Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

PD Dr. Christian Jörg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
Wilhelmstr. 36
D-72074 Tübingen

christian.joergspam prevention@hi.uni-stuttgart.de
 

Curriculum Vitae

SoSe 1996-WS 2001/02
Studium

Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Trier

Januar 2002
Magisterabschluss
WS 2005/06
Einreichung der Dissertation

zu spätmittelalterlichen Hungersnöten im städtischen Umfeld (ausgezeichnet mit dem "Förderpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs" / Freundeskreis Universität Trier 2007)

WS 2011/12
Einreichung der Habilitationsschrift

"Christen und Juden zur Zeit der Konzilien von Konstanz und Basel. Traditionen und Inhalte der Reformdiskussionen um Kontakte, Verbindungen und Ausgrenzungen während des hohen und späten Mittelalters"

WS 2011/12
Vertretung der Professur

für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier

Juli 2012
Abschluss des Habilitationsverfahrens
WS 2012/13 und SoSe 2013
Vertretung der Professur

für Geschichte des Spätmittelalters an der Universität des Saarlandes zu Saarbrücken

WS 2013/14
Vertretung der Professur

für Geschichte des Mittelalters an der Technischen Universität Darmstadt

SoSe 2014
Vertretung der Professur

für Geschichte des Spätmittelalters an der Universität des Saarlandes zu Saarbrücken

August 2014-September 2016
Vertretung der Akademischen Ratsstelle

am „Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen

WS 2016/17 und SoSe 2017
Vertretung der Professur

"Europäische Geschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit" an der TU Chemnitz

Oktober 2017-September 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften - Projektstelle "Landesuniversitäten"


Forschungsprojekte

  • 2006-2013: "Wissensvorsprünge und Erfahrungswerte. Personal und Handlungsspielräume reichsstädtischer Gesandtschaften auf den Hof- und Städtetagen des späten Mittelalters" gefördert durch das "Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum Trier" (abgeschlossen)
  • seit 2013: „Kommunale Korngroßspeicher in den deutschen Landen und in Italien (13.–16. Jahrhundert). Spezialwissen und Spezialisierung im städtischen Bereich“ gefördert durch das "Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum Trier"

Mitgliedschaften

  • "Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier" (HKFZ) / Koordinator "Wissenschaftlicher Nachwuchs" (gemeinsam mit Dr. Birgit Münch)
  • "Trierer Zentrum für Mediävistik" (TZM)
  • „Gesellschaft für Agrargeschichte“
  • „Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V.“
  • „Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.“

Publikationen

Monographien

Teure, Hunger, Großes Sterben. Hungersnöte und Versorgungskrisen in den Städten des Reiches während des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2008 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters)

Rezensionen zur Dissertation

 

