Dozentinnen und Dozenten
Lehrende und Modulverantwortliche
Prof. Dr. Jessika Golle (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen)
Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 1
Forschungsschwerpunkte:
Diagnostik und Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schülern und die Konsequenzen auf professionelles Handeln von Lehrkräften zum Thema Hochbegabung, Entwicklung, Evaluation und Implementation von Enrichment Angeboten in der Begabtenförderung, Educational Effectiveness
Prof. Dr. Richard Göllner (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen),
Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 4
Forschungsschwerpunkte:
Individuelle Lehr-Lernprozesse, dispositionale Persönlichkeitseigenschaften, Person-Situation-Interaktionen im Unterricht, Kompositions- und Kontexteffekte, Einsatz virtueller Realitäten
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Direktor der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation),
Dozent für Modul 1, Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 2
Forschungsschwerpunkte:
Diagnostik und Förderung individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens, frühe Bildung
Dr. Ann-Kathrin Jaekel (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung,
Universität Tübingen),
Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 4
Forschungsschwerpunkte:
Schüler- und Schülerinnenurteile zu Unterrichtsqualität, Unterrichtsqualität im Distanzunterricht
Dr. Ann-Kathrin Jaggy (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen)
Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 3 und für Modul 6
Forschungsschwerpunkte:
Begabung und Hochbegabung, Kreativität, Soziale Kompetenz, Fantasie
Dr. Claudia Neuendorf (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen)
Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 1
Forschungsschwerpunkte:
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, Leistungsentwicklung, soziale Integration, empirische Forschungsmethoden
Dr. Anke Leuthold-Zürcher (Leiterin des Referats 53 „Besondere Förderbedarfe, spezielle Begabungen, Inklusionsberatung“ am Zentrum für Schulqualität und Lehrkräftebildung Baden-Württemberg (ZSL))
Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 5
Arbeits-, und Forschungsschwerpunkte:
Begabtenförderung, multiprofessionelle Kooperation und Vernetzung, psychosoziale Beratung, Qualifizierung von Lehrkräften
Dr. Katharina Grunwald (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
Modulverantwortliche und Dozentin für Modul 2
Forschungsschwerpunkte:
Diagnostik und Förderung besonders begabter Grundschulkinder, Erhalt und Förderung der Motivation, Entwicklung, Implementation und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen für Akteure der Hector Kinderakademien in Hessen
Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen),
Modulverantwortlicher und Dozent für Modul 3 und Modul 6
Forschungsschwerpunkte:
Effektivität im Bildungssystem, Motivation (Interesse/Selbstkonzept), Förderung begabter Schüler und Schülerinnen, Unterrichtsqualität, Digitalisierung