International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Security for Children in the digital World (SIKID)

The project SIKID, funded by the German Ministry of Education and Research, is dedicated to current issues of civil security for children in the digital world. It primarily focuses on the growing security threats caused by interaction risks. The project aims to improve media regulation and to create and foster a network of central stakeholders in the field in order to strengthen children and their rights online.

IZEW-Team

Funding

September 2021 – August 2024

The Project

The internet, originally invented for communication between adults, is now equally used by children. One-third of the world's internet users are under the age of 18. The societal group of children is, at the same time, amongst the most vulnerable groups in society. Young people are exposed to increased security risks through growing, premature, and often unsupervised digital use. Children today not only consume media but also create content and interact in games, chats, and social media themselves. They do this without having acquired the needed ability to safely assess the consequences of their actions online. This ultimately creates a bundle of new risky situations that need to be anchored in civil security beyond media education and youth media protection. Due to the ubiquity of digital media in children's lives, but also stemming from the difficulty of regulating them in a global context, the dangers in the digital world are very different from those in road traffic, for example. The sustainable protection of children in a constantly renewing digital field of action is therefore amongst the urgent tasks of a future-oriented democratic security in the context of digitalization.

The project aims to fundamentally improve the safety and security of children and young people in online communication. In particular, questions of regulation, prevention, and resilience are examined from a security and media ethics perspective, as well as from a children’s-rights, legal and psychological perspective. To better understand how threatening scenarios arise from everyday online situations that are commonly perceived as safe, children and young people themselves are included in the research. Based on a participatory approach, children´s perspectives, needs, and suggestions for more security in online communication are taken into account. The project offers analyses on different stages of child development and the associated forms of vulnerabilities and threats, but also competencies for digital interactions. SIKID provides recommendations to optimise existing regulatory approaches, network regulatory actors, and to reorganise the security architecture in a new and more efficient way.

SIKID aims to develop security requirements based on a children’s-rights approach. To this end, concepts for digital civil courage will be developed together with children and young people, and low-threshold safety tools will be designed. In addition, a research ethics concept with an exemplary character for empirical security research will be developed for the participation of children in security research. Options for action for legislators and technical solutions will be formulated and good practice models for security authorities and stakeholders from practice such as media, educational, and care institutions as well as parents, children, and young people will be designed and communicated to different stakeholder groups as well as the general public.

Publications

Ethical Guidelines for doing research with children in sensitive subject areas (2023). Translated short version of: Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al. (2022): Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. [Between caring and research goals. Ethical guidelines for research with children on sensitive topics]. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20. Text öffen; Kurzfassung öffnen; english short version

Bieß, Cora/Stapf, Ingrid (2023): Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt durch Stärkung von Kinderrechten und Gewaltprävention. In: Deutscher Präventionstag (Hg.): Kinder im Fokus der Prävention. Publikation zum 27. Deutschen Präventionstag (im Erscheinen).

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan (2022): Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung von Online-Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung. In: JMS-Report Dezember 6/2021; S. 2-6. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0170-5067-2021-6-2.pdf

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan (2022): Die Rolle der Eltern bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung für ihre Kinder. In: Datenschutz Datensicherheit 46, S. 361–366, https://doi.org/10.1007/s11623-022-1620-9

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan/Wysocki, Neda (2022): The best is yet to come? Folgen der sich wandelnden Regulierungsansätze im Jugendmedienschutz, S. 2-5. »The best is yet to come?« Folgen der sich wandelnden Regulierungs- ansätze im Jugendmedienschutz - Nomos eLibrary (nomos-elibrary.de)

Bieß, Cora (2022): Krieg und Frieden auf Social Media: Herausforderungen für die Friedensbildung. In: Gewalt/Ökonomie: Überlegungen zu Transformation. W&F Wissenschaft und Frieden 04/22, S. 31-35.

Bieß, Cora /Stapf, Ingrid (2022): Zwischen Fürsorge und Forschungszielen: Wie kann Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen ethisch reflektiert werden? In: Ein BedenkZeiten-Ein Ethikblog.

Dreyer, Stephan (2022): Die „Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder“: Ein Erfolgsmodell mit Zukunft?! In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), 1/2022, 7–10, https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6036

Stapf, Ingrid (2022): Das Recht auf eine offene Zukunft. Kinderschutz in der Online-Welt am Beispiel von Privatheits- und Sicherheitsgefährdungen. In: Datenschutz Datensicherheit 46, S. 339–345. https://doi.org/10.1007/s11623-022-1616-5

Stapf, Ingrid (2022): Zwischen Fridays-For-Future und Fake News. Eine medienethische Annäherung an soziale Medien mit Blick auf Demokratie. In: IPR Impulse. Herbst 2022. Freiburg; S. 22.-27. 

Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al. (2022): Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20. Text öffen; Kurzfassung öffnen; english short version

Stapf, Ingrid/Jessica Heesen (2022): Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. In: BPJMAKTUELL 2/2022, S. 14-22, https://www.bzkj.de/resource/blob/198072/073cb157218cf06eeb8dc17ba2a19de1/20222-ethische-ueberlegungen-zur-online-sicherheit-data.pdf 

Stapf, Ingrid (2022): Das Recht auf eine offene Zukunft. Kinderschutz in der Online-Welt am Beispiel von Privatheits- und Sicherheitsgefährdungen. In: Datenschutz Datensicherheit 46, S. 339–345. https://doi.org/10.1007/s11623-022-1616-5

Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica/Bieß, Cora (2022): Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 09/22, „Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? BMBF-Projekt SIKID bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis.“ S. 8-9.

Stapf, Ingrid (2021): Das Recht von Kindern auf eine offene Zukunft. In: Online-Dossier. Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung. https://dossier.kinderrechte.de/offene-zukunft

Stapf, Ingrid / Bieß, Cora / Heesen, Jessica (2021):  Tag der Kinderrechte: Sicherheit als Frage von Schutz, Befähigung und Beteiligung für Kinder in der digitalen Welt. In:  BedenkZeiten – Ein Ethik-Blog.

MEDIEN / INTERVIEWS

SWR 2, “So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen“, Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen, 07.02.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/so-laesst-sich-die-privatsphaere-von-kindern-im-internet-besser-schuetzen-100.html

Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica/Bieß, Cora (2022): Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 09/22, „Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? BMBF-Projekt SIKID bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis.“ S. 8-9.

Heesen, Jessica (2022): Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), „Expertin: Kinder sollten mehr an Forschung zu medienethischen Themen beteiligt werden.“ Interview mit Antje Allroggen, 08.12.2022.

Bieß, Cora (2022): GMK, „Welche Auswirkungen haben die Repräsentationen des Ukrainekriegs auf TikTok für Kinder und Jugendliche?“ Podcast Folge 22 mit Cora Bieß: „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Heesen, Jessica (2022): „Was ist zu viel, was zu wenig, was zumutbar? Medienethik und Kriegsberichterstattung“, Jessica Heesen im Interview mit Sissi Pitzer für BR24 MedienMagazin, 03.04.2022. https://www.br.de/mediathek/podcast/das-medienmagazin/519 

SZ Magazin (2022): Angriff und Verteidigung. Wie wehrt man sich gegen Mobbing? Mit Interviews mit Jan Pfetsch. In: SZ Magazin Heft 31/2022; S. 18-23.; vgl. auch https://sz-magazin.sueddeutsche.de/familie/mobbing-grundschule-gewalt-verteidigung-91773?reduced=true

Stapf, Ingrid (2021): Interview mit Ingrid Stapf, Medienethikerin am Internationalen Ethikzentrum der Universität Tübingen: „Das Wichtigste ist, informiert und gelassen, vor allem aber im Kontakt mit dem Kind zu bleiben.“ In: frühe Kindheit. 5/2021; S. 52-54. https://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?info=p512_fruehe-kindheit-nr--5-21.html

Media

Stapf, Ingrid (2023): Digitale Welt und junge Generation: Risiken und Schutz in einer vernetzten Gesellschaft - Ein Experten Interview mit Dr. Ingrid Stapf – mit Dr. Danny Jazmati. In: Medisiegel vom 26.6.2023. Online unter: https://medisiegel.de/familie/planung/digitale-welt-und-die-junge-generation

Heesen, Jessica (2023): SWR 2, “So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen“, Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen, 07.02.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/so-laesst-sich-die-privatsphaere-von-kindern-im-internet-besser-schuetzen-100.html

Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica/Bieß, Cora (2022): Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 09/22, „Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? BMBF-Projekt SIKID bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis.“ S. 8-9.

Heesen, Jessica (2022): Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), „Expertin: Kinder sollten mehr an Forschung zu medienethischen Themen beteiligt werden.“ Interview mit Antje Allroggen, 08.12.2022.

Bieß, Cora (2022): GMK, „Welche Auswirkungen haben die Repräsentationen des Ukrainekriegs auf TikTok für Kinder und Jugendliche?“ Podcast Folge 22 mit Cora Bieß: „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Heesen, Jessica (2022): „Was ist zu viel, was zu wenig, was zumutbar? Medienethik und Kriegsberichterstattung“, Jessica Heesen im Interview mit Sissi Pitzer für BR24 MedienMagazin, 03.04.2022. https://www.br.de/mediathek/podcast/das-medienmagazin/519 

SZ Magazin (2022): Angriff und Verteidigung. Wie wehrt man sich gegen Mobbing? Mit Interviews mit Jan Pfetsch. In: SZ Magazin Heft 31/2022; S. 18-23.; vgl. auch https://sz-magazin.sueddeutsche.de/familie/mobbing-grundschule-gewalt-verteidigung-91773?reduced=true

Stapf, Ingrid (2021): Interview mit Ingrid Stapf, Medienethikerin am Internationalen Ethikzentrum der Universität Tübingen: „Das Wichtigste ist, informiert und gelassen, vor allem aber im Kontakt mit dem Kind zu bleiben.“ In: frühe Kindheit. 5/2021; S. 52-54. https://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?info=p512_fruehe-kindheit-nr--5-21.html