Herausgeberschaften
  • mit Michael Jucker (Hgg.): Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. mit, Wiesbaden 2010 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1).
  • Christen und Juden zur Zeit der Konzilien von Konstanz und Basel. Traditionen und Inhalte der Reformdiskussionen um Kontakte, Verbindungen und Ausgrenzungen während des hohen und späten Mittelalters (Habilitationsschrift masch., Universität Trier 2011).
  • mit Sigrid Hirbodian / Sabine Klapp / Jörg Müller (Hgg.): Pro multis beneficiis. Festschrift für Fried- helm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Trier 2012 (THF 68).
  • mit Christoph Dartmann (Hgg.), Der "Zug über Berge" während des Mittelalters. Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge, Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 15) - im Druck, erscheint im August 2014.
  • gemeinsam mit HIRBODIAN, Sigrid / KLAPP, Sabine (Hgg.): Methoden und Wege der Landesgeschichte, Ostfildern 2015 (Landesgeschichte 1).
Aufsätze
  • Zu ratslagen von des kornes wegen. Überlegungen zu den Rahmenbedingungen städtischer Versorgungspolitik in Zeiten von Hungersnöten während des 15. Jahrhunderts im oberdeutschen Raum, in: Gestrich, Andreas / Raphael, Lutz (Hgg.), Inklusion / Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main [u.a.] 2004, S. 309-338.
  • Kommunikative Kontakte - Nachrichtenübermittlung - Botenstafetten. Möglichkeiten zur Effektivierung des Botenverkehrs zwischen den Reichsstädten am Rhein an der Wende zum 15. Jahrhundert, in: Günthart, Romy / Jucker, Michael (Hgg.), Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten - Deutungen - Wahrnehmungen (Tagungsband zur 1. Zürcher Nachwuchstagung zur Kommunikationsgeschichte), Zürich 2005, S. 79-89.
  • Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters, in: Hirschmann, Frank G. / Mentgen, Gerd (Hgg.), Campana pulsante convocati. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Professor Dr. Alfred Haverkamp, Trier 2005, S. 257-289.
  • Die Hungersnöte des Spätmittelalters. Reichweite und Grenzen der Fürsorge angesichts existentieller Krisensituationen, in: Marzi, Werner/ Ries, Roland (Hgg.), Die Geschichte der Caritas im Bistum Trier, Trier 2006, S. 86-90.
  • mit Monika Escher-Apsner: Träger, Leistungen und Adressaten der Caritas bis zum späten Mittelalter: Bürger und Stadtgemeinden, in: Marzi, Werner / Ries, Roland (Hgg.), Die Geschichte der Caritas im Bistum Trier, Trier 2006, S. 103-107.
  • In Leitmudikeit und Trubsel. Gestaltungsmöglichkeiten, Inszenierungselemente und symbolische Kommunikation während der Trauerfeierlichkeiten der Reichsstadt Frankfurt für Kaiser Friedrich III. (1493), in: Rüther, Stefanie (Hg.), Integration und Konkurrenz. Symbolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt, Münster 2009 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 21), S. 81-110.
  • Pro salute corporis et anime venerabilis domini nostri imperatoris. Gedanken zu den Verbindungen zwischen Bruderschaften, Königtum und Herrschergedenken in den Städten des hohen und späten Mittelalters, in: Escher-Apsner, Monika (Hg.), Die multifunktionale Ausrichtung bruderschaftlicher Organisationen in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt, Frankfurt am Main [u.a.] 2009, S. 159-186.
  • Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im zeitlichen Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter 15.1, 2010, S. 38- 51.
  • Gesandte als Spezialisten. Zu den Handlungsspielräumen reichsstädtischer Gesandter während des späten Mittelalters, in: Jörg, Christian / Jucker, Michael (Hgg.), Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1), S. 31-63.
  • mit Michael Jucker: Städtische Gesandte - städtische Außenpolitik. Zur Einführung, in: Jörg, Christian / Jucker, Michael (Hgg.), Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1), S. 1-30.
  • mit Scott Parker / Nina Pleuger / Christofer Zwanzig: Soziale Konstruktion von Identität - Prozesse
  • christlicher Selbstvergewisserung im Kontakt mit anderen Religionen, in: Borgolte, Michael / Dücker, Julia / Müllerburg, Marcel / Schneidmüller, Bernd (Hgg.), Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, Berlin 2011, S. 17-104.
  • So wir warm sollen han, so komen kelten. Klima, Witterungsextreme und ihre Relevanz für die Hungerjahre um 1438, in: Kießling, Rolf / Scheffknecht, Wolfgang (Hgg.), Umweltgeschichte in der Region, Konstanz 2012, S. 111-138.
  • Italienerfahrung, Romzug und Karriereweg. Zum Wechsel des Trierer Notars Rudolf Rule von Friedberg (ca. 1320-1367) in den Dienst Karls IV., in: Hirbodian, Sigrid / Jörg, Christian / Klapp, Sabine / Müller, Jörg (Hgg.): Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Trier 2012 (THF 68), S. 369- 385.
  • Zwischen Basler Konzil, Königtum und reichsstädtischen Interessen. Zur Einordnung der Kennzeichnung und Ausweisung der Augsburger Juden in europäischer Perspektive, in: Brenner, Michael / Ullmann, Sabine (Hgg.), Die Juden in Schwaben, München 2013 (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S. 63-92.
  • Unter dem Druck der Versorgungskrisen. Christen und Juden während der Hungersnöte des ausgehenden Mittelalters - ein Überblick in westmitteleuropäischer Perspektive, in: Aschkenas 23, 2013, S. 7-26.
  • mit Christoph Dartmann: Der "Zug über Berge" während des Mittelalters. Zur Einführung, in: Diess. (Hgg.): Der "Zug über Berge" während des Mittelalters. Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge, Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 15), S. 3-17. - im Druck, erscheint im August 2014.
  • Hilfe aus dem nordalpinen Reichsgebiet. Zur städtischen Romzugshilfe während des späten Mittelalters, in: Ders. / Dartmann, Christoph (Hgg.): Der "Zug über Berge" während des Mittelalters. Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge, Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 15), S. 135-169. - im Druck, erscheint im August 2014
  • Karl IV., das Bündnisverbot der Goldenen Bulle und die Städtebünde in Schwaben zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Peter RÜCKERT / Erwin FRAUENKNECHT (Hgg.), Kaiser Karl IV. (1316-1378) und die Goldene Bulle. Ausstellung im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (13.4.-29.7.2016), Stuttgart 2016, S. 44-54.
  • Der Rheinisch-Schwäbische Städtebund und der I. Städtekrieg. Reichsstädtische Interessenwahrung zwischen Königtum und Fürsten, in: Zur Debatte 7/2016, 2016, S. 15-18.
  • Sündhaftigkeit – Hungersnot – göttliches Strafgericht. Zur Deutung von Missernten, Klimaextremen und Versorgungsengpässen in der Reformatio Sigismundi, in: Andreas HOLZEM (Hg.), Wenn Hunger droht. Bewältigung und religiöse Deutung (1400 – 1980), Tübingen 2017, S. 35-53.
  • "Do erfror der wein gemeinlichen aller". Weinbau während der klimatischen Wandlungsvorgänge und Extremphasen des Spätmittelalters, in: Sigrid HIRBODIAN / Tjark WEGNER (Hgg.), Wein in Württemberg, Ostfildern 2017 (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 3), S. 31-52.
  • Christen und Juden im Europa der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zur Ausgrenzung von Juden im Umfeld der großen Reformkonzilien, in: Dorothea WELTECKE (Hg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz, Konstanz 2017, S. 79-86.
  • Kooperation – Konfrontation – Pragmatismus. Oberdeutsche Städtebünde und Landfriede zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Hendrik BAUMBACH / Horst CARL (Hgg.), Landfriedenspolitik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (zur Publikation angenommen, erscheint Berlin 2017).

