratungstermin bei der Zentralen Studienberatung vereinbaren.


Bei Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschlägen zu diesem Wegweiser freuen wir uns über eine Rückmeldung an: wegweiser.dezernat-studierendespam prevention@uni-tuebingen.de