Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
basierend auf dem Votum internationaler Gutachterkommissionen haben die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern am 27. September 2018 entschieden, dass an der Universität Tübingen drei neue Exzellenzcluster eingerichtet werden. Wir haben damit die Chance, die Bereiche Krebsforschung, Infektionsforschung sowie Maschinelles Lernen noch weiter auszubauen und auf diesen Gebieten in einen Wettbewerb mit den besten wissenschaftlichen Zentren weltweit einzutreten. Mit drei künftigen Clustern haben wir zudem eine hervorragende Ausgangslage für die erneute Bewerbung um den Status einer Exzellenzuniversität im kommenden Jahr.
Dennoch wurde die Freude am Tag der Clusterentscheidung dadurch gedämpft, dass unsere beiden Clusteranträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften keinen Zuschlag erhielten. Beide Anträge wurden von hoch angesehenen Vertreterinnen und Vertretern ihres Fachs verantwortet und sie hatten beachtliches wissenschaftliches Potential, das sie wohl zu Anträgen in anderen Förderformaten bestens qualifizieren dürfte.
Das Rektorat ist sich der langen geistes- und sozialwissenschaftlichen Tradition der Universität Tübingen bewusst, und es wird darauf achten, dass dieser hervorragend aufgestellte Wissenschaftsbereich in seiner Leistungsfähigkeit und Leistungsbilanz nicht zurückfällt. Denn viele Antworten können uns nur die Geistes- und Sozialwissenschaften geben. Ich kann unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher nur dazu ermuntern, zentrale Zukunftsfragen aufzugreifen und sich – wo immer möglich – dazu auch öffentlich zu positionieren. Tübingen hat mit Personen wie Ralf Dahrendorf, Walter Jens oder Hans Küng zahlreiche „public intellectuals“ hervorgebracht, die in ihrem Wirken noch immer als Vorbilder gelten können.
Neben der öffentlichen Wirksamkeit ist auch die nationale und die internationale Vernetzung unserer Geistes- und Sozialwissenschaften etwas, an dem noch zu arbeiten sein wird. Wir wollen als Gegenstück zum natur- und lebenswissenschaftlich orientierten „Tübingen Research Campus“ auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften ein „Tübingen Research Network“ etablieren und wir werden alle Bemühungen um die Berufung von hochkarätigen Humboldt-Professorinnen und Professoren in diesem Bereich unterstützen. In spätestens fünf Jahren beginnen die Vorbereitungen auf die nächste Runde der Exzellenzbewerbungen. Diese Phase wollen wir nutzen.
Viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters wünscht
Ihr
Professor Dr. Bernd Engler, Rektor
Im Schwerpunktthema Exzellenzstrategie präsentiert der Newsletter die drei erfolgreichen Tübinger Clusteranträge in den Bereichen Krebsforschung, Infektionsforschung sowie Maschinelles Lernen und ihre jeweiligen Sprecher. Gleichzeitig werden exemplarisch verschiedene Förderformate der Universität Tübingen im Rahmen der Exzellenzinitiative aus den letzten sechs Jahren vorgestellt. [mehr]
Die Medizin kann Tumore heute zwar mit modernen medikamentösen Krebstherapien eindämmen, aber es kommt fast immer zur Entwicklung von Resistenzen. Der Exzellenzcluster „Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)“ möchte biologische Prozesse in Tumoren umfassend verstehen, um individuelle und nachhaltige Krebstherapien zu entwickeln. [mehr]
Mikrobielle Gemeinschaften, so genannte Mikrobiome, besiedeln die Oberflächen des menschlichen Körpers. Neben Bakterien, die die menschliche Gesundheit positiv beeinflussen, finden sich im Mikrobiom auch potenziell tödliche Krankheitserreger. Die Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen (CMFI)“ wollen zur Kontrolle von Infektionen eine neue Strategie entwickeln und nützliche Bakterien finden, die ihre gefährlichen Artgenossen in Schach halten. [mehr]
Der Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ will sich mit Entwicklungen befassen, die den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess selbst fundamental verändern können. Ziel der Forscherinnen und Forscher ist es, das volle Potenzial des maschinellen Lernens für die Wissenschaft zu erschließen und zu verstehen, welche Veränderungen dies für die wissenschaftliche Herangehensweise mit sich bringen wird. [mehr]
Das Teach@Tübingen-Programm richtet sich an Postdocs und fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden mit Verbindungen nach Tübingen, es lädt sie ein zum Lehren und Forschen. Die spanische Bioarchäologin Marta Díaz-Zorita Bonilla kam im September 2012 als Teach@Tübingen-Dozentin nach Tübingen. [mehr]
Einer der im Rahmen der Plattform 4 “Bildung – Gesellschaft – Normen – Ethische Reflexion“ bewilligten Exploration Funds ist das Projekt "Flüchtlingsunterkünfte. Zwischen modus vivendi und bedrohter Ordnung". Ziel der Studie war, einen thematischen Zuschnitt für zukünftige Forschungstätigkeiten rund um die Unterkünfte von Flüchtenden und das jeweilige Umfeld zu erarbeiten. [mehr]
