Prof. Dr. Renate Dürr
Contact
Department of History
Institute of Modern History
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Tel.: 07071/29-74672
E-mail: renate.duerrspam prevention@uni-tuebingen.de
Office hours during winter semester 2024/25:
- Mon, 2pm - 3pm
Please write an email to renate.duerrspam prevention@uni-tuebingen.de.
Office hours during semester break 2024:
Mon, 10th of Feb, 2pm-3pm
Mon, 17th of Mar, 2pm-3pm
Mon, 7th of Apr, 2pm-3pm
Please write an email to renate.duerrspam prevention@uni-tuebingen.de.
Office: Hegelbau, Room 202
Curriculum Vitae Academic Service Publications Courses Doctoral Theses Doctoral Dissertations
Curriculum Vitae
Renate Dürr has been professor of Modern History at the University of Tübingen since October 2011. She alternates with Prof. Ewald Frie as director of the Institute of Modern History. From 2006 to 2011, Dürr was professor of Early Modern History at the University of Kassel; prior to that, she worked as an assistant professor in Early Modern History at the University of Frankfurt am Main and was a visiting instructor at several universities, including the University of Basel. In 2006, Dürr published her habilitation thesis on “Politische Kultur in der Frühen Neuzeit: Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden, 1550-1750” (Political Culture in the Early Modern Period: Ecclesiastical Spaces in Communities in and around Hildesheim, 1550–1750). Her dissertation for the Free University in Berlin dealt with the experience of female house servants in Schwäbisch Hall during the Early Modern period (“Mägde in der Stadt: Das Beispiel Schwäbisch Hall in der Frühen Neuzeit” (Maidservants in the Town: The Example of Schwäbisch Hall in the Early Modern Period)). Dürr began her academic career in Hamburg and Berlin as a student in history and political science.
Research Interests
Renate Dürr’s research interests are mainly in the field of early modern global history. Focussing on the history of Jesuit missions from a global historical perspective, she is interested in the mutual transfer of knowledge between Europe and the missions in Asia and Latin America, in early modern translation theories and practices, and in the role of Jesuits in historical biblical exegesis and its contribution to the production of knowledge in the Enlightenment. Related to these issues is her research into José de Acosta’s theories of language and translation, his advice for communication with indigenous peoples in the missions as well as his missionary strategies. Furthermore, she interprets Jesuit missionary letters and travel accounts, many of which were published in the journal Neuer Welt-Bott, as moments of Jesuit identity formation and self-assurance and as ways of accommodating their experience of alterity in the missions.
In her most recent studies, Renate Dürr applies the perspective of the history of knowledge to the debate on the biblical book of Exodus in the 18th century, the chronology of Jesuit Joseph Stöcklein, and the contribution of Jesuit men of letters to the early Enlightenment. Besides, she works on the rituals of Lutheran baptisms of Muslims and Africans in the Holy Roman Empire. Together with Ulrike Strasser, professor at the University of California (San Diego), she is currently writing a monograph on the eighteenth-century collection of letters and treatises from all four corners of the world, the so-called Neuer Welt-Bott, entitled “Unexpected Proximities: Enlightenment, Jesuits, and Indigenous Worlds”.
Cooperations
Cooperations and academic functions
Deputy Speaker of the DFG Collaborative Research Center 923 "Threatened Orders"
Member of the DFG Collaborative Research Center 1070 "Resource Cultures"
Member in the DFG Priority Program 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"
Member in the Scientific Advisory Board of the German Historical Institute Washington (since 2021)
Member in the Scientific Advisory Boards of the "Journal of Ecclesiastical History" (since 2020), "Archive for Reformation History" and "German History" (since 2014)
Awards
Scholarships and Prizes
2021–22 Opus Magnum Scholarship, VW Foundation (01.04.2021–20.09.2022)
2018 German History Society Best Article Prize
2018 Senior Fellowship, Herzog August Library, Wolfenbüttel
2018 Fellowship, Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies, Erfurt University
2018 Fellowship, Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences
2017 Beaufort Visiting Scholarship, St John's College, Cambridge
2013 Overseas Visiting Scholarship, St John's College, Cambridge
Publications
Books (monographs and edited volumes of essays)
- Renate Dürr, Threatened Knowledge: Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century, London und New York 2021.
- Renate Dürr/ Annette Gerok-Reiter/ Andreas Holzem/ Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, Paderborn 2019.
- Renate Dürr, Politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden, 1550-1750 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 77), Gütersloh 2006.
