Faculty of Protestant Theology

Prof. Dr. Hans Martin Dober

Kontakt

Prof. Dr. Hans Martin Dober, Pfr. i.R.
Käsenbachstraße 24/1
72076 Tübingen
E-Mail: hmdoberspam prevention@gmx.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Biographie

Seit 2008
apl. Prof. für Praktische Theologie
2003 - 2022
Pfarrer der Evang. Landeskirche in Württemberg an der Versöhnungskirche Tuttlingen (Ruhestand seit September 2022)
2002 - 2003
Vertretung der Studierendenpfarrstelle II in Tübingen und der Gemeinden Degerschlacht/Sickenhausen
Mai 2001
Habilitation im Fach Praktische Theologie mit der Arbeit "Die Moderne wahrnehmen. Über Religion im Werk Walter Benjamins" (Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Drehsen, Zweitgutachter: Prof. Dr. Friedrich Schweitzer)
1994 - 2002
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Praktische Theologie I von Prof. Dr. Volker Drehsen)
1989 - 1994
Vikar und Pfarrvikar der Evang. Landeskirche in Württemberg
1989
Promotion in Philosophie mit der Arbeit "Die Zeit ernst nehmen. Studien zu Franz Rosenzweigs 'Der Stern der Erlösung'" (Erstgutachter: Prof. Dr. Rolf Denker, Zweitgutachter: Prof. Dr. Dieter Jähnig, Dekan: Prof. Dr. Manfred Frank)
1978 - 1985
Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Göttingen, Tübingen, Jerusalem und Heidelberg
1959
Geboren

Wissenschaftliche Arbeitsfelder

Praktische Theologie (Schwerpunkte: Homiletik, Prinzipienlehre, Liturgik, Poimenik), jüdische Religionsphilosophie (Schwerpunkte: Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Emmanuel Lévinas)

Auswahlbibliographie

1. Monographien:

1990:

  • Die Zeit ernst nehmen. Studien zu Franz Rosenzweigs "Der Stern der Erlösung" [Tübinger Universitäts-Dissertation], Würzburg (Königshausen & Neumann).

2002:

  • Die Moderne wahrnehmen. Über Religion im Werk Walter Benjamins [Praktische Theologie und Kultur Bd. 8, hg. v. W. Gräb und M. Meyer-Blanck; Habilitationsschrift Tübingen], Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus).

2007:

  • Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht [Homiletische Perspektiven Bd. 3], Münster (LIT).

2008:

  • Seelsorge bei Luther, Schleiermacher und nach Freud, Leipzig (Evang. Verlagsanstalt).

2009:

  • Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual [Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Bd. 55], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

2010:

  • Film-Predigten [Dienst am Wort Bd. 127], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) [2. Aufl. 2011].

2011:

  • „Reflektierender Glaube“. Die Vernunft der Religion in klassischen Positionen, Würzburg (Königshausen & Neumann).

2012:

  • Film-Predigten II [Dienst am Wort Bd. 146], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

2015:

  • Von den Künsten lernen. Eine Grundlegung und Kritik der Homiletik [APTLH 83], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015.

2016:

  • Erlebnisse zu Erfahrungen bilden. Predigten mit Filmen im Gespräch, erscheint beim EB Verlag Berlin im April 2016.

2022:

  • Cohen-Studien im Horizont von Religion und Theologie, Würzburg (Königshausen & Neumann), 2022.

2025

  • Rosenzweig und die Theologie. Gesammelte Beiträge, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2025.

2. Herausgeberschaft:

  • Religion und Humor [theologie interdisziplinär Bd. 19], Göttingen 2017.
  • Religion.Geist.Musik : Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge, hg. v. H.M. Dober und F.Th. Brinkmann, Wiesbaden (Springer) 2019.

3. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

1990:

  • Lévinas und Rosenzweig. Die Verschärfung der Totalitätskritik aus den Quellen des Judentums, in: M. Mayer/M. Hentschel (Hg.), Lévinas. Zur Möglichkeit einer prophetischen Philosophie [Parabel. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst Bd. 12], Gießen (Focus), 144-162.

