ELLIS: Europäische Initiative für die Forschung zu Maschinellem Lernen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden und der Schweiz haben in einem offenen Brief die Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Labors für lernende und intelligente Systeme (ELLIS) gefordert. Dr. Alexander Ecker von der Universität Tübingen arbeitet mit an der konzeptionellen Ausarbeitung dieses Vorhabens. Johannes Baral befragte ihn zum aktuellen Stand. [mehr]
Der Herzschlag des Gletschers: Feldforschung in der Antarktis
Die Antarktis verliert Eis. Welche physikalischen Prozesse spielen bei diesem Masseverlust eine Rolle? Warum fließt das Eis an einigen Stellen besonders schnell? Der Tübinger Geophysiker Dr. Reinhard Drews war mehrfach vor Ort, um diesen Fragen nachzugehen, zuletzt Ende 2018. Maximilian von Platen hat ihn zu seinem aktuellen Projekt befragt, bei dem es um die Rolle der Gezeiten geht (mit Video). [mehr]
Interfakultäres Institut für Biomedizinische Informatik wird eingerichtet
An der Universität Tübingen soll ein Interfakultäres Institut für Biomedizinische Informatik (IBMI) aufgebaut werden. Die neue Einrichtung wird bestehende Zentren, Initiativen und Forschungsgruppen aus Bioinformatik und Medizininformatik zusammenbringen. Ziel ist es, die Informatikanwendungen in den Lebenswissenschaften zu bündeln. [mehr]
Neue Stiftungsprofessur für Theorie und Geschichte der Wissenschaften
Der Mathematiker, Informatiker und Philosoph Reinhard Kahle wurde auf die neue Stiftungsprofessur für Theorie und Geschichte der Wissenschaften an der Universität Tübingen berufen. Er soll in den kommenden Jahren ein neues Zentrum für internationale Gastwissenschaftler aufbauen, das „College of Fellows“. [mehr]
Bücher, Fotos und Archive statt Schaufel, Spatel und Pinsel
Der Archäologe Dr. Matthias Toplak entdeckte drei Frauenskelette von der schwedischen Insel Gotland mit merkwürdigen Schädelverformungen. Dafür hat er allerdings nicht in der Erde gegraben, sondern in Bücherbergen. [mehr]
Erhöhung der Chinakompetenz an deutschen Hochschulen
Das ChinaForum Tübingen (CFT) wird sich künftig mit der Erhöhung der Chinakompetenz an deutschen Hochschulen und dem Aufbau einer modellhaften Vernetzungsstruktur zur Entwicklung einer neuen Aufmerksamkeit für China als Partner für Wissenschaft und Wirtschaft beschäftigen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2021 gefördert. [mehr]
Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime aufgedeckt
Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen: Struktur und Funktion eines bislang unbekannten Proteins, mit dessen Hilfe sich Erreger wie Staphylococcus aureus gegenüber dem menschlichen Immunsystem wie mit einer Tarnkappe schützen, konnten aufgeklärt werden. [mehr]
Höhlenkunst aus der Eiszeit
Wissenschaftler der Universität Tübingen haben im Osten Frankreichs zwei Höhlen mit prähistorischer Wandkunst entdeckt. Die Gravierungen und Malereien entstanden vor mindestens 12.000 Jahren. Frühe moderne Menschen stellten hier unter anderem die Silhouette eines Pferdes und eines hirschartigen Tieres dar. [mehr]
Forschungsmeldungen
Zwei ERC Consolidator Grants für Tübinger Forschende – Neues DFG-Graduiertenkolleg – Max-Planck-Humboldt-Medaille für Mathematiker Sam Payne – Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie – Botschafter für die Universität Tübingen in China [mehr]