Prof. Dr. Michael Schüßler
Lehrstuhlinhaber
Büro
Theologicum
Liebermeisterstr.12
Zimmer 116 (1.Stock)
michael.schuessler @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Prof. Schüßler ist ab Oktober 2020 im Forschungssemester und bietet daher keine Sprechstunde an.
Forschungsschwerpunkte
- Ereignisdispositiv: Veränderte Zeitstrukturen als Herausforderung für Kirche und Theologie
- Erforschung kirchlicher Verflüssigungsprozesse und entgrenzter Präsenz des Evangeliums, Fragen der theologischen Relevanz von Digitalität
- Veränderte (postheroische) Formation diakonischer Präsenz von Kirche / Theologiegenerativität von Caritasorten
- Theologie der Geschlechterdifferenz und Pastoral der Lebensformen nach dem Ende kirchlicher Pastoralmacht (Doing gender meets doing religion)
- Erkenntnistheoretische und methodische Grundlagen Praktischer Theologie (Systemtheorie, Empirische Sozialforschung, Cultural turn, Ereignis-Denken, Neuer Realismus)
- Erforschung der Affektstruktur des Katholizismus
Kurzvita
1993-2000
Studium der Katholischen Theologie
1996-2000
Studium der Pädagogik (NF Soziologie und Psychologie)
2001-2012
Dozent an der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik (Erlangen)
2006
Promotion in Praktischer Theologie (Tübingen)
2012
Habilitation für Pastoraltheologie (Graz)
2012-2015
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie Tübingen
2015
Berufung auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Monographien und Sammelbände
- Mit Gott neu beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Pastoral in ereignisbasierter Gesellschaft, Stuttgart 2013 (Praktische Theologie heute, Bd. 134).
- Kläden, Tobias / Schüßler, Michael, Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz (Quaestio disputatae 286), Freiburg/Brsg. 2017.
- Bauer, Christian / Schüßler, Michael (Hg.), Pastorales Lehramt? Spielräume einer Theologie familialer Lebensformen, Ostfildern 2015.
Wissenschaftliche Beiträge (science to science)
- Unveränderte Meßlatte bei weniger Steinschlag. Pastoraltheologische Nachlese zu Amoris Laetitia, in: ThPQ 167 (2019), 271-279.
- Mit Teresa Schweighofer / Tobias Dera / Lukas Moser, Forschungsbericht zum Projekt "Kirche im Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse" (2019) (https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/94969)
- Christliche Identität und Soziale Kontrolle. Transformationen der Pastoralmacht ins Digitale, in: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2019, 163-176.
- Entzogenes Ereignis? Zur positiven Aktualität von Certeaus theologischer „Arbeit des Negativen“, in: Bauer, Christian / Sorace, Marco A. (Hg.), Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau, Ostfildern 2019, 147-176.
- Gott, Kirche, Körper: Transformationen im Ereignisort von Gnade, in: Julia Knop (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen (QD 297), Freiburg 2019, 277-293.
- Wie geht Theologie als Treue zum Realen? Vier Gegenerzählungen zur identitären Versuchung, in: Volker Sühs (Hg.), Die entscheidenden Fragen der Zukunft, Theologinnen und Theologen nehmen Stellung. Essays anlässlich 100 Jahre Matthias Grünewald Verlag, 2019, 33-40.
- Keine Naivität und kein Ausweichen. Die Replik von Michael Schüßler auf Sonja Angelika Strube, in: Lebendige Seelsorge 69 (2018), H.6, 402-403.
- Nicht ohne die Anderen! Widerständiges zur identitären Umformung des Christentums, in: Lebendige Seelsorge 69 (2018), H. 6, 392-399.
- Den Kontrollverlust erforschen. Theologische Archäologie der Kirche als Institution, Organisation und Netzwerk, in: Michael Seewald (Hg.), Kirche am Ort. Bausteine zu einer Ekklesiologie der Teilkirche, Ostfildern 2018, 147-165.