1992:

  • Erfahrbare Kirche: dimensionierte Zeit und symbolische Ordnung im Kirchenjahr, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche [ZThK] 89 (1992), 222–248.

2000:

  • Jacob Taubes – Kritische Theorie theologischer Methoden und Metaphern, in: J. Valentin/S. Wendel (Hg.), Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 231-247.
  • Flanerie, Sammlung, Spiel. Überlegungen zur homiletischen Produktionsästhetik, in: International Journal of Practical Theology [IJPT] 4 (1/2000), 90–106.

2001:

  • Rudolf Alexander Schröder im Kontext. Zu seinem „Dichterbund“ mit Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt, in: V. Drehsen/W. Gräb/D. Korsch (Hg.), Protestantismus und Ästhetik. Religionskulturelle Transformationen am Beginn des 20. Jahrhunderts [VWGTh Bd. 19], Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus), 145–176.

2002:

  • „Ich und mich sind immer zu eifrig im Gespräche“. Zum Begriff des Gewissens und seiner Bedeutung für die Theorie der Seelsorge, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche [ZThK] 99 (2002), 503–529.
  • Schleiermacher und Lévinas. Zum Verhältnis von Kulturphilosophie, Religion und Ethik, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie [NZSTh] 44 (2002), 330–352.

2003:

  • Die Begegnung im Angesicht des anderen. Ein phänomenologischer Zugang zum seelsorgerlichen Gespräch im Anschluss an Emmanuel Lévinas, in: Evangelische Theologie 63 (2003), 182–200.

2004:

  • Die Verwindung des Historismus. Ernst Troeltschs und Walter Benjamins geschichtsphilosophische Reflexion im Vergleich, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft Bd. 17, München, 26–68.

2005:

  • Walter Benjamin: Transformationen der Religion in der Moderne, in: V. Drehsen/W. Gräb/B. Weyel (Hg.), Kompendium Religionstheorie, Göttingen, 135–146.
  • „Kommunikation des Evangeliums“. Die verantwortliche Gestaltung des Gottesdienstes nach Ernst Lange, in: International Journal of Practical Theology [IJPT] 9 (2/2005), 252–272.

2006:

  • Selbstbewusstsein – Seele – Unbewusstes. Schleiermacher und Freud in poimenischer Perspektive, in: International Journal of Practical Theology [IJPT] 10 (2/2006), 195–216.

2007:

  • Art. Drogen, in: Handbuch Praktische Theologie, hg. v. W. Gräb u. B. Weyel, Gütersloh, 227–238.

2008:

  • Art. Todesanzeige/Tod (gemeinsam mit Prof. Dr. D. Korsch), in: D. Korsch/L.Charbonnier (Hg.), Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags [Festschrift für Wilhelm Gräb], Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 388–397.

2009:

  • Die Kunst, mit Endlichkeit zu leben. Erwägungen aus seelsorgerlicher Perspektive, in: G. Thomas/St. Schaede/M. Höfner (Hg.), Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit [Religion und Aufklärung Bd. 18], Tübingen (Mohr-Siebeck), 347–363.
  • Pfarrer sein unter Marktbedingungen. Das geistliche Amt zwischen Management und Unternehmertum, in: Deutsches Pfarrerblatt 4/2009, 196–201.

2010:

  • What can the Pastor Learn from Freud? A Historical Perspective on Psychological and Theological Dimensions of Soul Care, Published by Oxford University Press, on behalf of The Journal of Christian Bioethics, Inc., in: Christian Bioethics 16 (1), 1–18 (2010). doi: 10/1093/cb/cbq 002
  • Das Wir der religiösen Gemeinschaft. Schleiermachers Reden und Rosenzweigs Stern, in: M. Brasser / H.M. Dober (Hg.), Wir und die Anderen [Rosenzweig-Jahrbuch/Rosenzweig Yearbook 5], Freiburg (Alber), 160–176.