- Renate Dürr, Frauenarbeit in Haus, Handel und Gewerbe - ihr Beitrag zur Hamburger Stadtwirtschaft im 14. Jahrhundert, Berlin 2005.
- Renate Dürr/ Gerd Schwerhoff (eds.), Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit (Zeitsprünge Sonderband), Frankfurt am Main 2005.
- Renate Dürr/ Gisela Engel/ Johannes Süßmann (eds.), Expansionen in der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 34), Berlin 2004.
- Renate Dürr/ Gisela Engel/ Johannes Süßmann (eds.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffes (HZ Beihefte 35), München 2003.
- Renate Dürr/ Ulrike Gleixner/ Barbara Hoffmann/ Helga Zöttlein (eds.), Heide Wunder: Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit. FS zu ihrem 60. Geburtstag, Königstein/Ts 1999.
- Renate Dürr, Nonne, Magd oder Ratsfrau. Frauenleben in Leonberg aus vier Jahrhunderten (Beiträge zur Stadtgeschichte 6), Leonberg 1998.
- Renate Dürr, Mägde in der Stadt. Das Beispiel Schwäbisch Hall in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlecht 13), Frankfurt am Main 1995.
Articles in Journals
- (zus. mit Ulrike Strasser) Renate Dürr, Wissensgenerierung als emotionale Praktik: Ethnographisches Schreiben und emotionalisiertes Lesen in Joseph Stöckleins S. J. Neuem Welt-Bott, in: Historische Anthropologie 28, 2 (2020), p. 354–378. [zum Text]
- Renate Dürr, The World in the German Hinterlands: Early Modern German History Entangled, in: Sixteenth Century Journal 50, 1 (2019), p. 148-153. [zum Text]
- Renate Dürr, Locating Paradise in China: Joseph Stöcklein's Chronology (1729) in Context, in: German History 36 (2018), p. 497-521 (ausgezeichnet mit dem German History Best Article Prize 2018). [zum Text]
- Renate Dürr, Mapping the Miracle. Empirical Approaches in the Exodus Debate of the 18th Century, in: Past and Present 237 (2017), p. 93-133. [zum Text]
- Renate Dürr, Akkommodation und Wissenstransfer. Neuerscheinungen zur Geschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 44 (2017), p. 487-509.
- Renate Dürr, Found in Translation - the Search for Similarities between Cultures at the Time of the Reformations, in: Archiv für Reformationsgeschichte 108 (2017), p. 191-201. [zum Text]
- (zus. mit Ronnie Hsia, Carina Johnson, Ulrike Strasser, Merry Wiesner-Hanks) Renate Dürr, Forum. Globalizing Early Modern German History, in: German History 31 (2013), p. 366-382.
- Renate Dürr, Sprachreflexion in der Mission. Die Bedeutung der Kommunikation in den sprachtheoretischen Überlegungen von José de Acosta S.J. und Antonio Ruiz de Montoya S.J. im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010), p. 161-196.
- Renate Dürr, La servante de maison à Schwäbisch Hall et la hiérarchie des «états»au 17e siècle, in: Annales de Démographie Historique 117 (2009), p. 35-51.
- Renate Dürr, Der "Neue Welt-Bott" als Markt der Informationen? Wissenstransfer als Moment jesuitischer Identitätsbildung, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), p. 441-466.
- Renate Dürr, Dörfer des Kleinen Stifts - Einwohnerzahlen und Besitzverhältnisse in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 73 (2005), p. 11-30.
- Renate Dürr, Prophetie und Wunderglauben - zu den kulturellen Folgen der Reformation, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), p. 3-32.
- Renate Dürr, Einleitung zu: Expansionen in der Frühen Neuzeit, hg. zus. mit Gisela Engel u. Johannes Süßmann (ZHF Beiheft 34), Berlin 2005, p. 7-24.
- Renate Dürr, Einleitung zu: Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffes, hg. zus. mit Gisela Engel u. Johannes Süßmann (HZ Beiheft 35), München 2003, p. 1-21.
- Renate Dürr, Priesthood Images. Analysis of Catholic Sermons from the Late Seventeenth Century, in: Central European History 33 (2000), p. 87-107.
- Renate Dürr, Ursula Gräfin - der Lebensweg einer Haller Magd und ledigen Mutter im 17. Jahrhundert, in: Württembergisch Franken 76 (1992), p. 169-176.
Contributions to edited volumes
- Renate Dürr, Truths and the Devil: Translating Differences into Similarities in the Sixteenth Century, in: Ricarda Flemming/ Bani Gill/ Jacky Kosgei (eds.), Proximity as Method. Concepts for Coexistence in the Global Past and Present, London/ New York: Routledge, 2024, p. 81-91.
