Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist bekanntermaßen ein Ort des Straßenhandels mit illegalen Drogen. Im Laufe des Jahres 2014 eskalierten die Konflikte dort. Anwohnerinnen und Anwohner des Stadtteils, der aufgrund steigender Mieten und anschwellender Touristenströme einen starken Wandel durchmacht, verwiesen mit Nachdruck auf den Kinder- und Jugendschutz. Stadtpolitische Initiativen warfen ihnen vor, rassistische Ressentiments – wie etwa „die Schwarzen verkaufen unseren Kindern Drogen“ – zu bedienen und die Verdrängung von marginalisierten Menschen in die Schattenwirtschaft auszublenden. Die Behörden sind hin und hergerissen: den Beschwerden nachgeben und den illegalen Handel aufreiben oder die „Szene“ doch lieber an einem Ort unter Kontrolle halten? Inzwischen gibt es eine Polizei-Dauerstreife; von Anwohnerseite wurde ein selbstorganisierter „Begleitdienst“ für die Schulkinder vorgeschlagen und denkbar ist auch, dass bürgerschaftliche Tätigkeiten aktiv in das Sicherheitskonzept einbezogen werden.
Der Berliner Fall steht beispielhaft für Probleme, die in dem neuen Forschungsprojekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) untersucht werden sollen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ist am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen angesiedelt. Neben dem IZEW sind die Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement der Universität Tübingen (SKR), die Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin (KFS) und das Institut für Sicherungssysteme der Bergischen Universität Wuppertal (ISS) als Kooperationspartner beteiligt.
Städte sind heute mehr denn je Orte, an denen Menschen mit den verschiedensten Hintergründen und Lebensstilen zusammenkommen. Ihr Rückgrat bilden komplexe Infrastrukturen und häufig sind sie in sich gespalten in „Problemviertel“ mit hoher Arbeitslosigkeit und verfallender Bausubstanz auf der einen sowie die Quartiere der Bessergestellten mit hohen Mieten, Galerien und Bioläden auf der anderen Seite. Aber auch zwischen wachsenden und schrumpfenden Städten tun sich Risse auf. Kurz gesagt: größere Städte sind grundsätzlich Orte der Unsicherheit. Dabei ist das Sicherheitsempfinden und -bedürfnis ihrer Bewohnerinnen und Bewohner unterschiedlich und verwoben in Prozesse des sozialen, politischen und kulturellen Wandels. Ebenso dynamisch und kontextabhängig sind die Reaktionen der kommunalen Politik hierauf.
Unter der Annahme, dass also jede Stadt ihren „Görlitzer Park“ hat, bleibt die Entwicklung effektiver als auch gesellschaftlich wünschenswerter Sicherheitsmaßnahmen eine Herausforderung, der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt VERSS systematisch nachgehen werden. Sicherheit betrachten sie als begrenzte, aber auch zu begrenzende Ressource, die unter den Bürgerinnen und Bürgern einer Stadt „verteilt“ werden muss. Die forschungsleitende Frage lautet, wie eine gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt möglich ist. In den ausgewählten Städten Stuttgart und Wuppertal werden Untersuchungen hinsichtlich der Kriminalitätsbelastung, aber auch darüber hinaus in Hinblick auf die Bewältigung von Großschadensereignissen und die alltäglichen Sicherheitsprobleme durchgeführt. Einen Schwerpunkt bildet die auf ethnographische Methoden – teilnehmende Beobachtung, narrative Interviews etc. – zurückgreifende dichte Beschreibung von Formen bürgerschaftlichen Engagements, in denen sich die Beteiligten mit Fragen zur Sicherheit auseinandersetzen. Ziel ist letztendlich die Erarbeitung von Leitlinien, die die Forschungsergebnisse für die Akteure urbaner Sicherheit nutzbar machen. Sie sollen etwa eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe im Fall von Interessenkonflikten zwischen Bürgern, Politik, Polizei, Interessenverbänden und Initiativgruppen bieten.
http://www.izew.uni-tuebingen.de/forschung/sicherheitsethik/verss.html
Peter Bescherer
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months