2011:

  • Wie kann man über sein Leiden lachen? Die Verarbeitung von Krankheit und Endlichkeit mit Humor: Beispiele aus dem Werk Robert Gernhardts [Vortrag in Hofgeismar am 26.2.2011], in: Deutsches Pfarrerblatt 12/2011, 628–633.
    [Eine ausführlichere Fassung ist erschienen in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, Heft 72, 2011, Nachweis: www.theomag.de/72/hmd01.htm]

2012:

  • Arbeit an der eigenen Gesinnung. Von den Tugenden des Predigers und der Predigerin, in: Deutsches Pfarrerblatt 6/2012, 312–317.
  • Die Vernunft im Gebet. Erwägungen zu einem Phänomen gelebter Religion in praktisch-theologischer Perspektive, in: H.M. Dober/M. Morgenstern (Hg.), Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das Evangelische Christentum [RPT Bd. 65], Tübingen (Mohr-Siebeck), 207–222.
  • Vermittlung – Korrelation – Dialektik – Analogie: Wie ist das „Drama des Bundes“ zu denken? in: Zeitschrift für Dialektische Theologie [ZDTh], Jahrgang 28, 2/2012, 86–111.

2013:

  • Ist Palmer ein Vermittlungstheologe? In: V. Drehsen/F. Schweitzer/B. Weyel (Hg.), Christian Palmer und die Praktische Theologie [Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie Bd. 1], Jena, 217–243.
  • The Language Game of Divine Love according to Franz Rosenzweig and Karl Barth, in: NZSTh 55 (1/2013), 229–243.

2015:

  • Die kathartische Funktion des Gebets, in: P. Fiorato / P.A. Schmid (Hg.), „Ich bestreite den Hass im Menschenherzen“. Zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses [Schwabe Reflexe 40], Basel 2015, 129–143.
  • Pfarrerfigurationen im Film. Deutungen in pastoraltheologischer Perspektive, in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2015, 82–87.

2016:

  • Hermann Cohens Lessingkritik als Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Ethik und Religion, in: A. Beutel/M. Nooke (Hg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), Tübingen 2016, 575–588.
  • Von Europa als politischer Idee zu den religiösen Prägekräften Europas. Franz Rosenzweig auf dem Weg zum „Stern der Erlösung“, in: J. Negel/K. Pinggéra (Hg.), Urkatastrophe. Die Erfahrung des Krieges 1914–1918, Freiburg (Herder) 2016, 345–374.

2017:

  • Bild – Ton – Wort. Theologische Erwägungen zur Filmpredigt im Anschluss an Luther, in: P. Zimmerling, W. Ratzmann, A. Kohnle (Hg.), Luther als Praktischer Theologe [VWGTh 50], Leipzig (EVA), 2017, 173–187.
  • Christliche und jüdische Leser der Bibel. Rosenzweigs Beitrag für eine theologische Hermeneutik der Schrift, in: ZRGG 69, 4 (2017), 348–366.
  • Eine englische Version (Christian and Jewish readers of the bible. Rosenzweig’s contribution to a theological hermeneutics of the scriptures – a Protestant perspective) ist erschienen in der italienische Zeitschrift Filosofia 2018, 85–96.

2018:

  • Freiheit und Bindung des Willens in Hermann Cohens Ethik und Religionsphilosophie, in: Kerygma und Dogma 2/2018, 116–137.
  • Zukunftshoffnungen aus den Quellen des Judentums nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Isaak Breuers „Messiasspuren“ im Kontext, in: Judaica 4/2018, 74. Jahrgang, 21–42.
  • Praktische Theologie in einer veränderten Welt. Wissenschaftliche Neuorientierung in den 70er Jahren, in: G. Kretzschmar /F. Schweitzer / B. Weyel (Hg.), 200 Jahre Praktische Theologie. Fallstudien zur Geschichte der Disziplin an der Universität Tübingen [Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart Bd. 28], Tübingen, 75–92.

2019:

  • Luther und die Folgen für die Musik, in: H.M. Dober / F.Th. Brinkmann (Hg.), Religion.Geist.Musik: Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge, Wiesbaden (Springer).