Liste der betreuten Qualifikationsarbeiten

Betreuung und Erstgutachten

Magisterarbeiten

  • Sabine FRIEDRICH: Der erste Italienzug Sigismunds von Luxemburg. Ein unterschätztes Unternehmen (Trier, laufend)
  • Sabine HECK: Italienzüge und Italienpolitik im Pentalogus des Aeneas Silvio Piccolomini (Trier, laufend)

Staatsexamen

  • Christina LESCHITZKI, Die Reformschrift "Vermahnung der geistlichen und weltlichen Stände Deutschlands" – Reformdiskurs und Wucherproblematik zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Trier 2013)
  • Ulrike FLIEGE: Katastrophen in der kommunalen Erinnerungskultur des späten Mittelalters (Darmstadt 2014)

Masterarbeiten

  • Miroslav POSARIC, Der König als „Diplomat“ während des Romzuges. Sigismund von Luxemburg zwischen Papst und Konzil (Saarbrücken 2014)

Bachelorarbeiten

  • Sarah BARTH, Zwischen Zwangstaufen und Verfolgungen – Die Pogrome des Ersten Kreuzzuges aus jüdischer und christlicher Perspektive (Trier 2014)
  • Rüdiger MIETH, Identifikation des Todes. Zur Einordnung eines Seuchenausbruchs in Oberdeutschland 1437-39 (Trier 2013)
  • Matthias SCHNEIDER, Legitimation von Interessengegensätzen und Krieg. Zum Konflikt zwischen Friedrich I. und Mailand in den Gesta Friderici (ca. 1154-1160) (Trier 2012)
  • Marius SCHOLZ, Die Förderung der Reichszentren am Niederrhein. Das Beispiel Aachen in der Politik Friedrich Barbarossas (Trier 2012)
Zweitgutachten

Dissertationen

  • Peter PFEIFFER, Mühlenwirtschaft der Zisterzienser im Mittelalter am Beispiel der Zisterzienserabtei Himmerod. Hintergründe, Analysen und Beobachtungen von der Klostergründung um 1134 bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts“ (Trier 2013)

Staatsexamen

  • Jürgen AREND, Das Jahrtausendhochwasser von 1342
  • Stefanie BIRTEL, Die Rolle der Frau im "dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach
  • Christa Annette DÖNGES, Gemeiner statt zu nutz und trost – Das Basler Projekt eines Korngroßspeichers 1438-1440
  • Jan-Niklas ESSER, Netzwerkanalyse zum herrschaftlichen Umfeld Wilhelms des Eroberers
  • Julia Elisabeth GLATZ, Disruptiver Wandel und Resilienz – Die Reformatio Sigismundi und das Katastrophenjahr 1439
  • Juliane GRÜNFELDER, Fahrendes Volk im Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der städtischen Rechnungsüberlieferungen
  • Sarah Franziska JOCHUM, Studien zu jüdischen Fleischern im Reichsgebiet während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
  • Sarah JUNGES, Die Scolae Peregrinorum in Rom während des Früh- und Hochmittelalters
  • Danuta Katharina KSCHEMINSKI, Lebensformen von Frauen auf Burgen im Hoch- und Spätmittelalter
  • Andreas LEHNERTZ, Judensiegel im mittelalterlichen Aschkenas
  • Angela LORENZ-RIDDERBECKS, "Gode enbarmet, dat et mit ju so komen es" Krise und Ruin im Briefwechsel Hildebrand Veckinchusens
  • Sandra SCHUG, Alltagsgeschichte der spätmittelalterlichen Burg im Spiegel der Rechnungsüberlieferungen
  • Tillmann SCHWEITZER, Klima und politische Umbrüche im Westen des Imperium Romanum während des 3. bis 5. Jahrhunderts

Magisterarbeiten

  • Anna Katharina FREUDENBERGER, Die Glocke im Mittelalter. Eine historisch-kulturgeschichtliche Betrachtung
  • Christian HENSKI, Alltag der spätmittelalterlichen Burg auf der Bewertungsgrundlage von Rechnungen am Beispiel der Grafschaft Katzenelnbogen
  • Nicolas HEUER, Die ritterlich-höfische Kultur am Hof des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Eine Untersuchung der Jahre 1399-1409
  • Janina KRÜGER, Die Vorratspolitik Bolognas (ca. 1250-1350). Zur Getreideversorgung einer spätmittelalterlichen Großstadt
  • Elisabeth SCHMITTEN: Die Rolle der Stadt Köln in der deutschen Hanse

Masterarbeiten

  • Stephan Karl LENARTZ, Die Andernacher Weinpreise im ersten Drittel des 16.Jahrhunderts