BNE hat zum Ziel, Menschen zu befähigen, Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt im Sinne einer NE zu erwerben. Damit bildet BNE eine Querschnittsperspektive, die nur unterschiedlichste Wissensfelder und Disziplinen betrifft. Zugleich verbindet sie Wissens- und kritische Reflexion mit Beurteilungs- und Handlungskompetenzen. BNE ist ein ausdrückliches Ziel der Sustainable Development Goals (SDGs; Ziel 4.7). Dort heißt es: „Bis 2030 erwerben Lernende die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen.“ Gemäß dem Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll BNE in allen Lernbereichen verankert werden, von der frühkindlichen Bildung hin bis zur Hochschullehre.
An der Universität Tübingen wird Hochschul-BNE in vielfältigen Bereichen in die Praxis umgesetzt: Im interdisziplinären Seminarprogramm Studium Oecologicum können Studierende aller Fachbereiche Kurse zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung besuchen und ein entsprechendes überfachliches Nachhaltigkeits-Zertifikat erwerben. Außerdem werden im displizinären Bereich Studiengänge angeboten, die die Auseinandersetzung mit spezifischen fachlichen Aspekten Nachhaltiger Entwicklung erlauben (zum Beispiel Umweltnaturwissenschaften und Friendensforschung).
Die studentische Initiative nez bietet für neu ankommende Studierende jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters die nez-Erstsemesterakademie an. Dort können die Teilnehmenden Workshops zu vielfältigen Themen im Nachhaltigkeitsbereich besuchen und in Zukunftswerkstätten Ideen für nachhaltige Projekte an der Universität entwickeln.
Dazu hat die Universität Tübingen beispielsweise im Projekt HOCH-N „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ (www.hoch-n.org) das Teilprojekt Lehre mit durchgeführt: Dort wurden Qualitätskriterien für die Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung entwickelt und ein Leitfaden verfasst, der unterschiedliche Perspektiven und Handlungsansätze aufzeigt, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärker und systematisch an Hochschulen eingebracht werden kann.
Eine wichtige Maßnahme dafür sind Weiterbildungsangebote, wie etwa im Rahmen des Hochschuldidaktik-Zertifikats Baden-Württemberg.