2020:

  • Die Metapher der Höhle. Ihre Bedeutung für einen Begriff der Kultur, in: Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, hg.v. Lois Marie Rendl u. Robert König, Bern u.a. (Peter Lang) 2020, 549–572.
  • Gottes Gegenwart im Humor, in: M. Höfner / B. Friedrich (Hg.), Gottes Gegenwarten – God’s Presences. Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag, Leipzig (EVA) 2020, 457–472.
  • How integrative is Rosenzweig’s Biblical hermeneutics? in: M. Nekroumi / L. Edzard (Hg.), Understanding and Believing. A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics [Bonner Islamstudien 8, hg.v. St. Conermann], Berlin (EB Verlag) 2020, 117–136.

2021:

  • Consolation as an integral meaning of Rosenzweig’s understanding of redemption. An attempt in the perspective of Hans Blumenberg, in: Journal of Jewish Thought & Philosophy 29 (2021), 78–91.
  • Nach 100 Jahren – Warum es sich lohnt, auch heute noch Rosenzweig zu lesen, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 02 (2021), 77–83.
  • Consciousness with Body and Soul: An Attempt at Cohen's Never-Written Psychology, in: RUDN Journal of Philosophy. 2021;25(3): 420–435. DOI: 10.22363/2313-2302-2021-25-3-420-435
  • Erinnern ist menschlich. Die Bibel als Quelle für eine Kultur des Gedenkens, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 11 (2021), 687–691.
  • Der Witz und seine Beziehung zum Bewusstsein, in: L. Bertolino (Hg.), „Facciamo l’uomo‘: Proposte filosofiche per un umanesimo critico. Studi in onore di Andrea Poma, Milano / Udine (Mimesis Editioni) 2021, 109–124.

2022:

  • Zur Möglichkeit von Christusbildern in jüdischer Perspektive. Eine Deutung von Chagalls Grünem Christus im Horizont von Hermann Cohens Ästhetik und Religionsphilosophie, in: Th. Erne / M.D. Krüger / A. Niemeck (Hg.), Das Christusbild in der Gegenwart. Eine Leerstelle auf dem Weg zu neuer Anschaulichkeit?, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2022, 145–162.
  • Walter Benjamin als Theologe. Eine Spurensuche, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 08 (2022), 499–504.
  • Rosenzweig und Luther. Der Glaubensbegriff in der Perspektive des „neuen Denkens“ und der Bibelübersetzung, in: RUDN Journal of Philosophy. 2022;26(3):493—508. https://doi.org/10.22363/2313-2302-2022-26-3-493-508.

2023:

  • Intermediate realm. Rosenzweig’s encounter with Christianity, in: Il Pensiero. Rivista di Filosofia LXI 2022/2, 75–88.
  • Das radikal Böse und der geschürte Hass. Welchen Sinn es hat, vom „Bösen“ zu sprechen, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 4 (2023), 223–228.

2024

  • Das Böse bei Kant und Cohen, oder: Von der Wechselbeziehung zwischen Theodizee und Anthropodizee, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 76,3 (2024), 176–191.
  • Das Böse bei Hannah Arendt. Variationen zu seinem Begriff bei Kant und Cohen, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie [NZSTh], 2024, 1–24. Digitale Version: https://doi.org/10.1515/nzsth-2024-0050
  • Rosenzweig and Luther. The concept of faith in the "New thinking" and Bible translation, in: M. Handelman/C. Wiese (Hg.), Bildung, Sprachdenken, Übersetzung [Rosenzweig-Jahrbuch 10], Freiburg/München 2024, 213–232.

2025:

  • Die Musik als Metapher des Seelenlebens, in: H.M. Dober/Chr. Wiese (Hg.), Cohens Psychologie. Annäherungen an ein unvollendetes Projekt [Religion in Philosophy and Theology 134], Tübingen 2025, 231–246.
  • Einleitung, gemeinsam mit Chr. Wiese, in: H.M. Dober/Chr. Wiese (Hg.), Cohens Psychologie. Annäherungen an ein unvollendetes Projekt [Religion in Philosophy and Theology 134], Tübingen 2025, 1–11.
  • Natorp und Cohen im Gespräch über das Religionsproblem der Moderne, in: RUDN Journal of Philosophy. 2025;29(1):22–40. doi.org/10.22363/2313 2302-2025-29-1-22-40.

 

4. In Kooperation herausgegebene Werke, Rezensionen und Predigtstudien

(siehe vollständige Publikationsliste)