- Verflüssigung der Zeit – Verflüssigung der Wahrheit? Relationale Theologie des Ereignisses in digitaler Gegenwart, in: Michael Seewald (Hg.), Glauben ohne Wahrheit? Die Theologie und der Relativsmus, Freiburg/Brsg 2018, 159-177
- Mit Marion Müller, Un/doing gender – Un/doing religion: Soziologische und theologische Beobachtung von Humandifferenzierungen, in: ThQ 198 (2018) H 1-2, 106-113.
- Gott erleben und gerettet werden? Praktiken und Affektstrukturen des pentekostalen Christentums in europäisch-theologischer Perspektive, in: Gunda Werner (Hg.), Gerettet durch Begeisterung. Reform der katholischen Kirche durch pflingstlich-charismatische Religiosität?, Freiburg/Brsg. 2018, 215-262.
Praxisorientierte Beiträge (science to public)
- Was Digitalität für kirchliche Praxis bedeutet, in: Quintessenz. Das Magazin der kath. Kirchengemeinden Winnenden, Leutenbach, Schwaikheim mit Bittenfeld und den Berglen 46 (2020), 4-5.
- Welt(ent)werfen. Skizzen einer politisch-theologischen Designtheorie, in: Ulrike Bechmann / Manfred Böhm (Hg.), Fuchs, du hast die Gans gestohlen, gib sie nie her. Was den Zeichner Ottmar mit dem Theologen Fuchs verbindet, Würzburg 2020, 195-202.
- Krisenaktivismus, Dünnhäutigkeit, Tröstliches. Notizen aus der Uni ("...hoffentlich bin ich zuhause!" Die Kolumne für die kommenden Tage 41), in: feinschwarz.net vom 28.4.2020 (https://www.feinschwarz.net/krisenaktivismus-duennhaeutigkeit-troestliches-notizen-aus-der-uni/)
- Religiöser Heroismus? Besser scheitern an Corona, in: feinschwarz.net vom 27.3.2020 (https://www.feinschwarz.net/religioeser-heroismus-besser-scheitern-an-corona/)
- Ohne Ehrenamt keine Caritas. Aus sich herausgehen, um das Wohl aller zu suchen. Eine biographische Spurensuche zum ehrenamtlichen Caritasengagement. In: CKDdirekt 3/2019, 2-3 (Magazin der Caritas-Konferenzen-Deutschlands).
- Quo vadis Friedensbewegung? Interview mit Hanna Olbrich und Richard Bösch, in: Pax Info 66 (2018), Dezember, 3-5.
- KHG: Heimat in der Welt? in: KHG Tübingen (Hg.), Heimat in der Welt. 50 Jahre KHG Tübingen, Tübingen (Eigenverlag) 2018, 7-10.
- Resonanz und Distanz. Eine praktisch-theologische Anverwandlung, die mit eigener Stimme spricht, in: Euangel 2/2018. (online: https://www.euangel.de/ausgabe-2-2018/resonanz/resonanz-und-distanz/)
- Bessere Welt durch bessere Religionspraxis. Frei-gebende Leerstellen in Bibel und Pastoral, in: Joachim Kügler / Teresia Heimerl (Hg.), Eine bessere Welt – Ohne Religion? Würzburg 2018, 129-138.
- Mit Gott gegen Wissenschaft? In: feinschwarz.net vom 16.4.2018 (online: https://www.feinschwarz.net/mit-gott-gegen-wissenschaft/); zweitveröffentlicht in: Das Magazin. Zeitschrift des Bundesverbandes der Gemeindereferenten/-innen 17 (2018), H. 2, 4-6.
- #Kurzformel des Glaubens, in: feinschwarz.net vom 6.4.2018 (online: https://www.feinschwarz.net/kurzformel-des-glaubens/)
Mitgliedschaften und weitere wissenschaftliche Tätigkeiten
- Redaktionsmitglied des Theologischen Web-Feuilleton „feinschwarz.net“
- Mitherausgeber der Reihe „Tübinger Perspektiven der Pastoraltheologie und Religionspädagogik“ (Lit-Verlag)
- Mitglied im Herausgeberkreis der Theologischen Quartalschrift
- Wiss. Begleiter des „Netzwerks Theologinnen und Theologen in der Caritas“ des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart
- Mitglied in der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und Pastoraltheologen