Economic Education

Überblick "Wirtschafts.Forscher! Pilotprojekt Modellregion RP Tübingen"

 

Im Januar 2023 startete das Projekt "Wirtschafts.Forscher! Pilotprojekt Modellregion Regierungspräsidium Tübingen", der initiierenden PwC Stiftung sowie der Karl Schlecht Stiftung. Ziel des Projekts ist es, die Wirtschaftsbildung mit Fokus auf ethische Fragestellungen an allgemeinbildenden Schulen im Regierungspräsidium Tübingen zu fördern. Die Inhalte der Lernplattform wurden vom Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg (IÖB) entwickelt, die Unversität Tübingen untersucht die Wirksamkeit anhand einer Begleitstudie.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen, die die Begleitforschung des Projekts beschreiben. Weitere Informationen zu den Inhalten des Wirtschafts.Forscher! Pilotprojekts finden Sie auf der  Projekt-Homepage.

Der Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Universität Tübingen ist für die Begleitevaluation des Pilotprojekts verantwortlich. In diesem Kontext wurden Ende des Schuljahres 2022/2023 qualitative Interviews mit teilnehmenden Schüler:innen zum Thema Wirtschaftsethik durchgeführt. Im Schuljahr 2023/2024 sind drei Fragebogenerhebungen mit Experimental- und Kontrollgruppen geplant, um die Effekte des Wi.Fo!-Labs auf die Kompetenzen der Schüler:innen zu untersuchen. Zu dieser Erhebung finden Sie im folgenden weitere Informationen.

Überblick

Warum werden Daten erhoben?

Wir möchten untersuchen, ob das Wi.Fo!-Lab den Unterricht im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung sinnvoll ergänzen kann. Dafür füllen Schülerinnen und Schüler vor und nach der Teilnahme einen Fragebogen aus (mehr Infos dazu siehe unten). Der Fragebogen wird auch von Schülerinnen und Schülern ausgefüllt, die (noch) nicht am Pilotprojekt teilnehmen und "ganz normalen" Unterricht im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) haben.

Wann werden Daten erhoben und wie lange dauert das?

Es sind drei Erhebungszeiträume geplant. Zu Beginn des Schuljahres (September/Oktober), zu Mitte des Schuljahres (Januar/Februar) und am Ende des Schuljahres (Juni/Juli). Die Erhebung dauert jeweils eine Schulstunde und findet während des Regelunterrichts statt.

Was für Daten werden erhoben/wie ist der Fragebogen aufgebaut?

Der Fragebogen ist komplett digital und besteht aus einer Reihe unterschiedlicher Fragen und Ankreuzaufgaben. Neben Fragen, die sich direkt auf die Person beziehen (z.B. Geschlecht oder Alter), werden auch Fragen zu Wissen oder Einstellungen zu wirtschaftsethischen Fragestellungen (z.B. Einstellung zu Fairness von Märkten). Von allen Jugendlichen, die am Projekt teilnehmen, werden auch Nutzungsdaten direkt aus der Lernplattform erhoben. Beispielsweise wird aufgezeichnet, wie umfangreich die Aufgaben aus der Lernplattform genutzt werden.

Ist der Fragebogen anonym/kann von den Angaben im Fragebogen auf den einzelnen Schüler oder eine Schülerin geschlossen werden?

Der Fragebogen ist zunächst pseudonym, das heißt, die Schülerinnen und Schüler kreieren selbst einen Code, mit dem ihr Datensatz verknüpft ist. Dieser Code wird von uns verwendet, um die Fragebogendaten von den verschiedenen Zeitpunkten zu verknüpfen. Zusätzlich kann der Code von den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten genutzt werden, um die Daten auch nach der Teilnahme - bis zum 31.08.2024 - zu löschen. Nach Abschluss der letzten Datenerhebung - am 01.09.2024 - wird der Code aus dem Datensatz gelöscht. Sobald der Code gelöscht ist, kann von den Daten nicht mehr auf eine individuelle Person zurückgeschlossen werden. Das heißt die Daten sind mit der Löschung des Codes anonym.

Wer hat Zugriff auf die Daten?

Zugriff auf den Datensatz haben nur geschulte Mitarbeiter:innen der Universität Tübingen. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten findet am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik statt. Alle Personen mit Zugriff auf die Daten unterliegen der Schweigepflicht und haben keine Möglichkeit, einzelne Daten bestimmten Personen zuzuordnen. Die Lehrpersonen oder Schulen bekommen keinen Einblick in die Daten, sondern erhalten nach Abschluss des Projekts eine allgemeine Rückmeldung auf Klassen-Ebene.

Ist die Teilnahme freiwillig? Was für Vor- und Nachteile sind mit der Teilnahme verbunden?

Die Teilnahme ist freiwillig und kann nur mit vorliegendem Einverständnis der Erziehungsberechtigten und der Jugendlichen erfolgen. Mit der Teilnehme oder Nicht-Teilnahme sind keine Vor- oder Nachteile verbunden. Wenn die Erziehungsberechtigten oder die Jugendlichen sich gegen eine Teilname entscheiden, bearbeiten die Jugendlichen während der Datenerhebung Rätselaufgaben.

Wen kann ich bei Rückfragen zu Datenerhebung oder Datenschutz kontaktieren?

Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:

Victoria Vochatzer

+49 (0)7071 29-78213

E-Mail: victoria.vochatzerspam prevention@uni-tuebingen.de