Maximilian Priester-Lasch studiert als teilnehmender Beobachter das Miteinander von Beschäftigten in deutsch-indischen Unternehmen. Jetzt soll aus seinen Erkenntnissen ein Beratungskonzept reifen. Die Universität Tübingen fördert den Postdoc dabei mit einem „Innovation Grant“ über ihr Zukunftskonzept im Rahmen der Exzellenzinitiative. [mehr]
Sechs herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden bislang zu „Tübingen Distinguished Guest Professors“ ernannt, sie forschen und lehren jeweils drei Jahre an der Universität Tübingen. Dieses Programm wird zu gleichen Teilen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Zukunftskonzept der Universität Tübingen finanziert. Maximilian von Platen hat den finnischen Pharmazie-Professor Antti Poso interviewt. [mehr]
In der dritten Säule der Exzellenzinitiative, dem Zukunftskonzept, schreibt die Universität Tübingen Stellen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die mit ihren Forschungsideen überzeugen. Drei Jahre lang haben sie Zeit, einen Antrag auf Drittmittel und eine eigene Arbeitsgruppe vorzubereiten. Einer, der diese Chance genutzt hat, ist der Chemiker Dr. Marcus Scheele. [mehr]
Die Universität Tübingen, das Universitätsklinikum Tübingen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen wollen den Standort Tübingen international voranbringen und haben dazu im Februar 2016 den „Tübingen Research Campus“ gegründet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über die institutionellen Grenzen hinweg zu fördern, das Profil des Forschungsstandorts Tübingen weiter zu schärfen und ihn für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt noch attraktiver zu machen. [mehr]
Eine Forschungsgruppe untersucht, wie sich Lichtstrahlen und kleine Teilchen im Schwerefeld eines Laserstrahls verhalten. Die Effekte, die sehr klein sind und zurzeit noch nicht gemessen werden können, enthüllen bisher unbekannte Eigenschaften von Licht und Schwerkraft. [mehr]
Tübingen erhält Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen – Zwei ERC Starting Grants an Tübinger Wissenschaftler – Neue Emmy Noether-Forschungsgruppe zur Wechselwirkung zwischen Ozean und antarktischen Eisschelfen – Gute Ranking-Ergebnisse für Universität Tübingen [mehr]
Mohamed Malek Mansour ist 2015 aus Aleppo in Syrien geflüchtet und hat in diesem Jahr das Refugee Programm - Integrationsprogramm für geflüchtete Menschen der Universität Tübingen erfolgreich absolviert. Seit dem Wintersemester 2018/2019 studiert er Medienwissenschaft auf Bachelor mit Nebenfach Internationale Literaturen. [mehr]
Lehrpreis für innovatives Seminarformat – Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement geht an die Initiative „Week of Links“ – Neue Studiengänge für Hebammenwissenschaft und Pflege eröffnet – Universität Tübingen stärkt digitale Lehre – Deutsch-französischer Studiengang nun auch in Kooperation mit Lyon [mehr]
Dr. Ingmar Hoerr hat Biologie an der Universität Tübingen studiert und wurde am Institut für Organische Chemie und am Interfakultären Institut für Zellbiologie und Immunologie promoviert. Im Jahr 2000 gründete er mit weiteren Kollegen die CureVac AG, heute beschäftigt das erfolgreiche Tübinger Biotech-Unternehmen rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit Juni 2018 ist Hoerr Aufsichtsratsvorsitzender von CureVac. Ende Oktober verleiht ihm die Universität Tübingen die Ehrensenatorenwürde. Maximilian von Platen hat ihn interviewt. [mehr]
Juniorprofessorin Dr. Carolin Führer (Philosophische Fakultät) – Professor Dr. Jens Kamlah (Evangelisch-Theologische Fakultät) – Professor Dr. Jannik Meyer (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Bernd Tesch (Philosophische Fakultät) – Juniorprofessorin Dr. Alexandra Zinke (Philosophische Fakultät) [mehr]
Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg folgt auf Professor Antonio Loprieno [mehr]
Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Universität wählt Nachfolger für verstorbenen Friedrich Herzog von Württemberg [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Hansjürgen Müller-Beck ein Nachruf von Miriam Haidle und Berrin Çep [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Joachim Gernhuber ein Nachruf von Harm Peter Westermann [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Hermann Lange ein Nachruf von Gottfried Schiemann [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Günther Mack ein Nachruf von Gerulf Mertens [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Dr. Dr. Dr. h.c. Norbert Schwenzer ein Nachruf von Siegmar Reinert [mehr]
[mehr]
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months