- Renate Dürr, „… mit einem Crantz von Perlein und Roßmarin: Taufen im Kontext von Kriegsgefangenschaft und Versklavung in Württemberg im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Christina Brauner/ Tjark Wegner (eds.), Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region, Sigmaringen 2024, p. 139-155
- (with Karoline Müller, Jonas Schmid, Leon Zimmermann) Renate Dürr, "Art. Iversen, Volquard“, in: Stefanie Arend et al. (eds.), Frühe Neuzeit in Deutschland, 1620-1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Bd. 4, Göttingen 2024, p. 281-288.
- Renate Dürr, Emotions as Guide to Untrustworthiness. John Lockman’s Struggle with What He Could Not Check, in: Michiel van Groesen/ Johannes Müller (eds.), Far from the Truth: Distance, Information, and Credibility in the Early Modern World, London: Routledge 2023, p. 221-245. [zum Text]
- Renate Dürr, Regulating Dangerous Knowledge: John Lockman’s (1698-1771) Enlightened Readings of Jesuit Letters, in: Fokko Jan Dijksterhuis (ed.), Regulating Knowledge in an Entangled World, London und New York 2023, p. 44-68.
- Renate Dürr, Introduction: Practices of Knowing and Kgnoring from the Middle Ages to the Twentieth Century, in: Renate Dürr (ed.), Threatened Knowledge: Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century, London und New York 2021, p. 1–22.
- Renate Dürr, Luther and Acosta - The Challenge of Translation, in: Susan Karant-Nunn/ Ute Lotz-Heumann (eds.), The Cultural History of the Reformation: Theories and Applications, Wiesbaden 2021, p. 265–284.
- (with Ulrike Strasser) Renate Dürr, 1726: Der Neue Welt-Bott – Katholische Weltsicht in Zeiten der Aufklärung, in: Andreas Fahrmeier (ed.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, p. 242-246.
- Renate Dürr, Inventing a Lutheran Ritual: Baptisms of Muslims and Africans in Early Modern German, in: Ulinka Rublack (ed.), Protestant Empires. Globalizing the Reformations, Cambridge 2020, p. 196-227. [zum Text]
- Renate Dürr, "The Shepherd's Boy in the Fable" - zum Umgang mit dem gefährlichen Wissen der Jesuiten in der Aufklärung, in: Esther Schmid Heer/ Nikolaus Klein/ Paul Oberholzer (eds.), Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika, Stuttgart 2019, p. 171-194.
- Renate Dürr, Das Paradies im fernen Osten: die Chronologie Joseph Stöckleins S.J. (1729) als Kommentar zur Zeitgeschichte, in: Renate Dürr/ Annette Gerok-Reiter/ Andreas Holzem/ Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, Paderborn 2019, p. 183-209.
- (zus. mit Steffen Patzold) Renate Dürr, Einleitung (Sektion I: Schöpfung - Welt - Wissen), in: Renate Dürr/ Annette Gerok-Reiter/ Andreas Holzem/ Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, Paderborn, 2019, p. 23-30.
- (zus. mit Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold) Renate Dürr, Einleitung, in: Renate Dürr/ Annette Gerok-Reiter/ Andreas Holzem/ Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, Paderborn, 2019, p. 1-20.
- Renate Dürr, Reflection on Language in Christian Mission: The Significance of Communication in the Linguistic Concepts of José de Acosta SJ and Antonio Ruiz de Montoya SJ, in: Antje Flüchter/ Rouven Wirbser (eds.), Translating Catechisms, Translating Cultures: The Expansion of Catholicism in the Early Modern World, Leiden/Boston 2017, p. 50-91.
- Renate Dürr, Early modern translation theories as mission theories: A case study of José de Acosta, De procuranda indorum salute (1588), in: Helmut Puff/ Ulrike Strasser/ Christopher Wild (eds.), Cultures of Communication. Theology of Media in Early Modern Europe and Beyond, Toronto 2017, p. 209-227.
- Renate Dürr, Aneignungsprozesse in der lutherischen Kirchweihe (16. bis 18. Jahrhundert), in: Irene Dingel/ Ute Lotz-Heumann (eds.), Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation im europäischen Kontext/ Dissemination and Contemporary Impact of the Reformation in a European Context, Gütersloh 2015, p. 318-344.
- Renate Dürr, Il sovrannaturale e il meraviglioso nella religiosità quotidiana della Germania riformata, in: Marina Caffiero (ed.), Magia, religione, superstizione. Una questione di confine, Rom 2015, p. 101-123.
- Renate Dürr, Wissen als Erbauung – zur Theatralität der Präsentation von Wissen aus aller Welt im Neuen Welt=Bott, in: Nikola Roßbach/ Constanze Baum (eds.), Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2013. (Online verfügbar hier).
- Renate Dürr, Laienprophetien. Zur Emotionalisierung politischer Phantasien im 17. Jahrhundert, in: Claudia Jarzebowski/ Anne Kwaschik (eds.), Performing Emotions. Zum Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne, Göttingen 2013, p. 17-41.
- Renate Dürr, „Konfessionalisierung“, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/ Dieter Werkmüller/Christa Bertelsmeier-Kierst (eds.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 16. Lieferung, 2012, col. 2015-2016.
- Renate Dürr, Kanzelaltäre zwischen Säkularisierung und Sakralisierung, in: Eva-Maria Seng (ed.), Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17./18. Jahrhundert und heute, Berlin 2013, p. 54-74.
- Renate Dürr, Confession as an Instrument of Church Discipline - a Study of Catholic and Lutheran Confessional Manuals from the 16th and 17th Centuries, in: Sigrid Müller/ Cornelia Gottschamel (eds.), Between Creativity and Norm-Making. Tensions in the Early Modern Era, Leiden 2013, p. 215-240.
- Renate Dürr, Die Dreiständelehre als Moment einer politischen Kultur in lutherischen Gemeinden des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Werner Freitag (ed.), Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum, Köln 2011, p. 97-110.
- Renate Dürr, Pastoren im Raumgefüge ihres Dorfes. Zum Potential des 'spatial turn' in der Regionalforschung, in: Mareike Menne/ Michael Ströhmer (eds.), Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann, Regensburg 2011, p. 151-170.
- Renate Dürr, Wissenspopularisierung in der Aufklärung: das Kasseler Kunsthaus im Blickpunkt von :Liebhabern und Reisenden", 1769-1779, in: Andreas Gardt/ Mireille Schnyder/ Jürgen Wolf (eds.), Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. FS Claudia Brinker-von der Heyde, Berlin u.a. 2011, p. 147-162.
- Renate Dürr, Europäische Geschichte als Verflechtungsgeschichte: die Bedeutung von Kommunikation in humanistischen Sprachtheorien, in: Björn Onken/ Dorothea Rohde (eds.), omni historia curiosus, Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit, Festschrift Helmuth Schneider (Philippika 47), Wiesbaden 2011, p. 199-211.
- Renate Dürr, Grenzen kolonialer Herrschaft, in: Christine Roll u.a. (eds.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln u.a. 2010, p. 453-460.
- Renate Dürr, Übersetzung als Wissenstransfer: das Beispiel der Guaraní-Wörterbücher von Antonio Ruiz de Montoya SJ (1639-1640), in: Mark Häberlein/ Alexander Keese (eds.), Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahrhundert) (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte 97), Stuttgart 2010, p. 177-201.
- Renate Dürr, Paraguay als Argument: die europäische Debatte über Freiheit und Gehorsam im 18. Jahrhundert, in: Dagmar Bussiek/ Simona Göbel (eds.), Kultur, Politik und Öffentlichkeit. FS für Jens Flemming, Kassel 2009, p. 68-83.
- Renate Dürr, Funktionen des Schreibens: Autobiographien und Selbstzeugnisse als Zeugnisse der Kommunikation und Selbstvergewisserung, in: Irene Dingel/ Wolf-Dietrich Schäufele (eds.), Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Abendländische Religionsgeschichte Beiheft 74), Mainz 2007, p. 17-31.
- Renate Dürr, Wechselseitiger Kulturtransfer - Jesuiten und Guaraní in den Reduktionen von Paraguay, in: Ingrid Baumgärtner u.a. (eds.), Nation-Europa-Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800, Frankfurt am Main 2007, p. 422-440.
- Renate Dürr, La servante en ville. Une analyse de Parcours à Schwäbisch Hall au XVIIe siècle, in: Suzanne Paleau u.a. (eds.), Proceedings of the Servant Project/Actes du Servant Project, Bd. 5: La modelisation du service domestique, Liège 2005, p. 27-38.
- Renate Dürr, Zur politischen Kultur im lutherischen Kirchenraum. Dimensionen eines ambivalenten Sakralitätskonzeptes, in: Renate Dürr/ Gerd Schwerhoff (eds.), Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2005, p. 497-526.
- Renate Dürr, Kirchenräume. Eine Einführung, in: Renate Dürr/ Gerd Schwerhoff (eds.), Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2005, p. 451-458.
- Renate Dürr, Simonie im Luthertum: zur politischen Kultur städtischer Gemeinden in der Frühen Neuzeit, in: Jens Flemming u.a. (eds.), Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. FS Heide Wunder, Kassel 2004, p. 269-293.
- Renate Dürr, Private Ohrenbeichte im öffentlichen Kirchenraum, in: Susanne Rau/ Gerd Schwerhoff (eds.), Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2004, p. 383-411.
- Renate Dürr, Pfarrerwahl und Stadtfreiheit. Die Hildesheimer Neustadt im Aufruhr, 1729-30, in: Franz J. Felten/ Stephanie Irrgang/ Kurt Wesoly (eds.), Ein gefüllter Willkomm. FS für Knut Schulz, Aachen 2002, p. 647-667.
- Renate Dürr, Die Migration von Mägden in der Frühen Neuzeit, in: Marita Krauss/ Holger Sonnabend (eds.), Frauen und Migration, Stuttgart 2001, p. 117-132.
- Renate Dürr, Flucht vor der Armut. Auswanderung aus Leonberg im 19. Jahrhundert, in: Stadtarchiv Leonberg (ed.), Beiträge zur Stadtgeschichte 7, Leonberg 2000, p. 113-137.
- Renate Dürr, Seit 1517: Politik und Religion, in: Anette Völker-Rasor (ed.), Oldenbourg Lehrbuch Geschichte, Band Frühe Neuzeit, München 2000, p. 17-34.
- Renate Dürr, Herrschaft und Ordnung: Zum Stellenwert normativer Literatur für sozialhistorische Forschungen, in: Gisela Engel/ Heide Wunder (eds.), Geschlechterperspektiven der Frühen Neuzeit, Königstein/Ts 1998, p. 337-347.
- (zus. mit Nicole Bauer) Renate Dürr, Die Wunderheilung der Katharina Hummel, in: Renate Dürr (ed.), Nonne, Magd oder Ratsfrau. Frauenleben in Leonberg aus vier Jahrhunderten, Leonberg 1998, p. 85-95.
- Renate Dürr, ... die Macht und Gewalt der Priestern aber ist ohne Schrancken - zum Selbstverständnis katholischer Seelsorgegeistlicher in der zweiten Hälfte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Martin Dinges (ed.), Hausväter, Priester, Kastraten - zur Konstruktion von Männlichkeit im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998, p. 75-99.
- Renate Dürr, Der schwierige Umgang mit dem schönen Wunder: zur Rezeptionsgeschichte einer Wunderheilung aus dem Jahre 1644, in: Weib und Seele. Katalog zur Ausstellung des landeskirchlichen Museums, Ludwigsburg 1998, p. 89-95.
- Renate Dürr, Die Ehre der Mägde zwischen Selbstbestimmung und Fremddefinition, in: Sabine Backmann u.a. (eds.), Das Konzept der Ehre in der Frühen Neuzeit-Konflikte und Grenzen, Berlin 1998, p. 170-184.
- Renate Dürr, Die Nöte der Hagar und die Ordnung des Hauses, in: Richard van Dülmen u.a. (eds.), Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis, Köln,Wien 1997, p. 131-154.
- Renate Dürr, Geistlichkeit in der Frühen Neuzeit - vergleichende Studien über den katholischen und protestantischen Seelsorgeklerus 1550-1750, in: Die Diözese Hildesheim 65 (1997), p. 255-262.
- Renate Dürr, Der Dienstbothe ist kein Tagelöhner... - zum Gesinderecht (16.-19. Jahrhundert), in: Ute Gerhard (ed.), Frauenrechtsgeschichte, München 1997, p. 115-139.
- Renate Dürr, Von der Ausbildung zur Bildung: Erziehung zur Ehefrau und Hausmutter in der Frühen Neuzeit, in: Elke Kleinau/ Claudia Opitz (eds.), Geschichte der Mädchen-und Frauenbildung in Deutschland (12.-20. Jahrhundert), Bd. 1., Frankfurt am Main 1996, p. 189-206.
- Renate Dürr, ... mußte hernach bey fremde leuthe als eine dienstmagd ihr brod suchen. Haller Mägde im Ganzen Haus der Frühen Neuzeit, in: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (eds.), Haus(Ge)schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Ausstellungskatalog, Sigmaringen 1994, p. 165-178.